myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Politik, Umwelt & Gesellschaft (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=370)
-   -   Das System der Systeme (https://mygully.com/showthread.php?t=6448279)

Draalz 26.08.21 09:48

Das System der Systeme
 
Zitat:

30 Jahre Linux

Das System der Systeme


Als Universalbetriebssystem ist Linux die Grundlage vieler Gadgets, vom Navi im Auto bis zum Smartphone. Nur auf Desktopcomputern konnte sich das freie System nicht durchsetzen.

22.08.2021, 12.09 Uhr

https://cdn.prod.www.spiegel.de/imag...px68_fpy43.jpg
Betriebssystem Linux: Auf PCs eine Randerscheinung, sonst fast überall drin Foto: imago images / imagebroker/begsteiger

Die Geschichte des universellen Betriebssystems [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], das quasi jeder nutzt, begann mit einer gewaltigen Tiefstapelei. »Ich arbeite an einem (freien) Betriebssystem (nur ein Hobby, wird nicht groß und professionell …)«, [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] am 25. August 1991. Er konnte sich damals nicht vorstellen, dass Linux 30 Jahre später nicht nur auf rund 80 Prozent aller Smartphones laufen wird, sondern in fast jedem modernen Auto und anderen zahlreichen anderen Geräten steckt. Selbst der Mars-Hubschrauber »Ingenuity«, der zusammen mit dem Bodenfahrzeug »Perseverance« den roten Planeten erkundet, wird mithilfe von Linux angetrieben.

Linux war anfangs nur dafür gedacht, auf den weit verbreiteten PCs mit x86-Chips von Intel zu laufen. Die von Torvalds festgelegte Architektur war aber schon damals im Prinzip dafür geeignet, unabhängig von der vorhandenen Hardware als Betriebssystem eingesetzt zu werden. Heute laufen alle Hochleistungsrechner, die auf der Top-500-Liste der schnellsten Computer aufgeführt sind, mit dem freien Betriebssystem, das dem technisch verwandten Unix den Rang abgelaufen hat. Weil Linux auch auf Smartphones laufen kann, wurde das System zum Fundament für Googles Android.

https://cdn.prod.www.spiegel.de/imag...5.09_fpy50.jpg
T-Mobile G1: Auch für das erste Android-Smartphone bot Linux die Basis Foto: Mark Lennihan/ AP

Im Gegensatz zu kommerziellen Software-Plattformen wie Microsofts Windows war Linux von Anfang an frei im doppelten Wortsinn: frei wie freie Rede und frei wie Freibier. Dass keine Lizenzzahlungen fällig wurden, förderte die Verbreitung ungemein. Dazu kamen frühe technische Grundsatzentscheidungen von Torvalds und seinem Team, die sich im Rückblick als goldrichtig erwiesen haben. Beispielsweise der Einbau des Internet-Protokolls TCP/IP.

»Ein Krebsgeschwür«

Torvalds und seine Mitstreiter stießen anfangs besonders in der eigenen Szene auf Widerspruch. So konnte sich der einflussreiche Informatiker Andrew Tanenbaum nicht vorstellen, wie ein verteiltes Programmieren gelingen soll: »Ich denke, dass die Koordination von 1000 Primadonnen, die überall auf der ganzen Erde leben, genauso einfach ist, wie Katzen zu hüten«, schrieb Tanenbaum in einer inzwischen [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...].

Doch das verteilte System funktionierte. Und mit der steigenden Verbreitung von Linux wurden auch große Software-Konzerne nervös. »[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], das in Bezug auf geistiges Eigentum alles befällt, was es berührt«, polterte 2001 der damalige [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]-Chef [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] in einem Interview. Er störte sich an der Grundidee der freien Software: Der Quellcode von Software darf kein Betriebsgeheimnis sein, sondern wird allen Interessierten offen bereitgestellt. Dann können andere den Code verbessern und ergänzen, müssen ihn aber wieder für die Community bereitstellen. Unter Ballmers Nachfolger [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] schloss Microsoft seinen Frieden mit Linux und setzt das System bei einigen Cloud-Anwendungen selbst ein.

Blaupause für Open-Source-Projekte

Eine Programm-Entwicklung als »Open Source« wie bei Linux wird inzwischen bei vielen aufwendigen Softwareprojekten quasi vorausgesetzt. So entstand die Corona-Warn-App des RKI quelloffen und unter einer freien Lizenz. Über die Plattform Github konnte der Programmcode eingesehen und Änderungsvorschläge an die App-Macher des Software-Konzerns [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und der Deutschen Telekom eingereicht werden.

Linux ist allerdings nicht in sämtlichen Bereichen der Durchmarsch gelungen. Mit der Linux-Variante Android dominiert das System den Massenmarkt der Smartphones. Auch die meisten Web-Server im Netz laufen unter Linux. Doch ausgerechnet bei der Plattform, für die Linux vor 30 Jahren erfunden wurde, nämlich bei den gewöhnlichen Desktop-Rechnern, spielt das System eine untergeordnete Rolle.

Kein Erfolg auf dem Schreibtisch

Die Analytik-Firma Statcounter verzeichnete für Linux zuletzt [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], während Windows auf 73 Prozent der PCs installiert war. Zum Linux-Lager kann man noch die 1,2 Prozent für die tragbaren Chromebooks mit der Google-Software Chrome OS rechnen, bei der es sich ebenfalls um eine Linux-Variante handelt. Die Dominanz von Microsoft wurde in den vergangenen Jahren noch am ehesten von [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] mit dem Betriebssystem macOS infrage gestellt. Die Apple-Software kommt derzeit auf 15,4 Prozent Marktanteil.

Dass Linux auf dem PC nie richtig Fuß fassen konnte, hat mehrere Gründe: Zum einen liefern Hersteller wie [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und HP ihre Geräte nicht »nackt«, also ohne Betriebssystem aus, sondern mit einem vorinstallierten Windows. Für die Käuferinnen und Käufer ist nicht ersichtlich, wie hoch der Anteil für Windows am Kaufpreis ist, denn der wird nicht gesondert ausgewiesen.

Das Problem mit den Anwendungen

Lange war es für technische Laien auch recht kompliziert, Linux zu installieren. Inzwischen können zwar Linux-Distributionen wie Ubuntu mit wenigen Mausklicks zum Laufen gebracht werden. Doch dem System eilt immer noch der Ruf voraus, kompliziert zu sein. In der frühen Linux-Phase fehlten Anwendungen, die man als Windows- oder Mac-User kannte. Manche gibt es bis heute nicht, etwa Adobe Photoshop, die Office-Programme von Microsoft und viele Spiele.

Linux-Befürworter weisen darauf hin, dass etliche Programme für die Bildbearbeitung, die täglichen Büroaufgaben oder zum Spielen längst vorhanden sind. Aber selbst Torvalds räumte 2014 ein, dass es für Programmierer »verdammt kompliziert« sei, Anwendungen für Linux zur Verfügung zu stellen, weil es kein einheitliches System gebe, sondern viel unterschiedliche Linux-Distributionen.

Man kann nicht alles selbst machen

https://cdn.prod.www.spiegel.de/imag...3_fpy45.05.jpg
Linux-Programmierer Linus Torvalds mit Tux, dem Maskottchen des Betriebssystems (Archivbild) Foto: AP

Inzwischen ist Torvalds wieder aktiv und teilt auf den Mailing-Listen rund um die Linux-Entwicklung hin und wieder kräftig aus. Zuletzt machte er Schlagzeilen, als er dort Impfskeptiker zurechtwies: »Sie wissen nicht, wovon Sie sprechen, Sie wissen nicht, was mRNA ist, und Sie verbreiten dumme Lügen.«

Christoph Dernbach, dpa
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Naja, selbst im vergangenen Jahrtausend liessen sich einige Linux Distributionen einfacher installieren, als Windows.
O Ton eines Bekannten:"Kannst Du NT4 installieren, ohne zu trinken?" 8)

May Kasahara 26.08.21 10:31

Spruch über dem Arbeitsplatz sämtlicher Mitarbeiter der Firma Microsoft:
  • Arbeite täglich mit deinem Produkt, auch zuhause.
  • Behalte, was sich bewährt hat.
  • Korrigiere, was fehlerhaft ist.
  • Optimiere es nach den Bedürfnissen der Anwender.
  • Verzichte auf alle Ideen, die lediglich deiner Eitelkeit oder deinem Drang nach Gewinnmaximierung entspringen.
  • Überprüfe am Ende jedes Tages deine Arbeit selbstkritisch im Hinblick auf diese Leitsätze!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.