![]() |
Müssen Deutsche für Retouren bald selbst bezahlen?
Zitat:
|
Wenn ich gelegentlich zur Post gehe, sehe ich oft Leute, die 4-6 Packet mit Aufschriften wie Amazon, Zalando u.a. zurückgeben.
Mir ist das fremd, wenn ich was bestelle, dann weiß ich was ich will. Vor kurzem hab ich in einem Fotoforum gelesen, da hat einer 3 verschiedene Fotoapparate bestellt, daheim getestet und 2 wieder zurückgeschickt. Da greife ich mich doch an den Kopf. Da ist die Begleichung der Retourgebühr mehr als gerechtfertigt. Davon abgesehen, ist es auch eine Sauerei für die Umwelt, da ein Teil von fabrikneuen Sachen wegen Unverkäuflichkeit vernichtet werden müssen... |
Ich habe vor der Corona Zeit gelesen das sich Frauen teure Kleider bestellt haben, weil ein Fest oder eine Party bevorstand. Einmal getragen und zurück geschickt. Da wurde noch begeistert über die "clevere Idee" diskutiert und Tipps ausgetauscht.
|
Das ist der trendige Egoismus des heutigen Zeitgeistes ;).
Ist ganz normal, kein Panik auf der Titanic. |
Wir bestellen wenn wir etwas brauchen sehr oft bei Amazon. Wenn es kaputt ist geht es zurück. Manchmal ist aber auch die Beschreibung nicht (ganz) richtig, dann geht es auch zurück, auch wenn wir das sehr ungerne tun. Ich könnte die Forderung nach selbst bezahlen verstehen wenn es nur Leute betrifft die wirklich Bestell Hopping machen. Aber für Leute wie mein Frauchen und mich wäre das echt blöd.
|
In zehn Jahren Amazon hatte ich drei Beanstandungen bei gelieferten Waren. Keine musste ich zurückschicken, sondern bekam eine Ersatzlieferung. Zuletzt war es ein höhenverstellbarer Beistelltisch. Man muss sich eben für die Bestellung Zeit nehmen. Zalando hat mich nie interessiert, irgendwie ist bei mir das Schuh-Gen nicht angelegt und wenn ich Schuhe brauche, will ich sie im Geschäft sehen und probieren.
|
Pro Jahr vielleicht 1-2 Rücksendungen bei Amazon, aber wir bestellen da auch für die ganze Familie. Zurückschicken mussten wir diese immer. Es wurde nicht einfach Ersatzgeliefert.
|
Ich finde es auch immer drollig, wenn man hier in ein Kiosk geht, dem mittlerweile ja vielfach ein DHL shop / Hermes oder wer immer auch zugehoert, was da an reinen Retouren ,also nicht allgem. Versand angeschleppt wird.
Mir duengt aber, das das schon auch in hoehergradig weibl. Phaenomen ist. Aber die Motive mit dem Klamottentausch nach Party gibts auch in Laeden versuchterweise.Siehe Umtauschrecht. Wie immer, es gibt leider sonne und sonne, egal wo etwas fuer Viele gedacht ist. Ich faends okay, dann muss man sich auch mal laenger mit den Dingen beschaeftigen oder gar mal aufschieben , bis man detailierter Bescheid weiss. Manchmal eruebrigt sich sogar der Kauf von selbst :) In ~ 10 Jahren hatte ich eine Retoure, aber weil das Paket erbaermlich behandelt wurde und der Wareninhalt beschaedigt war. |
Zitat:
Bei Online Käufen mache ich es genau so, wie ich es zu Katalog Zeiten gemacht habe. Ich schreibe mir auf was ich haben möchte (früher ein Blatt Papier im Katalog, jetzt die Wunschliste bei Amazon) und bestelle vorerst nichts. Nach einiger Zeit schau ich mir die Liste an, und meist fliegt eine Menge wieder runter. Was nach zwei bis drei Wochen noch steht wird gekauft. Ausgenommen sind davon Dinge die ich sofort brauche, wie z.B. einen neuen Monitor. |
Auf der anderen Seite suggeriert man natuerlich auch hierzulande:
Alles nicht so schlimm. Wurde doch schon medial drauf aufmerksam gemacht, welche Form der Neuselbststaendigkeiten zu vermerken sind. Retourenlager, die z.B das zurueckgesandte Kleidungstueck, usw, moeglicherweise reinigen , jedenfalls neu verpacken und wieder zum Verkauf anbieten. Etwas guenstiger, aber doch noch zu einem Preis, der mind. Kostendeckung beinhaltet Viele der Retouren gehen somit erst einmal gar nicht zum tatsaechlichen Versender/Hersteller zurueck Ich sag mal bewusst nicht Resterampen das wuerde der Sache nicht gerecht. Mit so einer Verbraucherentlastung, laesst sich doch leben...:rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.