![]() |
Wir schaffen das!
Zitat:
|
Zitat:
|
Das sehe ich noch ein bischen anders, auch wenn der gute Mann, ausgewiesener Maßen, zu meiner Altergruppe gehoert.
Dann scheinen ihm gewisse Dinge aus frueherer Zeit irgendwo abhanden oder nie zu Ohren gekommen zu sein. Bis in die 80iger gab es pro Hauhalt z.B lediglich 1 Fahrzeug, viele Berufsgruppen , die der Bundesbahner Oeffis-beschaeftigte z.B ,hatten teils gar keins oder es wurde seltenst genutzt, da man auch nicht das Geld als Familienbildner hatte, staendig irgendwo in Freizeitparks oder sonst wohin herumzukurven. Kinder wurden zu Geburtsagen und anderen Anlaessen, lange nicht mit Geschenken totgeschmissen, preislich fast unlimited. usw, usw. Papa hatte auch nicht noch 1-2 Motorraeder in der Garage, wer hatte ueberhaupt eine Garage, eine Laube sicherlich eher, ab den 70igern auch Campingwagen und Stellplatz. Da sind noch eine ganze Reihe selbstverstaendliche Marker, die noch diskutabel sind. Pool im Garten, Grills in vollendeter Master of Desasterform, usw usw..hundertausende verkaufte Kleinigkeiten Und sich lediglich auf die Aermsten hinterher zu beziehen, die nicht 60-70% der Gesamtbevoerlung ausmachen, ist mir zu fad offengesagt. Das ist Jaulen aus der falschen Perspektive, nutzt auch den wirklich Betroffenen nichts, koennte nur ihre Stimme einfangen. |
Zitat:
Aber wen trifft es denn schon jetzt derzeit richtig? Die, die vorher schon knausern mussten. Geh mal in den Supermarkt, da bekommste nen richtigen Schock, alles, aber absolut alles haben die angehoben, wo ich mich sogar frage ob das wirklich alles mit dem Krieg zusammen hängt was ich auch nicht so recht glauben will, bei z.B. regionalen Produkten. Beim Weizen war die Sache natürlich vollkommen nachvollziehbar. Aber Wohlstand hin oder her, wir kaufen uns mit sinnlosen Sanktionen und Waffenlieferungen in einen Krieg ein, der uns A nichts angeht und B wir in keinsterweise beeinflussen können. Zu welchem Preis? Der Wohlstand mag eine Delle bekommen habe, aber wenn es noch weiter geht??? Wehe dem Deutschen geht es wirklich ans Eingemachte, da helfen dann auch keine kleinen Sonderzahlungen mehr, um das Volk bei Laune zu halten oder Nikolaus Blomes salbenden Worte. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nikolaus Blome
Foto: Daniel Reinhardt / DPA Jahrgang 1963, war bis Oktober 2019 stellvertretender Chefredakteur und Politikchef der »Bild«-Zeitung. Von 2013 bis 2015 leitete er als Mitglied der Chefredaktion das SPIEGEL-Hauptstadtbüro, zuvor war er schon einmal stellvertretender »Bild«-Chefredakteur. Seit August 2020 leitet er das Politikressort bei RTL und n-tv & 2x bei Blöd.. Was erwartet ihr da? |
Trotz seinem Werdegang hat er nicht ganz unrecht, wenn man es differenziert. Zum einen fahren und fliegen immer noch viele in den Urlaub oder anderes. Der Konsum ist schon sehr ausgeprägt, auch in anderen Dingen.
Zum anderen gibt es viele die wegen hohen Mieten und co. oder anderen Lebensituationen nicht den Euro locker haben. Wir hatten schon die Diskussion bei dem Benzinrabatt, der wie erwartet ordentlich schief ging und hätten die Mineralölkonzerne nicht abgegriffen, jedem egal ob notwendig entgegen gekommen wäre. Hier ist es aber auch regional sehr unterschiedlich, in München kostet das Benzin 20 bis 30 cent mehr wir zum Beispiel in der schwäbischen Provinz. Beides bei einem gleichen Betreiber der Tankstellenkette. Richtig nötig wird eine Unterstützung bei den Heizkosten für kleine Einkommen, bei AlG 2 wird das Amt die Kosten übernehmen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Was andere Lebensmittel angeht. Das Beispiel Ehrmann Joghurt. Der wurde vor paar Wochen in Rewe und EDEKA zeitgleich böse von 45 cent auf jetzt 79 cent erhöht. Das kann man mit keiner Erklärung rechtfertigen. Höhere Transport und Energiekosten machen keine 75 % Preissteigerung pro Becher aus für einen Becher Joghurt aus dem Allgäu, mit Allgäuer Milch. |
Zitat:
|
Zitat:
Da ist nie und nimmer 100% Allgäuer Milch drin, denn die Milch ist eine reines Handelsgut wie alle anderen Lebensmittel auch. Üblicherweise reguliert der Preis den Inhalt des Joghurts und da ist es eigentlich schon immer so gewesen, dass beispielsweise im Süden vermehrt Nordmilch im Regal (so auch im verarbeitenden Werk) steht. Grund hierfür sind die günstigeren Preise der Grosserzeuger in Thüringen & Co. Gleiches gilt auch für die Schoki. Wir haben nun auch ein "Milkawerk" im Ort und wie heisst es so schön in Werbung und auf der Tafel: "Mit reinster Alpenmilch" :D (bestenfalls als Milchpulver...) Wenn die Allgäuer Kühe (wegen Alpen...) da nun auch noch rann müssten.... ;) Aber zum Thema: Wir schaffen sicherlich auf unnötige Dinge zu verzichten, bzw. radikal kürzen. Aber unverzichtbar ist eben Energie. Selbst ein Reduzieren (Senkung der Temperatur, temoräre Umstellung des Verkehrs, etc) wird möglich sein, aber halt nicht die zu erwartenden überproportionalen Preissteigerungen. Aber das kann nicht alles aus Steuermitteln ausgeglichen werden, sondern da muss die Politik bei den Erzeugern/Importeuren ansetzen. Deren Solidarität ist, wie so oft, kaum spürbar vorhanden. |
Es rechtfertigt trotzdem nicht diesen Preisanstieg, denn die höheren Transport- und Energiekosten hätten auf den einzelnen Becher umgelegt keinen Preisanstieg um 75 % bewirkt.
Meiner Beobachtung nach finden gerade böse Mitnahmeeffekte bei Herstellern und Supermarktketten statt. Man kann es ja dem Krieg und der Regierung in die Schuhe schieben. Das die damit die Inflation befeuern ist wohl egal, Gier kennt keine Grenzen. Ich hoffe die Kunden handeln wie ich und meiden nun solche Produkte. |
Ich lese und zitiere auch weiterhin die wikipedia, egal wer's kaum anerkennt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten. |
Zitat:
Ich kann doch auf eine Versionshistorie bei Wikipedia klicken. Dort werden Unterschiede, Berichtigungen und diverse andere Sachen berichtigt, verändert, neue Info´s eingetragen, alte Informationen ausgetauscht? Für mich aber auch eine richtige Frage: "wer ist zuständig" Als Beispiel ist mit das Asow Regiment aufgefallen. Gibt es da grundsätzliche Informationen zu den Veränderungen? Ich frage für mich, nicht für einen Freund. Und zur Sicherheit für alle: bin nicht rechts, nicht links, in keiner Kirche und schaue auch Katzenvideos. |
Zitat:
Bei Wikipedia kontrollieren alle die Einträge, es gibt da sogar lesbare Diskussionen warum etwas geändert oder belassen wird. Der Sinn von Wikipedia ist maximale Transparenz. Das erklärt trotzdem nicht was nun mit der Zensur von DerEineTurm und dirk5 gemeint ist ? Das Wort Zensur und sehr beliebt DDR 2.0 wird ständig und allgegenwärtig benützt von den Unzufriedenen und Ewiggestrigen. Wo ist nun Zensur ? Wo und wie greift der Staat bei den Zeitungen ein, wo im Fernsehen, wo bei Büchern, wo im Radio , wie im Internet .... wo ist die Zensur ? Diesem Staat wird vom üblichen Klientel in allem Versagen vorgeworfen und dann soll es eine Zensur geben, die keiner merkt ? :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.