![]() |
Chinesisches Kernfusionsexperiment hält 17 Minuten lang 70 Millionen °C
Zitat:
Im Originalartikel gibt es eine Bilderstrecke, die ich nicht verlinken kann. |
Der Energieeinsatz ist höher als die freigesetzte Energie durch die Fusion. Damit bleibt das ganze weiter experimentelle Grundlagenforschung. Meine Vermutung es werden noch 50 Jahre in's Land gehen bis erste nutzbare Reaktoren möglich werden.
|
Nein Munich, das ist die Lösung aller Probleme und die sind quasi morgen verfügbar....wird dir jeder AKW Fan sagen
|
Zitat:
|
Die Idee der Kernfusion ist grundsätzlich gut, besonders im Vergleich zur Spaltung radioaktiver Elemente.
Aber bin mir nicht sicher ob das ******* thermische Feld die Lösung ist, da es immer energieintensiver sein wird. |
Die energetische Infrastruktur um ITER wurde ja schon angepasst. Das Teil wird sehr viel Energie für die Magnetfelder brauchen um den Prozess unter Kontrolle zu halten. Letztendlich wird entscheiden, ob es einen Energieüberschuss gibt, oder nicht. 8)
|
Die "eigentlichen" Probleme liegen "eigentlich" wo ganz anders. Fusionierst du Deuterium und Tritium (beides Wasserstoff-Isotope und der momentane Forschungsansatz) entsteht ein "freies Neutron", welches a) selbst radioaktiv ist und b) neben der gewollten Erhitzung von Wasser nicht genug zusätzliches Tritium (weil zu knapp und ebenfalls "leicht" radioaktiv) erzeugt. Bleibt Helium-3, was es wohl nur ausreichend auf dem Mond gibt. Dabei entstünden besser verträgliche Protonen... aber egal, letztlich fehlt (als Metapher gesprochen) "noch" irgendein Fabelwesen, welches die eierlegende Wollmilchsau begattet...:D
|
Was fehlt? Ein kleines schwarzes Loch.
|
Das dürfte innerhalb von Millisekunden kollabieren und keine Gefahr darstellen.
|
Zitat:
|
Wieviel trägt 17 Minuten lang 70 Millionen °C zur menschengemachten Erderwärmung dazu?
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.