![]() |
Zukunft der Arbeit: Was Automatisierung mit dem Grundeinkommen zu tun hat
Zitat:
|
Da halt ich gegen.
Diese blumige Rechnerei wird nicht funktionieren, weil die meisten Gewaehrleistungsparameter als stabil angesehen werden und der Leistungenehmer als erfischend Wandel , Bildungs und gern andere Aufgaben wahrnehemdne Marionette erdacht ist. Bei der Menge an Menschen? unmoeglich. |
Ich war heute auf einer großen Maschinenbau Messe in Stuttgart. Was ich da in Punkto Automatisierung gesehen habe, lässt mich nichts gutes für die Zukunft erahnen. Wer sich nicht kontinuierlich weiter entwickelt und lernwillig ist, wird über kurz oder lang auf der Strecke bleiben.
|
Hat man, bevor man so ein BGE vorschlägt, überhaupt durchgerechnet für wieviel Personen maximal dies funktionieren würde?
Irgendwer muss ja arbeiten. Kann ja nicht sein, dass man Miete, TAbak und Kaffe küntig komplett fürs Nichtstun bekommt... ^^ Zitat:
Zitat:
Aber das war eigentlich schon immer so, denn jedes Zeitalter hatte seine grundlegende Veränderung: Industrielle Revolution -> Krankenversicherungs- und Sozialleistungssystem aber dem 19 Jahrhundert. Nun kommt das ganze in Format 2.0 oder höher auf uns zu. Ich habe diesbezüglich kürzlich im Radio gehört, dass durch die Digitalisierung etwas 50.000 Jobs wegfallen würden, aber gleichzeitig 150.000 Jobs neu entsehen. Anpassungsfähigkeit aller Beteiligten vorausgesetzt. |
Zitat:
|
Das Problem ist, dass dieses Anpassen nicht mit einem Fingerschnipp geht.
Da müssen erst mal die Leute umgeschult werden auf die neuen Bereiche usw. |
B345T
war es die AMB die derzeit laeuft? wenn ja, dann hast du ja schon ein PREVIEW wohin die Reise geht. |
Zitat:
In Sachen Weiterbildung gab es einen mehrtägigen Crashkurs, ein dickes Handbuch über Programmierung, und der Rest war Learning by Doing. |
Abwiegels@ CNC
Fraesen /Drehen/etc, gab es auch schon vorher, nur konventionell, fast beinah perfect, etc. Mit der CNC waren eher die Leistungsverbesserungen im Gepaeck, was geGenauigkeit angeht ..weg mit dem Teilapparat...2te mannlose Schicht. Gleichzeitig erhoehten z.B die Automobilisten ihre Variantenvielfalt siehe frueher bei VW z.B nur Polo,Golf,Passat, Bulli und vergelich mal was sie heute alles bauen..irgendwo 18 Sorten Jobverluste wuerde ich an dieser Stelle nur vermindert begruenden. Selbst die , die diese Reise nicht mitmachen wollten, weil eigenen Kopf, haben letztendlich immernoch lange Zeit in Arbeit gestanden. Und mittlerweile ist fuer die Generation bis Mitte 50 auch C-technik voellig normal Abgestreift wurde viel konventionelles udn konventionelles Wissen, im Tausch gegen andere Technik..meist eher der geistigen |
Zitat:
|
Wieso mehr?
Wenn ein Arzt z.b. Ein Dialysegeraet heute dazu bekaeme, waere seine Grundbildung immer noch Arzt. Lediglich zum technischen Geraet muss er unterwiesen werden. Wenn Jahre spaeter gleich ein Auswertungsgeraet mit Berichterstattung ohne Labor einen Blutbericht liefern wuerde, waer er immernoch Arzt und gewohnt eine Dialysegeraet zu handhaben und muss lediglich eine zusaetzliche Gerateschaft Auswertesoftware o.ä bildungstechnisch dazu nehmen.Praxistauglichkeiten sind immer abhaengig von learing by doing. Genauso verhaelt es sich bei technischen Berufen. Die ,die CNC technik dazu nahmen, frueher oder heute selbstredend schon als Berufsbasis erlernen, sind grundsaetzlich immer ..oder sagen wir zumeist..in dieser Technik schon zuhause gewesen; nur eben ohne die weiterfortfuehrenden Hilfsmittel |
Zitat:
Es reicht nicht mehr "nur" CNC Drehen oder Fräsen zu können. Wer mit CAD / CAM nichts am Hut hat, wird sich über kurz oder lang als Maschinenbediener wiederfinden. |
Nun CAD/CAM /CAE gibt es seit beginn der 90iger, davor zwar auch aber alles nur 2-2,5D
Der Witz ist, es ist zwar auf der einen Seite schon recht flaechendeckend vetreten, aber da spalten sich auch die Licencenehmer in mehreren Kategorien. Die einen die ein bis ein paar Plaetze haben, wo dann die Mehrzahl die naechsten Jahre gar nicht erst dran kommt, bedingt durch die nicht unerheblichen Beschaffungs und Auststattungkosten incl. der Maintaincevetraege, die so als Zusatzrente fliessen und auf der anderen Seite die, die sich freuen das ihr Platz zu mind. 2008 das letzte mal upgedatet wurde. Dazu kommt noch das die Personalie dahinter auch irgendwo den beruehmten EU mehr sehen will fuer eine Leistung , die ich heute als selbstverstaendlich ansehe , wenn derjenige weiter im Job ueberleben will oder er muss zum Fussvolk zurueck..)) So ist halt das Leben. Die Rueckstaendigkeit oder die nicht -weiterpflege ist auch der Tatsache geschuldet, wenn ein Unternehmen eien Produktion hat, werden die Invests eher in die Produktion fliessen, letztendlich wird dort das Geld verdient. Wenn mal schmal rechnet kostet die Einrichtung eines Arbeitspatzes ~ 25-40tsd @ , das waere nur CAD und CAM. CAE lass ich einmal aussen vor. Dazu der geeignete Maschinenpark geht so ab 250.000 los und nach oben hin ist erhebllich Luft. Alles eine Frage des Begehrs. Eine Ein-Mann -Ausstattung liegt ab 750.000 €.Jaehrliche laufende Kosten @ Vertraglichkeiten kommen hinzu. Die Messen demonstrieren natuerlich ausgewogen, was alles machbar ist. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.