myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Politik, Umwelt & Gesellschaft (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=370)
-   -   ​Zum Tag der Muttersprache Ist "Quark" das gleiche wie "Topfen"? (https://mygully.com/showthread.php?t=6232853)

MotherFocker 21.02.21 12:22

​Zum Tag der Muttersprache Ist "Quark" das gleiche wie "Topfen"?
 
Zitat:

Zum Tag der Muttersprache
Ist "Quark" das gleiche wie "Topfen"?

19.02.2021, 15:57 Uhr | dpa

https://bilder.t-online.de/b/89/50/7...schuetzen-.jpg
Deutsche Dialekte: Sprachvereine setzen sich dafür ein, sie zu schützen. (Quelle: Peter Kneffel/dpa)

Hessisch, Plattdeutsch, Sächsisch, Schwäbisch, Berlinerisch und Bairisch – es gibt eine Reihe deutscher Dialekte. Wo sagt man "Junge" und wo "Bub" oder "Bua"? Was hat es mit "Blaukraut" und "Rotkohl" auf sich?

Dialektförderer plädieren für eine regional gefärbte Sprache auch in Wirtschaft und Politik. Das gelte für nord- und süddeutsche Einfärbung gleichermaßen. In Seminaren werde teils aber eine nordhochdeutsche Lautung "willkürlich zur Norm erhoben" – damit werde ein "sprachgeschichtlicher Irrtum" zementiert, kritisierte der Bund Bairische Sprache (BBS) zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar.

"Selbst die nordlastigen Begründer der deutschen Bühnenaussprache gingen im Jahr 1899 nicht so weit, dass sie das rollende 'r' durch ein 'Zäpfchen-r' ersetzen wollten", erläuterte der Vereinsvorsitzende Sepp Obermeier. "Anno 2021 erleben wir jedoch in einer freiheitlichen Informationsgesellschaft einen sprachdiktatorischen Vorstoß mit realsatirischen Zügen." Man sei sich mit Sprachforschern einig, "dass Nord- und Südhochdeutsch sprachgeschichtlich gleichberechtigt sind und nur Diktaturen es zu Einheitssprachen bringen".

Im Norden "Rotkohl", im Süden "Blaukraut"

Es gehe nicht nur ums Sprechen, sondern auch um die Schriftsprache und den Wortschatz. Das auf Nordhochdeutsch "Rotkohl" genannte Gemüse heiße im Südhochdeutschen "Blaukraut", der nördliche Quark sei im Süden ein "Topfen", und der "Junge" ist ein "Bub". Ausgesprochen: "Bua" oder auch "Bou".

Der Erwerb einer authentischen akzentfreien Aussprache eines Dialektes sei ab dem zwölften Lebensjahr kaum mehr möglich. Das im Süden gesprochene Hochdeutsch lasse sich aber in allen Altersgruppen aneignen, auch von "Nordsprechern", betonte der Verein.

Sprachen vermitteln Informationen und Wissen

Der Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte wies auf den Wert von Dialekt für eine facettenreiche Gesellschaft hin. "In sprachlicher Vielfalt liegt ein Schlüssel für den Aufbau und den Erhalt von integrativen, offenen, vielfältigen und partizipativen Gesellschaften." Durch Sprachen würden Informationen und Wissen vermittelt. Es gehöre zum Auftrag der UN-Kultur- und Bildungsorganisation Unesco, sich für die Bewahrung der Diversität von Kulturen und Sprachen einzusetzen und somit Toleranz und Respekt zu fördern.

Das grenzüberschreitende Gemeinschaftsprojekt "Mitn Redn kemman d’Leit z’somm" der Uni Salzburg mit Schülern aus Bayern und Salzburg stockte allerdings wegen Corona. Die Unterrichtshefte für zwölf Partnerschulen auf beiden Seiten der Grenze seien fertig, könnten aber derzeit nicht wie geplant im Deutschunterricht eingesetzt und getestet werden – dies erfordere den gemeinsamen Austausch im Klassenzimmer.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

karfingo 21.02.21 14:54

Im Bücherregal steht ein großes grünes Buch das fehlt in der Langenscheidtaufzählung: Wörterbuch des Rotwelschen von Siegmund A. Wolf, Helmut Buske Verlag Hamburg, 2. Auflage 1985.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.