![]() |
2.1 System für den PC
Hallo alle zusammen! :)
Da ich mit dem Sound an meinem PC absolut nicht mehr zufrieden bin, habe ich mir überlegt ein bisschen zu investieren. Es soll ausschließlich für Gaming und Musik hören herhalten(keine bestimmte Richtung!). Momentan nutze ich dieses Gerät: "Musicman Easy-Blue 2.1 Surround System" Als Ersatz für oben genannte 2.1 hab ich diese in Aussicht: "Corsair SP 2500 Lautsprecher-System" (Alternativvorschläge? Falls ja, welche/warum?) Momentan Soundkarte: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] (hier bräuchte ich besonders Hilfe, da ich mich überhaupt nicht auskenne. Worauf kommt es an? Auf was achten bei Anschlüssen? Empfehlungen?) Also alles in allem will ich ein klanglich für beide oben genannten Situationen perfektes System haben. Ich hoffe ihr könnt mir mit persönlicher Erfahrung so gut weiterhelfen wie es bisher geklappt hat :T mfg Backko :) |
Schau dich mal bei Edifier um, ab S530: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Habe mal ein S530 gehört, dagegen konnte mein Teufel 2.1 nicht anstinken. War echt ein klasse Sound. |
Wenn Dir jetzt der Klang wichtiger als heftige Bässe ist, dann sowas hier:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Nein, da ist kein Subwoofer dabei. Dafür klingen die Dinger vernünftig. Eine andere Soundkarte brauchst du nicht. Du wirst in der Preisregion, in der du Dich bei den Boxen bewegst, definitiv keinen Unterschied hören. |
Für Action beim Spielen ist halt Bass schon gut... Nahfeld mit Sub kombinieren würde mit etwas Abstimmung bestimmt auch gehen, aber dann kann man auch gleich ein gutes Set holen. Diese 2.1 Lautsprecher Sets in der Preislage 200-300€ sind dann eh vergleichbare Qualität.
Aber was red ich... Ich hab ein 2.1 System für 60€ was mir bei leiser Lautstärke (mehr brauch ich nicht) absolut ausreichenden Klang bietet. Das war bei der Preislage aber auch nicht einfach zu finden, weil die meistens eher mehr Leistung reinbauen und den Klang vernachlässigen. :D Würde am PC auf jeden Fall auch immer eher zu einem 2.1 System tendieren. Daher würde ich auch hier wohl bei der entsprechenden Anschaffung dem Wissen von Fietze vertrauen. Der Typ hats drauf. :T |
Leider nennst du kein Budget. Und muss es unbedingt ein 2.1 System sein? Also wenn du nicht gerade ~ 200 € aufwärts ausgeben willst, dann macht jedes 100 € 2.0 Soundsystem ein unter 200 € 2.1 Soundsystem nass.
Ich kann da noch die Firma Microlab empfehlen. Zum Beispiel die Microlab SOLO 6C. Da hat man schon was vernünftiges. |
Erstmal ein danke für die zahlreichen Antworten!
@Fietze: die edifier530 konnte ich beim suchen garnicht übersehen, was widerum dafür spricht^^ im direkten vergleich zum von mir gefundenen Modell, kannst du da Vllt merkbare Unterschiede feststellen? @prince: Eine Preislage habe ich absichtlich nicht genannt, wollte sehen was es so gibt. Aber mal für eine ungefähre Vorstellubng: mein momentanes System lag bei 55€~ und was ich mir ausgesucht hatte bei 200-240€~. Kurze Frage zu 2.0 Systemen: sind die vergleichbar mit 2.1 systemen? Denn anständiger Bass ist ein Muss, denn das brauche ich besonders bei Gaming und elektronischer Musik :) |
Zitat:
Aber lies dir doch ein paar der zahlreichen Testberichte durch. Links dazu findest du immer auf der Geizhalsproduktseite. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Ich kann das Edifier S530 nur mit dem Teufel Concept 200 USB vergleichen. Und wenn ich mir nochmal ein 2.1 kaufen sollte, würde ich ein Edifier nehmen. Sehr ausgewogener Klang, nicht zu basslastig wie das Teufel. |
Die Edifier sind schon gut, aber grundsätzlich solltest du dir im klaren sein, dass du NIE einen ordentlichen Klang (besonders bei Musik) aus den 2.1-Systemen rausbekommen wirst.
Die Physik kann man einfach nicht überlisten. Ordentlicher Klang brauch einen ordentlichen Hohlkörper und das fehlt nun mal bei Satellitenlautsprechern. Wenn du mit einem dicken Grinsen vor deinem PC sitzen wilst, dann empfehle ich dir folgendes: (es ist nicht das non-plus-ulta, das geht nun mal in dem Budget nicht, aber es ist besser als jedes 2.1-Kompaktsystem) Magnat Supreme 200 (~ 100€) [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Mivoc Hype 10 (~100€) [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Auna AV2 CD508BT (~100€) [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Das System hat noch zwei weitere Vorteile: 1. Es hat Bluetooth, du kannst also auch beispielsweise vom Handy aus Musik streamen 2. Es ist nicht nur für den PC geeignet, sondern auch für sehr gutes Heimkino |
Servus
nutze seit ca. 3Monaten das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] hatt satte 200Watt und ordentlich Bass für ca. 130€ |
Jo, wenn man Bässe will ... sind die gleichen Leute die sich Beats kaufen!
|
Zitat:
die Nennung der Watt-Zahl gleich in der Überschrift. Bei meiner Nubert-Anlage hab ich keine Ahnung, wieviel Watt die einzelnen Boxen leisten. Ich weiß es nicht mal genau bei meinem AVR. Steht bestimmt irgendwo im Datenblatt, was ich mit dazubekommen hab. Hat mich aber nicht interessiert. 2. Warnsignal Zitat:
Btw. die einzigen Lautsprecher, die von Logitech richtig gut sind, sind die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] (zumindest die Kopfhörer). |
Zitat:
Das THX-Label ist grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, da es kein Garant für guten Klang ist. Es besagt nur, dass eine Vielzahl bestimmter Anforderungen erfüllt werden (über 100). Die beziehen sich aber mehr auf Movie-Anwendungen als auf Musik. THX besagt nur, dass die entsprechenden Komponenten so angepasst wurden, dass sie für die Wiedergabe von Film-Ton optimiert wurden. In erster Linie sollen die THX-zertifizierten Geräte also die klanglichen Differenzen zwischen dem Kino-System und einer Heimkino-Anlage sowie der Raumakustik ausgleichen, sodass zu Hause ein ähnliches authentisches Hörerlebnis wie im Kino entsteht. THX besagt also nicht, dass Lautsprecher besonders gut sind, sondern nur das sie dieser Anforderung entsprechen. Das so ein Logitech 2.1 System überhaupt ein THX-zertifikat bekommen hat ist eigentlich eine Schande und wertet den Standard ab. Insofern stimme ich dir zu, dass 2.1 Systeme grundsätzlich nicht THX geeignet sind, da die Surround-Kanäle fehlen und demnach das Label nur Augenwischerei ist. Aber bei vollwertigen AV-Receivern und Surroundsystemen ist THX ein Versprechen, dass ein gewisser Standard gewährleistet wird! Das heißt aber nicht, dass das System einen überragenden Klang hat, besonders gut ist oder dergleichen. |
So erstmal vielen Dank an alle eure Tipps und Beiträge! :)
Nach reichlich Überlegung Hab ich mich jetzt dann doch für das Edifier S530D entschieden, welche ich gleich bestellen werde. Um ehrlich zu sein war ich anfangs auch auf die gehypte Logitech Z 623 aus, aber dachte mir dass es was besseres geben muss :) Als abschließende Frage: kennt jemand gute Programme um den Sound besser abzustimmen und evtl mehrere Voreinstellungen zu speichern? Evtl auch auf Hotkeys zu legen?:D genug extrawünsche, nochmal ein dickes Danke, hilfreich wie immer :) Mfg Backko |
Naja, ich würde sagen das hängt von der verwendeten Soundkarte ab.
Aus deinem Screenshot werde ich nicht so ganz schlau. Ist das "sound on board" oder kommt der von der Graka. Wie dem auch sei? Denke mal über eine dedizierte Soundkarte nach. 2 mögliche Kandidaten: Asus Xonar DX und Creative Sound Blaster Z Die Xonar habe ich am Wochenende eingebaut und bin recht zufrieden. Endlich klingen die Teufel! 50 Euro bei einem Ebay Powerseller, neuwertig, nur die Verpackung geöffnet. Augenscheinlich handelte es sich auch um unbenutzte Ware. |
Zitat:
Mal interessant zum Lesen: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Zitat:
Zitat:
Equalizer dienen im allgemeinen nur zur Verschimmbesserung. Auf diese Erfahrung kann ich jetzt zurückblicken, da ich vor vielen Jahren mal sowas im Auto verwendet hatte. Damals fand ich's cool. Heute muss ich zugeben, dass es echt Scheiße geklungen hat. Zitat:
Ich hab selbst 'ne Asus Xonar DS. Und nein, man hört keinen Unterschied zur Onboard. Eine dedizierte Soundkarte für Musik hat dann eine Berechtigung, wenn:
|
Zitat:
Ein Team-Kollege hier aus dem Forum wollte mir auch einreden dass er einen riesen Unterschied hört seit dem er sich eine dedizierte Soundkarte gekauft hat. Aber vielleicht habe ich auch einfach ein schlechtes/ungeschultes Gehör. Will ich nicht ausschließen. |
Und mit der DX im Vergleich zum OnBoard Sound des Asus (wat weiss ich) AM3 von 2010 hörst du definitiv einen Unterschied.
Du darfst gerne vorbei kommen und dich davon überzeugen. 100 km nördlich von FFM. Zitat:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Allerdings fahren Nubert und Teufel auch eine unterschiedliche Produktpolitik. |
Huhu, ich schon wieder.
Wollte nur Bescheid geben dass das Teil angekommen ist. Und: Es ist der HAMMER. Vergesst die Einstellungsfrage usw. bevor hier ein Krieg ausbricht, einstellen muss ich nichts, es ist alles optimal. Alles was ich sonst einstellen will sind Dinge wie Treble oder Bass, und dazu hab ich ja die Fernbedienung. :) Und zur Soundkarte: Also war meine Frage garnicht unberechtigt, denn beim einen scheint es eine Besserung zu geben, beim anderen widerum nicht. Welche Frage ich mir hier noch stelle: Angenommen ich kaufe mir eine neue Soundkarte zwecks Optical Eingang, kann ich hierdurch nochmal eine bemerkbare Besserung am Klang wahrnehmen? |
Also wenn es einen Unterschied gibt, dann wirst du ihn nur bei Analog bemerken. Sobald du aber über digital gehst, wirst du mit Sicherheit keinen Unterschied zwischen interner und dedizierter Soundkarte bemerken.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei digitaler Verbindung gibt die Soundkarte die PCM-Daten unbehandelt an den DAC der Anlage weiter. Mit Sicherheit kannst du sagen, dass bei einer digitalen Verbindung die Soundkarte noch eine geringere Rolle spielt. Sie gibt die ankommenden Daten einfach nur unbehandelt weiter. Ob du einen Unterschied hörst, weiß ich nicht. Ist der DAC der Anlage Mist, kann's sogar schlechter klingen. Der Vorteil ist im Normalfall, dass du einige Störquellen ausschaltest (Steckverbindungen, Analogkabel) und mehrere Kanäle über ein Kabel transferierst anstatt für jedes Boxenpaar ein separates Cinch-/Klinkenkabel verwenden zu müssen. Und natürlich geht man davon aus, dass eine Anlage mit eigenem DAC, z.B. AVR eine höhere Soundqualität aufweist. Ich würde eigentlich in fast jedem Fall Toslink/HDMI einer analogen Verbindung vorziehen. Ein weiterer Vorteil von Toslink ist auch nicht zu unterschätzen. Toslink ist die optische Verbindung. Da fließt kein Strom. Etwaige Brummschleifen werden dadurch nicht übertragen. |
Zitat:
THX wurde entwickelt um gewährleisten zu können, dass in Kinos mit unterschiedlichen Anlagen der Sound trotzdem optimal wiedergegeben wird und die Effekte so zur Geltung kommen wie das beim Abmischen gewünscht war. Die THX-Home-Zertifizierungen (wozu THX-Select/2 und -Ultra/2 gehören), dienen der Umsetzung vom Kino zum Heimkino. Filme werden nämlich in der Regel so abgemischt, dass sie im Kino optimal wiedergegeben werden. Dabei werden oftmals die Höhen angehoben, damit diese im Kino gut verständlich bleiben. THX-Home-Geräte berücksichtigen dies beim Postprocessing, sodass der Sound auf das Heimkino angepasst wird. Um zurück zur Frage zu kommen wer sich mit dem Zertifikat schmückt und wer nicht: Sicherlich hat Hr. Nubert recht, dass die Vorgaben zur Zertifizierung von Lautsprechern von den meisten hochwertigen Geräten erfüllt werden, aber so ein Zertifikat kostet viel Geld. Ich denke, dass Nubert nicht mit THX wirbt und Teufel schon, liegt an den Unterschiedlichen Zielgruppen, den dementsprechenden (unterschiedlichen) Marketingstrategien und den mit der Zertifizierung verbundenen Kosten. Wäre das Zertifikat günstiger oder kostenlos würde Nubert garantiert auch damit werben! Noch mal, ich sage nicht, dass THX ein besonders gutes Qualitätsmerkmal ist. Ich sage nur dass es nicht stimmt, dass THX nur von Herstellern verwendet wird, die sonst nichts zu bieten haben. Spontan fallen mir da zum Beispiel B&W oder KEF ein die auch THX-Lautsprecher bauen. Ich denke der Grund dafür, dass High-End oder Referenzklasse Lautsprecher selten THX-Label haben ist, dass es sich nicht lohnt. Lautsprecher dieser Klasse sind relativ teuer und nicht zur Massenproduktion gedacht. Warum sollte man die teuer lizensieren lassen, wenn man davon nur 1000st. verkauft und es den Kunden eh nicht interessiert, da er sich im Vorfeld richtig informiert hat und nicht durch irgendwelche Label blenden lässt. |
Du hast zwar lange gebraucht, um es zu kapieren, aber schließlich und endlich stimmst du mir doch zu:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.