![]() |
Einkaufen per Knopfdruck: Verbraucherschützer kritisieren Amazons Dash-Button
Zitat:
|
Wenn man woanders die Kritik am Verhalten der Verbraucherschützer liest, fasst man sich nur noch an den Kopf. Die Konsumopfer reden sich die eigene Hohlbratzigkeit schön, oder ist es schon die Werbeabteilung von Amazon?
|
Die bemängelten Punkte sind doch Schwachsinn.. Da muss nicht "Zahlungspflichtig bestellen stehen-man hat das ding nur, um genau dieses produkt zu kaufen. Über den Sinn lässt sich natürlich diskutieren- aber ein Nachteil entsteht dem Kunden dadurch erstmal nicht..
Es sind solche leute, die am ende die generation "neuland" stellen. Keinen Plan von Technik, aber beanstanden. Kann das nicht verstehen. |
Da ergeben sich ja Möglichkeiten, von denen man nur träumen kann :D
https://abload.de/img/dash-button6muw3.jpg |
Amazon der heilsbringende Wohltäter der Menschheit?
Das darf man doch getrost verneinen. Amazon ein gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen klingt da schon realistischer. Die Bereitstellung der Dash Button und vergleichbarer Services erfolgt sicherlich nicht aus reiner Kundenfreundlichkeit. Sie dient primär der Erwirtschaftung noch größerer Gewinne. Dem geschätzten Kunden hält man dazu, wie einst dem Esel, die Karotte in Form von Dash Botton vor die Nase. Genauer gesagt überzeugt man den Kunden davon, das es doch super praktisch ist diese Button am besten überall dort zu platzieren, wo das entsprechen Produkt genutzt wird und somit die Hemmschwelle für bedenkenlosen Konsum noch weiter zu senken. Es wird vorgegeben doch sehr großzügig zu sein da man die 5€ Stückpreis für jeden dieser Button bei einer ersten Bestellung verrechne, in somit quasi kostenlos breit stellt. Das man aber Premiumkunde mit entsprechendem Jahresbeitrag sein muss um dieses tolle neue Spielzeug nutzen zu dürfen wird erst mal dezent nicht erwähnt. Wer sich also darauf einlässt füllt die Kasse schon durch die Mitgliedschaft. Der bedenkenlose Druck auf das praktische Knöpfchen löst eine Bestellung aus. Was das betreffende Produkt kostet – egal. Und nur so am Rande: Wie bringen die genervten Eltern den lieben Kleinen bei nicht alle Knöpfe pausenlos zu drücken? :rolleyes: Noch bedenklicher wird es wenn der Kunde gar keine Wahl hat weil die Funktion in einer Waschmaschine oder einem Geschirrspüler bereits integriert ist. Wo bleibt da die Entscheidungsfreiheit diesen Dienst gar nicht oder statt Amazon einen Konkurrenten als Dienstleister für welches Produkt zu nutzen? Was, wenn er das Produkt oder den Dienstleister wechseln möchte? :confused: Die Bestellung sorgt für Umsatz beim Hersteller, beim Lieferanten, bei Amazon und dem Logistiker. Alle wollen ihren Teil vom Kuchen und den zahlt der unkritische Kunde mit einem Knopfdruck. Ob da nicht der Preis günstiger ausfällt, hätte er es bei seinem wöchentlichen Einkauf mitgebracht? Eine andere Dimension sind die Daten die sich aus der Nutzung und Verteilung dieser Button bzw. Services ergeben. Hier kann Amazon auf mehreren Ebenen verdienen. Wie viele Buttons des Produkts XY sind in welchem geografischen Raum verteilt und werden wie häufig genutzt. (Preisverhandlungen mit Lieferanten und Logistik). Welche Kombinationen von Buttons finden sich in den Haushalten. Welche Umsätze generieren diese (Rückschlüsse auf Einkommensverhältnisse). Wer XY benutzt lässt sich auch für AB werben (Rückschlüsse auf soziale Struktur). 8) Was ist eigentlich mit den nicht mehr genutzten Buttons, den Batterien? Ein Haufen Elektroschrott. Hurra! :eek: Das sind nur ein paar Gedanken ohne das groß zu vertiefen. Ich finde schon dass es wert ist solche Aktionen und Ideen zu hinterfragen. Und nein das ist nicht nur die Hysterie der „Generation Neuland“. Nicht alle akzeptieren unreflektiert jede neue Marketingstrategie als hippes, cooles Feature. :dozey: Wenn es um die Einführung eines elektronisch lesbaren Personalausweises geht ist der Protest groß. Sich aber bedenkenlos via PayBack, oder wie hier Amazon, gläsern zu machen ist kein Grund das zu hinterfragen? |
Nein, ist es nicht. Du bist nich gezwungen, dir diesen Knopf zu kaufen. Du bist nicht gezwungen, selbst wenn du ihn kaufst, ihn auch zu benutzen. Die entscheidung liegt jederzeit bei dir selbst.
Und die vermeintlichen Gegenargumente Kinder und Tiere sind ebenfalls schwachsinn. Wie bringst du deinem kind bei, das Spülmittel nicht als Frühstück anzusehen? Wie bringst du dem Kind bei, das eine Waschmaschine kein Karussell ist? Indem du mit dem Kind darüber sprichst. Und dür das Tier machst du es eben unerreichbar. Das Ding ist eine Unterstützung, wenn dir eine "normale" Bestellung zu unpraktisch ist. Es ist kein Zwang und es ist keine Abhängigkeit. Du kannst trotzdem regulär einkaufen gehen. |
Und was ist mit dem Einzelhandel, der damit umgangen wird?
|
Zitat:
@Thorasan Treffer. |
Zitat:
Amazon hat hier eine vermeintliche Marktlücke entdeckt, die seit jahren offen steht und debattiert wird. Jeder händler weiss, das es Dinge gibt, die die mehrheit regelmäßig braucht. Statt sich gedanken zu machen, wie man diese nachfrage angeht, meckert man drüber, wenn jemand andres eine Lösung präsentiert. |
Wie Thorasan schon ausdrückte, in unserer heutigen Welt ist Fantasie und Beweglichkeit gefragt. Mit einem kleinen Online-Handel kann man nicht mit den Großen konkurrieren. Deshalb nimmt man die vielfältigsten besonderen Artikel in das Sortiment auf, die man auch wechselt. Die Masse wird das nicht kaufen.
Aber wenn man sich kontinuierlich einen Kundenstamm mit besonderen Vorstellungen aufgebaut hat und sich zusätzlich nicht wie ein kühler, sachlicher Geschäftsmann verhält, dann entstehen sogar fast schon Freundschaften. Da genügt oft ein kleiner Plausch bei einer gemütlichen Tasse Kaffee, wenn Kunden die Ware abholen oder sich die Auswahl persönlich anschauen wollen. Das alles geht nicht über Nacht und man wird Rückschläge hinnehmen müssen. Danach zahlt sich die Flexibilität aber durch treue Dauerkunden aus. Man ist sein eigener Herr und muss sich nicht mit Personal rumärgern. 40 Wochenstunden und mehr reichen dazu aber nicht aus. Aber wenn die Tätigkeit auch noch mit dem "Hobby" verbunden ist und man Freude daran hat, dann hat es sich gelohnt. . |
Zitat:
|
Na dann sag doch mal endlich, was der nächste Atemzug bringen würde? Du versuchst hier gegen das Produkt zu trollen, bringst aber keinen einzigen nachteil ein. Tiny beingt den einzelhandel ein, antwortet aber dann auch nicht mehr.
Hauptsache dagegen, notfalls auch ohne argumente? |
Zitat:
Epidemien durch Zoonosen hervorgerufen gibt es immer wieder. Und im Gegensatz zu den Menschen, die alles und jedes kritisieren müssen, sind andere dabei etwas zu unternehmen. Es dauert halt. Sollte man sich nicht informieren, wie schwierig es ist diese in den Griff zu bekommen ? Fehlanzeige. Hauptsache es geht gegen die USA. Da hat es im entsprechen "Blätterwald" auch geheißen, die CIA habe Ebola ganz bewusst als biologische Kriegsführung benutzt, in dem sie die in geheimen Laboren gezüchteten Stämme in Afrika ausgebracht haben. Der hirnrissige Verschwörungsmist gefiel mir am besten. Ist nachfolgender Text zu lang oder differenziert er zu stark ? [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Keine Ahnung von NIX, aber kritisieren...das finde ich geil. |
Zitat:
Lasst euch eure Ansichten einrahmen, einbetonieren, eintätowieren, mir egal. Was früher eine angenehme Diskussion war, wird heute nur noch mit Agression und Herablassung geführt nach dem Motto: "Wer nicht 100% meiner Meinung ist, ist mindestens ein Vollidiot, wenn nicht mehr. |
@pauli
Fantasie und Beweglichkeit helfen leider nicht, wenn das Budget verschwindend gering ist. Was du sagst mag ja zutreffen, nur kann sich das nicht jeder Einzelhänder leisten. Um eine Stammkundschaft aufzubauen ist jede Menge Kapital notwendig, um die "Durststrecke" zu überwinden. @Thorasan Bevor ich beginne möchte ich anmerken, dass sich meine Einschätzung bezüglich des Datenschutzes bei Windows 10 bereits Bewahrheitet hat(Stichwort Cortana). Ein Nachteil ist die Kundenbindung, wer sich mehrere dieser Knöpfe kauft, möchte sie selbstverständlich auch einsetzen, denn sonst würde er sie sich in erster Linie nicht kaufen. Auch aus Sicht des Datenschutzes sieht es nicht sonderlich rosig für die Knöpfe aus. Bei Payback bekommst du wenigsten Geld, wenn du dein Kaufverhalten offenbarst, bei Amazon wiederrum darf man sogar noch draufzahlen. Ein weiterer wichtiger Punkt sehe ich beim Umweltschutz. Mehr Ware die verschickt wird, bedeutet mehr Verkehr, mehr Verschleiß unserer Straßen sowie eine schlechtere Luftqualität. Ist der Großteil unseres Einzelhandels ersteinmal dezimiert, bedeutet das weniger attraktive Innenstädte, weniger Tourismus, weniger Steuereinnahmen.... > Kettenreaktion. Achja wozu ein Monopol/Oligopol führt muss ich denke ich nicht erläutern. Unsere heimischen Bauern können dir da ein Liedchen singen. Apropo Liedchen singen, irgendwann werden Hersteller diese Buttons, sofern sie erfolgreich sind in ihre Geräte direkt einbauen (und wahrscheinlich eine Provision dafür bekommen) ich kann ein Liedchen singen von Funktionen die ich bekomme jedoch gar nicht wollte. (Cortana) |
Zitat:
Es ist richtig, dass man als Einzelhändler ohne einen kleinen Grundstock (Budget) auf Online, gemischt mit Verkauf aus einem Show-Lagerraum im Haus umsteigen kann. Aber so hoch war der Betrag nicht. Es kommt natürlich noch dazu, dass man sich leichter damit tut, wenn noch eine andere Einnahmequelle, egal woher, zur Verfügung steht. Damit übersteht man auch eine gewisse Durststrecke. Jedem sollte aber bewusst sein, das es über Nacht vorbei sein kann. Und dann kommt es eben wieder auf Fantasie, Einsatz und Flexibilität an. Manchmal muss man halt mal die "Arschbacken" zusammenkneifen. Ich kenne genügend Leute, die sich immer wieder in verschiedenen "Berufen" ihre Brötchen verdienen. |
@tiny
Ich habe durchaus vor, ein anständiges Gespräch zu führen-egal mit wem. Und meine Meinung/ansicht ist keinesfalls erdbebensicher. Nur: Wenn jemand anderer meinung ist, soll er sie wenigstens auch argumentativ unterlegen können. Ich versuche bei meinen antworten auf die Punkte meines gegenübers einzugehen. Und ggf versuche ich sie zu widerlegen. Spätestens dann, wenn sie haltlos sind. Und rukashi.. Stimmt schon, du hast beim Thema Cortana recht behalten.. Und danke das du hier als erster auch mal argumente einbringst. Und: Datenschutztechnisch gebe ich dir absolut recht. Nur.. Du wirst an jeder ecke überwacht. Bei jedem Einkauf wird alles geloggt und wenn du z.b. mit Karte zahlst, auch bestimmt irgendwo zugeordnet.. Da macht ein Abokauf bei amazon am ende ja wenig unterschied. Besser gesagt... Den abokauf ohne diesen Schalter gibt es ja sogar jetzt schon. Da ist es mkt der "Überwachung" ja das selbe.. Vom umweltgedanken her bin ich nur bedingt bei dir.. Wenn die leute z.b. beim Kaufland einkaufen gehen, fahren auch sehr viele mitm auto. Sprich, vom hersteller kommt das zeug in die großlager, von dort in die fillialen, von dort dann in die autos der Kunden. Bei amazon ist der weg ja ansich nicht anders. Hersteller, lager, versandfahrzeug.. Ja, einzelheiten sind differenzierter zu sehen, das gebe ich gerne zu.. Aber ich denke, du weisst, worrauf ich raus will.. Und wie gesagt.. Der einzelhandel hat sich und sein schicksal am ende doch selbst in der hand. Ein beispiel? Ich habe momentan keinen PC.. Nun wollte ich mir hier, lokal, die teile für einen neuen kaufen. Preise gecheckt.. angebotspreis hier: 1600-1800€, je nach laden. Im netz bin ich bei 1200. Ok, dann also vorteil lokal, schnellere reaktion bei problemen. Pustekuchen, teile müssten auch eingeschickt werden. Während man z.b. bei amazon durchaus ersatzgeräte bekommt.. Dann wollte ich das zeug natürlich direkt kaufen und mitnehmen können-geht aber nicht, weiö so gut wie nicjts vorrätig wäre. Also gefragt, wie lange ich warten müsste. Antwort: ca. 5-7 werktage. Also sorry.. wenn ich im netz bestelle, bin ich nicjt nur weitaus günsriger, sondern jann vom gesparten geld noch expressversand bezahlen und hab das zeug morgen hier.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.