![]() |
Woher diese Mechanik - oder Alternative?
Hallo.
Ich baue mir derzeit ungefähr diesen [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] nach. Nun hänge ich seit einiger Zeit an der Mechanik fest, welche den Tisch ausfahren lässt. Da ich kein Vollprofi bin habe ich bei meinem Vater im Keller mit einigermaßen gutem Werkzeug eine ähnliche Funktion aus U Profilen und 4-Kantrohren etwas zusammengezimmert. Da allerdings nicht alles an Werkzeug da ist, was ich benötigen würde klappt dies nur mittelmäßig. Deshalb suche ich nach so einem oder ähnlichem Mechanismus. Unter anderem habe ich im Internet solche Scharniere gefunden. Da diese allerdings aus China kommen (Alibaba) rechne ich mit hohen Zollkosten. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Bei Amazon kosten ähnliche bzw. gleiche Scharniere um die 100 Euro. Bei der Firma Häfele gibt es Hebebeschläge ([Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]) welche diese Funktion ebenfalls erfüllen. Dort bin ich aber auch mit 180 Euro dabei, da die Tischplatte um die 10 Kilo wiegt und ein Beschlag nur 5kg trägt. Ergo benötige ich 2. Ich hatte alternativ an eine Funktion gedacht, welche den Tisch senkrecht nach oben fahren lässt und mit (z.B. Schubladenschienen) den Tisch in entsprechende richtung verschieben lässt. Deshalb die Frage. Habt ihr evtl ideen, wo man ein Produkt mit einem der genannten Funktionen herbekommt oder evtl irgendwo eine Technische Zeichnung rumliegen habt, womit man sich so etwas selbst bauen kann Die Maße des Tisches lauten. Außenplatten (Tischbeine): 600mm x 400mm x 22mm (L/B/T) Außenmaße (von Ablagefläche): 956mm x 462mm x 160 mm (L/B/T) Innenmaße (Ablagefläche innen): 956mm x 430mm x 142 mm (L/B/T) Oberplatte (Tischplatte): 1040mm x 640mm x 22mm (L/B/T) |
Alternative:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Ich möchte ja keinen ganzen Tisch kaufen ich brauch nur die Mechanik und würde sie mir auch selbst zusammenbauen mit entsprechender Skizze. Zudem ist dort auch ein Scharnier verbaut, was bei AliBaba, also aus China angeboten wird, zumal der (bzw. ein fertiger) Tisch nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Trotzdem danke. |
Ich verstehe jetzt nicht ganz das Problem, denn so wie du schon sagtest, der "Mechanismus" besteht eigentlich nur aus
2 U-Profilen und 2 4Kant-Profilen, verbunden wahrscheinlich mit je einer 8er Schraube und das war es. Einziges Problem, das ich sehe, ist der Mechanismus, dieses Konstrukt in der aufrechten Position(also ausgefahren), einzurasten, das man es nicht per Zufall wieder zusammen klappen läßt. Darüber müßte man sich noch ein wenig Gedanken machen. Spontan fällt mir da eine Art Dorn ein, der in ein Gegenstück mit 2 Federblättchen einrastet(ähnlich der Motorhaube bei einem Auto). * |
Das Problem dabei ist, dass die gebohrten Löcher meist nicht 100%ig überein stimmen, sodass das uprofil, auf dem die Platte liegt, leicht schief ist und im eingeklappten zustand deshalb nicht ganz aufliegt.
Da ich dies jetzt bereits 3x probiert habe und irgendwie da der Wurm drin ist, dachte ich an eine andere Lösung. |
Also wenn es an der Genauigkeit der Bohrlöcher scheitert, dann zeichne dir in AI oder Autocad eine Schablone 1:1
und druck die aus. Dann sauber auf den Profilen mit Klebeband befestigen und die Löcher mittig lt. Schablone körnen. Dann sollte das kein Problem darstellen und falls es ein generelles Problem von der Mechanik her ist, dann bau dir das Ganze mal als Modell aus Holz. Einfach eine Holzleiste 5x5, Löcher bohren(am besten schon mit der erstellten Schablone und zwischen den beweglichen Teilen eine Beilagscheibe legen, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt. Hierbei kannst du auch gleich perfekt erkennen, welche Rundung die 4-kant Profile haben müssen, damit sie sich schön ins U-Profil schmiegen. Außerdem siehst du genau, wo die Problemzonen liegen und kannst sie nach und nach beseitigen. Für die Arretierung in der aufrechten Position ist mir noch eine bessere Lösung eingefallen. Es gibt so Klemmleisten für Besenstiele und Werkzeug, das eignet sich perfekt dafür. Als Gegenstück bohrst du mittig ein 10mm Loch in eine 8mm Holzleiste, dadurch wird diese Leiste durchtrennt und du hast eine schöne Rundung. In diese Rundung klebst du ein 10mm Rundholz und schon hast du eine schöne Halterung für die Klemmleiste. Und wenn du es wirklich nicht schaffst oder dir zutraust, dann geh mit deinen Profilen zu einem Schlosser und lass dir die Profile bohren und zuschneiden. Das wird auch nicht mehr als 50 Euro kosten, denn so Scharniere sind meist noch teurer. Update: die 8mm Holzleiste natürlich zwischen 2 Resthölzern festklemmen, vor dem Bohren. Es gibt auch kostenlose Programme um die Schablone zu erstellen, Blender z.B. * |
Danke, das macht die Sache eventuell einfacher.
Ich hatte mir jetzt schon 2 Vierkant Stahlrohre 20 mm x 20 mm x 1,5 mm (innen hohl) gekauft. Bei meinem Baumarkt gibt es leider kein passendes Stahl U Profil, sodass ich die Profile darin "versenken" kann. Ich hatte vor, wie du auch gesagt hattest, rechts und links eine Unterlegscheibe zu nehmen und eine Schraube durch das U-Profil und das Rohr zu stecken. Als Aluminium Profil gibt es diese allerdings schon. Nur meine Platte wiegt wie gesagt ca. 10kg. Jetzt bin ich mir nicht sicher wie belastbar Aluminium ist, ohne, dass es sich durchbiegt. |
Das Gewicht der Platte ist dein geringstes Problem, da du ja einen Tisch baust, kommt die eigentliche Belastung durch
die Verwendung als Tisch. Die 10 kg würde das Alu Profil locker verkraften, ich rate dir allerdings zu Stahlblech und das findest du im Baumarkt unter Regale und Regalsysteme. Diese Schienen sind aus 2-3mm Stahlblech und halten bis zu 100kg aus. Falls es da kein U-Profil zu finden gibt, mußt du vielleicht noch etwas kreativ werden :) * |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.