![]() |
Altersdiskriminierung: Kein Kredit für 49-jährige Lehrerin
Zitat:
Da liest man immer öfter "Fünfzig ist das neue Zwanzig" wenn es um Aussehen und Fitness geht, und dann beginnt man nach Ansicht der Bank mit 49 zu vergreisen. Interessante Sichtweise. |
Moin,
die Banken bewerten die Wahrscheinlichkeit das sie das Geld zurück und die Zinsen obendrauf bekommen. Und das, was die Bank weiss ist das das Einkommen der Kundin in den letzten 10 Jahren der Laufzeit unter der Grenze liegt die nach den Erfahrungen der Bank zur Rückzahlung erforerlich ist. Die Zusicherung der Kundin das sie in 15 Jahren neben ihrer Pension noch etwas dazuverdienen möchte, wäre mir als Kreditsicherheit ein wenig wenig. |
Was das ganze mit Diskriminierung zu tun hat, ist mir rätselhaft ??
Wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass man das Geld nicht mehr sieht, wird sich niemand auf so einen Deal einlassen. |
Wenn ich als 90jähriger Rentner einen Kredit möchte und dieser dann abgelehnt wird, ist es dann Altersrassismus/-diskriminierung und kann mir eine 5 stellige Entschädigung einklagen ?
Die Banken wollen halt Geschäfte machen und Geld verdienen und nicht verlieren. Sie verdienen immer noch genug, aber der Wasserkopf muss ja bezhalt werden. |
Das eine ist, dass sie keinen Kredit kriegt. Ja, mit 49 vllt bisschen spät.
die andere, dass sie erst ne Zusage bekommt und dann 18.000 investiert und die Bank ihr das Geld nicht direkt zurück bucht.... |
Definiere: Kreditsicherheiten.
|
Moin,
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Die Bank hat in diesem Fall sicher unglücklich agiert. Ob das juristisch einwandfrei war, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich kann mir vorstellen das man sich schadenersatzpflichtig macht, wenn man eine gegebene Zusage zurückzieht und dem anderen dadurch ein Schaden entsteht. Vielleicht hat sich ja die Bürgschaft des Bruders im Nachhinein als nicht tragfähig herausgestellt. Wer weiss? Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Kundin in den fünf Monaten zwischen Zusage und Ablehnung eine Altersschwelle überschritten hat. Das die Frau in fünf Monaten fünf Monate älter sein würde stand schon bei der Zusage fest. Natürlich sieht die Antidiskriminierungsstelle eine Diskriminierung. Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus. |
Zitat:
|
Mit 49 ein bischen spaet??
Sie hat locker 15 Jahre Zeit, wenn ich annheme, das das austrianische Renteneinstiegsalter unweit des undeen ist. Und 18.000 ist ja letztendlich in diesem Zeitraum auch noch ueberschaubar. in Germanien ist man spaetestens ab 55 kreditunwuerdig, sei denn an hat alternativ genug zum ueberschreiben. Genauso, wie man ab 55 nicht mehr aus den privaten Krankenversicherungen herauskommt..was letztendlich auch ein bischen shizo ist, da gehen die meisten im Alter noch in die Insolvenz |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Man erlaubt besserverdienenden und Selbstständigen sich aus dem Solidarsystem der gesetzlichen Krankenkassen zu verabschieden. Sie wollten nur für sich verantwortlich sein und sich nicht am Solidarsystem beteiligen. Und wenn es dann, wie eigentlich abzusehen war, teuer wird entdecken sie plötzlich die Vorteile des Solidarsystems für sich und man erlaubt ihnen die Rücklagen der anderen aufzuzehren? Finde ich falsch. |
Moin
also mit den 25 Jahren habe ich wohl ueberlesen. gut soweit Frueher konntest du dich nach eine, nennen wir es Suehnezeit, von 3 Jahren auch wieder ausschliesslich bei der AOK anmelden. Da warst du halt 3 Jahre unversichert.. Ich wurde auch vor Jahren jahrelang damit beworben, habe es aber nie eingesehen im Alter beide Anteile zahlen zu sollen, da ich nicht im Krankenstand mein Segensheil sehe. Muss aber auch dazu sagen, dass die Aerzte , die MAL wahrnehmen muss, mir noch nie mit unzumutnaren Terminlandschaften gekommen sind, die es beim Faktor..privatvers. auf einmal nicht mehr gibt. Beamte sind in den MEISTEN Faellen auch privat versichert. Alternativ kann man immer noch eine private Zusatzversicherung wahrnehmen, wenn einem der stationaere Komfort zu geringfuegig vorkommt. Ob man die ga rnicht da wieder rauslaesst..halt ich nicht fuer ein probates Mittel, schon vor 55..am Ende bleiben die Rechnungen immer noch offen. Freiberufler die ab 55 in 2008 in die Pleite steuerten, haeetten auch keinen Ausgleich mehr erbringen koennen, da zumeist ihre Irrfahrt gleich in Hartz4 muendete |
Zitat:
Für mich: Es gab keine andere Möglichkeit, als privat versichern. Somit ist mein Sohn und meine Ehefrau, anders als im gesetzlichen Versicherungssystem nicht mitversichert, ich muss für jeden einzeln zahlen, und dieser Betrag ist auf jeden Fall, höher als im gesetzlichen System. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, gesetzlich oder privat, hätte ich gesetzlich gewählt. Jetzt habe ich mit 60 Jahren das Angebot bekommen, nur mehr Grundversicherung wie gesetzlich, kostet die Hälfte oder weiterhin wie bei privat. Habe natürlich Privat gewählt, im Alter scheiße ich diese Möglichkeit natürlich an, vor allem, weil auch bei der privaten Krankenversicherung Rücklagen gebildet werden. Übrigens: Werden duch die privaten Versicherungen die Kosten der gesetzlichen Versicherung querfinanziert. Bei der gesetzlichen Versicherung kann der Arzt unter normalen Umständen nur das 1,8 fache des Gebührensatzes verlangen, bei Privatpatienten das 2,3 fache. Noch eine Anmerkung von mir: Nachdem ich mehr bezahle, wie ein gesetzlich Versicherter, habe ich auch andere Ansprüche. Dies kann aber jeder andere mit gesetzlicher Krankenversicherung und kostenpflichtigen Zusatzversicherungen auch in Anspruch nehmen (Zahnersatz, Krankenhausaufenthalt im Einzelzimmer usw). Ist jedem seine Einzelentscheidung..., ich zahle für diese Leistungen auch zusätzlich... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Du zahlst nicht mehr. Außer vllt in deiner speziellen Situation. Hätte ich nach dem ABI die PV gewählt, hätte ich bisher einen Bruchteil gezahlt. Und abschließend, ist die PV eine Kasse der Besserverdienenden, die weniger krank sind. Damit ziehen sich gesunde wohlhabende Menschen aus der GK. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.