![]() |
Verschwendung: Grüne wollen Amazon verbieten, Retouren zu vernichten
Zitat:
|
Die Sache ist die, wer will das Kontrollieren?
Ich denke auch nicht, das sie alles vernichten, denn es wird ja oft als Retoure etwas angeboten. Bei defekten Geräten sieht das anders aus, die werden von den meist asiatischen Firmen Gutgeschrieben und sollen vernichtet werden. Kenn ich selber. Wir haben uns oft hingesetzt und haben defekte Geräte, wo meist nur eine Kleinigkeit defekt war selber repariert und an die Kollegen weiter gegeben oder selbst mitgenommen. Unser Chef hat das Erlaubt damals. Meine Microwelle hab ich schon seit den 90gern, war auch defekt und läuft heute immer noch wie ein Döppken. Genau wie mein Staubsauger, der angeblich nicht gesaugt hat. Da hat die nen Feuerzeug mit gesaugt das natürlich das Rohr blockiert hat. Ist mal ein guter Ansatz, ggf. auch die Elektrogeräte z.B an Elektronik Berufsschulklassen zu geben, damit sie Lernmaterial haben. Die Sache wird nur die sein, das Amazon ja zig Anbieter hat und nur einen geringen Teil selber Verkauft. Viel kommt ja eh aus dem Ausland und kann nicht nachverfolgt werden. Kann auch sein das Amazon dann demnächst z.B aus Holland verschickt. Einfach in Venlo niederlassen und die Sachen nach Nettetal oder so karren und dann Verschicken. |
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten mag die Entsorgung der Neuware Sinn machen, es bleibt aber eine Perversion der Gesellschaft. Die armen Paketboten in Sub Sub Verträgen gar nicht erwähnt.
|
Ich finde es mehr als pervers, das praktisch Neuware (Rückläufer) auf dem Schrott landen.
Da wird bei z.B. Elektrogeräte von geredet, unter welchen üblen Umstände die Rohstoffe abgebaut werden, und dann landet es ungenutzt auf der Halde. Daher finde ich den oben genannten Vorschlag für schon längst überfällig. |
Bei den Paketdiensten müsste endlich die Politik einen Riegel vorschieben und auch Sub-Unternehmern faire Stundenlöhne gesetzlich zusichern. Machbar wäre, man muss nur wollen.
Âuch wenn Amazon Waren nicht vernichtet, werden die Paketdienste nicht besser bezahlt werden. Wer will in einer freien (sozial gibt es nicht mehr) Marktwirtschaft den Handel einschränken? Sehr heisses Eisen, insbesondere wenn der Mutterkonzern im Ausland sitzt. Jeff Bezos müsste sich erst kürzlich ein recht ärmliches Eigenheim von 80 Mio $ zulegen, weil die Scheidung teuer war... Dann wären da noch die anderen Luxuslabels, die Waren einfach [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], damit sie nicht beim falschen Käufer landen. Das ist die ultimative Steigerung obiger Perversion. |
Amazon selbst, ist doch nichts anderes als eine Taxiplattform.
Da fahren mehrheitlich zig tausende Unternehmen mit, auf dieser Anbieterplattform. Lieferando backt euch ja auch nicht die Pizzen, kassiert nur Provision fuer das zur Verfuegung stellen einer Gemeischaftsplattform. Amazons Kerngeschaeft, ist kaum ein anderes, als das es frueher war. Von daher, kann sich Amazon bequem zuruecklehnen, bei diesen grotesken Forderungen an das Unternehmen. Nicht zuende gedacht. |
Amazon ist nichts weiter als Otto,Bauer,Quelle früher.....
Nur in einer viel größeren Dimension ! Wenn das die jungen Wähler der Grünen lesen, dann werden die m.M.n ihre Wahl spätestens jetzt bereuen :D :D Zitat:
|
Zitat:
Die Gesellschaft ändert sich, erkennt das es mit der Wegwerfkultur nicht weiter geht ! Top ! |
Klar ist das eine TOP Idee....
Dennoch ist es ja wohl gerade die Jugend die diesen Massenkonsum lebt ?! Immer das neuste Handy,Spielkonsole,TV Gerät,Computer etc.... Es gibt da ein Sprichwort:" Was juckt es die Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt". Genau so sieht es sicherlich auch Amazon.... |
Zitat:
|
Dazu muessen noch die gebaendigt werden, die Klamotten bestellen, einen Samstag tragen und wieder zurueckschicken, wegen nicht-gefallens.
Alles Mitglieder unserer Gesellschaft, wenn auch der andere Teil. |
Zitat:
Ein Elektrogerät mit Kratzer ist funktionstüchtig und gehört m.M.n. nicht vernichtet. |
Angenommen du kaufst dir Hifi Boxen für 5000€ und die haben 2 dicken Kratzer auf der Frontseite. Würdest du die trotzdem behalten ?
Die B-Ware zb. die jemand wegen einem Kratzer zurück sendet wird auch nicht repariert sondern weggeworfen. Meist ist das für die Firmen billiger als zu reparieren.Genau um die geht es genauso ! Ich bin auch total gegen diese Verschwendung.... Deshalb finde ich es super, dass zb. das Containern jetzt endlich nichtmehr als Strafttat gewertet wird. Auch wenn ich es sehr traurig finde, dass Menschen in einem "reichen" Land wie der BRD überhaupt sowas machen müssen um zu überleben. |
Zitat:
oder auch zuzücksenden, wenn mir die Kratzer zu sehr stören. Aber wie ich schon schrieb, wegen einen Kratzer ist diese Ware nicht kaputt und muss auch nicht repariert werden, und deswegen kann diese Ware an Sozialeinrichtungen weiter gegeben werden. |
5000€ Boxen an eine Sozialstation ? Wow, das ist natürlich schon sportlich....
Klar müssen die nicht repariert werden....dennoch landen die zumeist auf dem Müll und der reklamierente Kunde bekommt neue zugesendet. Man möchte ja Umsatz generien und nicht diese Boxen quasi fürn Apfel und nen Ei in Umlauf bringen. |
Mit den Beschädigungen sind die Boxen keine 5000,- mehr wert.
Und auch wenn, allemal besser als E-Geräte wegen Kratzer zu entsorgen. Ist jedenfalls meine Meinung. |
Dann sind die eben noch 1500€ wert....
Man könnte solche Rückläufer versteigern und den Erlös sozialen Einrichtungen zukommen lassen. Das wäre Top ! Damit ist denen mehr geholfen... |
Wie oft, werden solche teure Sachen wohl über Amazon verkauft, und wie hoch ist dann noch die
Wahrscheinlichkeit, das sie zurück geschickt werden? Gleich Null, der wer solche Boxen kauft, kauft sie bei Fachhandel! Irgendwie ein bisschen Sinnlos die Diskussion, die ihr gerade führt! Solche teuren Geräte werden eh vom Hersteller repariert oder zurückgenommen. Die Verluste will auch ein Hersteller nicht. |
Das Mitnehmen von Geräten vom Schrottplatz ist auch verboten. Das sit m.M. noch ein viel größeres Problem.
|
Das mit den Boxen stand als Beispiel.....deshalb habe ich geschrieben:" angenommen du kaufst...."
|
Mir geht es da ehr um die megateuren Produkte, die kauft man nicht bei Amazon!
Zitat:
|
Noch nicht, aber der Fachhandel schwindet nun mal dahin.
Das grosse Konzept dahinter. Wenn auch truegerisch, so wird es vom Kunden beschleunigt. Selbst Auto's werden schon anteilig nur noch Web-basierend bestellbar. |
Zitat:
|
Zitat:
betrifft sich nicht alle menschen, die das machen aber den größten teil. aber zurück zum thema: wie bereits erwähnt wurde, sehe ich keine schuld bei amazon. wenn wegen jedem furz ein artikel zurückgeschickt wird und der "folgekunde" den artikel nochmal zurückschickt, weil die verpackung bereits geöffnet worden war, ist das nicht die schuld von amazon sondern vom "arschlochkunden". ist ja im normalen einzelhandel genauso. ist eine verpackung leicht verdellt, ist es schon abfall, weils keiner kauft. mir persöhnlich z.B. ist es völlig wurscht, ob irgendwo paar kleine kratzer oder macken sind, solange das gerät voll funktionstauglich ist. fette kratzer an megateurem equip habe ich persöhnlich nicht erlebt, sowas kann kaum durch die qualitätskontrolle der hersteller kommen. |
also ich hab schon n TV mit kratzern bekommen (600€ aber nur auf dem klavierlack)
hab angerufen, fotos hingeschickt, die wollten wissen ob ich ne retoure oder n 20€ gutschein will. 20€ genommen und gefreut. Was juckt mich n kratzer im tv stand. ich denke der geringste teil hat überhaupt irgendwelche defekte sondern ist einfach ware die zurückgesendet wurde weil zu spät oder schlicht nicht gefallen. ein preis von amazons unfassbarer kulanz. aber naja, anstellen kann man sich immer. |
Ich denke das Amazon und alle anderen solche Waren gemeinnützigen Organisationen spenden solle. Wie "Die Tafel" für Gegenstände.
Problem ist nur das selbst Spenden von der Tafel von manchen Ämtern angerechnet werden |
Amazon verkauft solche Retouren an 2.Händler.
Das ist schon lange bekannt und die versuchen alles mögliche um diese Waren wieder verkaufsfähig zu machen. Vernichtet werden da nur Sachen die man nicht mehr verkaufen kann wie Hygiene Artikel (Elek. Zahnbürsten,etc),Plagiat Artikel,Ladenhüter und natürlich Waren die völlig defekt sind. Gibt es genug Dokus drüber. |
Zitat:
|
Munich selbst wenn es so stimmt wie in dem von Dir verlinkten Artikel liegt die Schuld nicht bei Amazon.
Amazon ist nur eine Verkaufsplattform für Firmen und wenn diese Firmen es untersagen Retouren an 2. Händler zu billigeren Preisen zu verkaufen ist es deren Schuld und nicht Amazons Schuld. Amazon ist eher Schuld deren Mitarbeiter zu Billigst Löhnen zu beschäftigen und auszubeuten. |
Zitat:
Amazon könnte sehr wohl vertraglich die Market Place Händler dazu verpflichten Retoureware sozialen Einrichtungen zu überlassen, statt zu vernichten. Das Kundenverhalten spielt natürlich eine Rolle und sollte über ein Ende der Versandkostenfreien Lieferungen verändert werden. Das würde auch den Zustellern helfen. |
Ob das im Interesse von Amazon ist, Kosten auf den Kaeufer abzuwaelzen, das bleibt aber die Frage schlechthin. Wir sind doch passionierte Billigheimer, egal wo.
Alles andere ist nur Schoengeist; ja man muesste mal...da hoert dir nach 30 sec. keiner mehr zu. weil man schon nach Alternativen sucht. Ist im B2B auch nichts anderes. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.