![]() |
Kommentar zu SSL-Zertifikaten: Googles Rachefeldzug gegen Symantec
Zitat:
|
Blödsinniger Beitrag/Kommentar.
Google macht doch alles richtig.. Nicht wegen eines einzelnen Fehlers von Symantec, sondern wegen über 30000 Fehlern. Jeder der halbwegs weiß, wie das CA System funktioniert, muss an dieser Stelle froh sein, dass Google reagiert (hat) und das nun auch so macht. Symatec hat das Vertrauen von Millionen Internetnutzern leichtfertig aufs Spiel gesetzt, hat das komplette Sicherheitssystem beinahe zerstört. Wieso Google da nun "böse" sein soll, ergibt absolut keinen Sinn. |
Ob man Symantec weiter vertrauen will entscheidet also jetzt Google und nicht der Nutzer?
Ganz zu schweigen von den Auswirkungen. Zu Symantec gehören Zertifikate von Thawte, Verisign, Equifax, Geotrust und RapidSSL und weiteren die alle ausgetauscht werden müssen weil Google das so entschieden hat? LOL. Sorry, aber ich seh darin klare Bevormundung. Wer Symantec nicht vertrauen will sollte das selber entscheiden dürfen alleine und nicht von Google dazu genötigt werden. |
Ich hab mal etwas rumgesucht zum "schwerwiegenden" Fehler von Symantec.
Zitat:
Das war so um Herbst 2015 rum und stellt den Ausgangspunkt wohl dar. Danach gab es weitere Probleme zwischen Google und Symantec. Nun ich brauche keine Google-Polizei ... wie man zu Symantec steht sollte nicht Google entscheiden. Noch zum Ausmaß: Zitat:
|
Der Browser User kann symantec weiterhin vertrauen wenn er das möchte. Der User bekommt, wenn er mit Chrome oder Mozilla based Browsern auf eine Seite trifft, die mit symantec cert abgesichert ist, den Hinweis dass das cert nicht vertrauenswürdig ist und wird vor die Wahl gestellt ob er der Seite trotzdem vertrauen möchte. Klickt er ja geht's weiter.
|
Zunächst einmal hat Thorasan bereits alles dazu erwähnt. Ein solches eklatantes und dilettantisches Fehlverhalten darf nicht geduldet werden. Es wäre ein leichtes mit den falschen Zertifikaten Schindluder zu treiben. Zusätzlich sind wie bereits angemerkt 30000 Fehler doch mehr als einer.
Heise.de ist leider keine vernünftige Quelle mehr, was auch in den Kommentaren gut nachzulesen ist. Ein Beispiel dafür ist der Meltdown/Spectre Artikel, indem behauptet wurde das AMD nun doch betroffen sei, obwohl sie von Anfang die Aussage getroffen haben, dass sie von Spectre betroffen sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Mein Post bezog sich auf Zitat:
Die Vorgehensweise von Google und Mozilla findet meine volle Zustimmung. Symantec hat mehrfach gezeigt dass sie der [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] waren. Dass es sich dabei um Bevormundung handelt sehe ich nicht so, weil der User wie von mir beschrieben "eine Wahl" hat. Was den Autor reitet einen solchen Artikel rauszurotzen verstehe ich auch nicht..Vielleicht schlecht getarnte Satire? |
Ich schreib jetzt nicht weiter hierzu. Private Meinungen zu Symantec sind nur eine Seite der Medallie. Nur soviel noch.
Etwa Hunderttausend Domainseiten müssen ihre Zertifikate austauschen. Und das sind nur Domains gewesen die zu den häufigst genutzte gehörten. Entspricht etwa 10% der 1 Millionen getesteten Seiten. Browsernutzer bekommen Fehler oder Warnungen und müssen komplizierte Aktionen durchführen wenn sie die noch nicht umgestellten Webseiten weiter nutzen wollen. Google tanzt hier gewaltig auf der Nase von Benutzern rum und erzeugt ein Riesenchaos. Polizei, Richter und Henker in Personalunion spielt Google. |
Das ist doch Blödsinn wornat. Genau das ist es, was du nicht verstehst: Statt Google als schuldigen hinzustellen, musst du dich einfach mal mit dem verursachten Problem befassen.. Zum einen ist es nicht nur google, die die Zertifikate nicht weiter nutzen, sondern auch Mozilla. Die erwähnst du nicht?
Zum anderen.. 99% der Nutzer wissen nicht, wie das System funktioniert und/oder dass es überhaupt existiert. Diese Menschen sind aber dummerweise jene, die auf genau diesen Seiten unterwegs sind. Jeder verantwortungsbewusste Admin ersetzt unsichere Zertifikate sofort und ohne zu zucken, um seine User zu schützen. Mir käme es nie in den Sinn, wissentlich eine Sicherheitslücke an die Nutzer weiter zu geben. Und genau das ist es, was Symantec hier gemacht hat. Eine Sicherheitslücke an die User weiter gegeben. Und das wiederholt. Dass Du nun sagst, tausende Seiten hätten ein Problem damit.. Ist nciht die Schuld von google. Sondern die von Symantec. Denn die haben die Sicherheitslücke erst erschaffen. Würdest du auch noch auf dem bösen google rumhacken, wenn die Lücken genutzt worden wären? Wenn auf tausenden Seiten plötzlich Millionen, Milliarden von Systemen infiziert worden wären? Oder wäre dann doch plötzlich der verantwortlich, der den Fehler auch produziert hat? Google/Alphabet und Mozilla reagieren auf eine potentielle Schwachstelle, die nie hätte auftauchen dürfen. Bei allem was man google sonst vorwerfen könnte, hier haben sie alles richtig gemacht. Edit: Eine private Meinung zu oder über Symantec habe ich nicht wirklich. Ich sehe es vordergründig aus Sicht eines Admins und IT'lers. Privat habe ich nichts gegen die Firma, abgesehen davon, dass sie einen potentiellen Supergau erzeugt haben. |
Ich boykottiere Google soweit es geht. Es gibt Dinge wie eine Nachrichtenseite, da braucht man kein HTTPS. Ich selbst habe einen Webserver, auf dem ich nur Dinge kommentiere. Da brauche ich kein HTTPS. Ohne Zertifikat motze vor allem die Browser, sodass ich lieber auf HTTP setze. Bei FTP oder einer wichtigen Formularübermittlung ist HTTPS sinnvoll, aber lange nicht bei allem. Mein Server hat einen P4@2,53Ghz. Da läuft noch ein squid und ein FTP. Da brauche ich nicht noch HTTPS.
|
Ein neuer Beleg dafür, dass symantec es einfach nicht im Griff hat: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.