![]() |
D-lan
Hallo liebe Gemeinde!
Ich nutze schon seit einigen Jahren diverse Generationen von Devolos. In unserem Hausstromnetz befinden sich mehrere Zähler, Verteilerkästen etc. in diversen Gebäuden. Mir ist es bis jetzt aber noch nie gelungen an jeder Steckdose Netzwerkverbindung zu bekommen. Jetzt habe ich nachdem ich längere Zeit einfach zufrieden mit der Situation war mal wieder geschaut was es in Sachen Devolo neues gibt. Dabei bin ich auf das Devolo als Hutschienenmodell gestoßen, welches einen integrierten Phasenkoppler besitzt. Meint ihr, wenn ich das in den Hauptverteiler einsetze löst das meine Lücken? Nimmt diese Teil das bereits eingespeiste signal mit auf und verteilt es weiter, oder muss dieses Teil an den Router angeschlossen werden? Danke im vorraus für Eure Tips und Anregungen! |
Vereinfacht gesagt hast du in deinem Haus 3 Phasen die von dem Stromnetz deines Anbieters her herein kommen.
Jede dieser Phasen ist Isoliert zu einander daher funktioniert DLAN im Normalfall nur auf der gleichen Phase. Ein Phasenkoppler stellt im Prinzip eine Verbindung zwischen den 3 Phasen her (im Prinzip sind es nur 3 Kondensatoren im Dreieck verschaltet, die was bei 50HZ einen sehr hohen Widerstand haben aber im MHz Bereich das Signal durch lassen). Damit würde man auf jeder Phase das DLAN Signal erhalten, das einzige Problem sind dann noch die Leitungslängen. DLAN funktioniert bei Längen bis 200-300m. Wenn du es über mehrere Wohnungen verteilen willst oder gar Gebäude werden die Längen ziemlich schnell sehr groß. Vom Prinzip her kann ein Phasenkoppler also dein Problem lösen solange du im Bereich der Längen bleibst. Vom Prinzip her könnte man auch eine Querkopplung zwischen den Stromnetzen erstellen um das Signal zu übertragen aber das wäre dann schon sehr aufwändig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.