![]() |
Da ich wenig Ahnung von Elektrik und Strahlung habe würde mich interessieren ob was dagegen spricht. Irgendwie hab ich kein gutes Gefühl dabei.
Hier hab ich was Interessantes gefunden: Die Schädlichkeit von Mikrowellennahrung Beim Mikrowellenofen wird ein hochfrequentes Wechselstromfeld erzeugt, das die Moleküle in den Lebensmitteln dazu zwingt, bis zu fünf Milliarden Mal pro Sekunde hin- und her zu schwingen. Was hier erzeugt wird, ist eine Reibungshitze, das Kochgut wird von innen heraus erwärmt – ein Vorgang, der im absolutem Gegensatz zur konventionellen Erhitzung von Lebensmitteln steht, bei welcher die Wärmeenergie an der Oberfläche eines Lebensmittels zugeführt wird und schließlich durch Wärmeleitung in das Innere des Produktes gelangt. Durch Mikrowellen werden die Nahrungsmoleküle zerstört und deformatiert, mit der Folge, dass neue neue “radiolytische” chemische Verbindungen entstehen, die in der Natur unbekannt sind. Der Körper kennt diese neuen Moleküle nicht, für ihn ist es tote Nahrung. 1989 machte der schweizer Umweltbiologe Dr. H. U. Hertel an der Universität von Lausanne den Vorschlag, eine Untersuchung über die Auswirkung von mikrowellenbehandelter Nahrung auf den menschlichen Organismus durchzuführen. Die Studie erbrachte den Beweis, dass im Blut von Probanden, die Mikrowellennahrung zu sich genommen hatten, unmittelbar auffällige Veränderungen festzustellen waren. Die Autoren beschrieben diese als zum Teil hochsignifikant und zogen daraus den Schluss, dass hier der Beginn eines pathologischen Prozesses, wie zum Beispiel bei der Entstehung von Krebs vorlag. Festzustellen war unter anderem: Ein Rückgang aller Hämoglobin- und Cholesterinwerte und ein auffälliger Rückgang der Lymphozyten (weiße Blutkörperchen). Bei normal zubereiteter Nahrung war dies nicht der Fall. Hertel entdeckte auch einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Menge der Mikrowellenenergie, mit der die Testnahrung bestrahlt worden war, und der Helligkeit von Bakterien im Blut, die man unter einem speziellem Licht aufhellen kann. Man konnte daraus schlussfolgern, dass die Mikrowellenenergie an die Menschen weitergegeben wird, die Mikrowellennahrung gegessen haben. Außer diesen Effekten fand Hertel auch nicht-thermische Effekte, die zu einer Beschädigung der Zellmembran führen. Beschädigte Zellen werden eine leichte Beute für Viren, Schimmel und andere Mikroorganismen. Die natürlichen Reparaturmechanismen von Zellen werden damit auch zerstört, was diese letztendlich zwingt, auf eine “Notstandsversorgung” umzuschalten. Statt Wasser und Kohlendioxid herzustellen, produzieren die Zellen dann Wasserstoffperoxyd und Kohlenmonoxyd. In solch einer Situation, so Hertel, kommt es zu einem Gärungsrozess. Die Reaktion der Schweizer Autoritäten und der Industrie auf diese Untersuchung, war dass man Hertel vor Gericht brachte und wegen unfairem Wettbewerb anklagte. Trotz Versuche, ihm seinen Mund zu verbieten, stehen Dr. Hertels Untersuchungen weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung. Nach dem Zweiten Weltkrieg experimentierten auch die Russen mit Mikrowellenöfen. Der US-Forscher William Kopp, der eine Vielzahl Ergebnisser russischer und deutscher Forschungen zusammen führte, wurde deshalb verfolgt (Journal of Natural Sciences, 1998; 1: 42-3). Die nachfolgenden Effekte wurden von den Russischen Teams beobachtet: Aufgewärmtes Fleisch im Mikrowellenöfen, geeignet für menschlichen Verbrauch verursachte: - D-Nitrosodiethanolamin (ein bekannter Krebserreger), - Destabilisation von aktiven biologischen Eiweißverbindungen, - Eine Verbindung mit der Radioaktivität in der Atmosphäre, - Krebserregenden Stoffe in Eiweiß- hydrolisat-Verbindungen in Milch und Körnern. - Mikrowellenstrahlung verursachte auch eine Änderung der Glucoside und Galactoside in tiefgefrorenem Obst, wenn es auf diese Art und Weise aufgetaut wird. - Mikrowellen ändern auch die Verdauung von Alkaloiden innerhalb kürzester Zeit. - Krebserregende freie Radikale werden gebildet, besonders in Wurzelgemüse. - Einnahme von Mikrowellennahrung verursacht einen höheren Prozentsatz krebsartiger Zellen im Blut. - Durch die chemischen Veränderungen der Nahrung entstehen Störungen im Lymphsystem und ein Verfall der Kapazität des Immunsystems. - Die unstabile Verdauung von Mikrowellen-Essen führt zu generellen Verdauungsstörungen. - Diejenigen, die Mikrowellennahrung aßen, litten statistisch gesehen, im höheren Maße an Magen- und Eingeweide-Krebs; in Verbindung mit einem allgemeinen Verfall von Zellewandgewebe. (Perceptions, 1996; May/June: 30-3.) Darum wurden Mikrowellenöfen 1976 in Russland verboten. Allerdings wurde das Verbot nach der Perestrojka wieder aufgehoben. Die US-Behörde für Strahlenschutz NCRP gab Ende der 80er Jahre bekannt, daß bei Kindern von Frauen, die Mikrowellengeräte bedienen, eine erhöhte Missbildungsrate auftrat. In Tulsa, Oklahoma, starb 1991 eine Patientin an einem anaphylaktischen Schock, nachdem sie bei einer Transfusion Vollblut erhalten hatte, das im Mikrowellenofen erwärmt worden war. Offenbar hatte sich das Blut unter der Bestrahlung derart verändert, dass es für den Organismus der Patientin tödlich war. Annegret Bohmert erwähnte in einem Vortrag folgenden Versuch: Wasserproben wurden im Mikrowellengerät und mit anderen Kochenergiequellen erwärmt und wieder abgekühlt. Mit den verschiedenen Proben wurden Getreidekörner benetzt und das Keimen beobachtet. Nur das mit Mikrowellen erwärmte Wasser brachte das Getreide nicht zum Keimen. In einer englischen Studie wurden Katzen ausschließlich mit Kost (auch Wasser) aus der Mikrowelle gefüttert – dabei konnten die Tiere aus den verschiedensten Nahrungsangeboten frei wählen. Sie starben ausnahmslos innerhalb eines Monats. Sie sind verhungert, obwohl sie sich komplett überfressen konnten. Besonders gravierend erwies sich Mikrowelleneinfluss bei Milch. Hier entstanden Aminosäureveränderungen in den Proteinen, die bei konventioneller Erwärmung nicht zu beobachten waren. Die Mikrowellen spalteten Milcheiweiße in Aminosäuren, die in der Natur nicht vorkommen. Besonders D-Prolin und cis-D-Hydroxiprolin waren signifikant erhöht. In biologischem Material liegt normalerweise linksdrehendes L-Prolin vor. Lubec et al. warnten davor, dass diese Isomere in körpereigene Peptide und Proteine eingebaut werden könnten und damit zu strukturellen, funktionellen und immunologischen Veränderungen führen könnten. D-Prolin wurde zudem im Tierversuch als neurotoxisch beschrieben. Zwei britische Wissenschaftler berichteten, dass definierte Portionen von Kartoffelbrei um so niedrigere Temperaturen im Inneren aufwiesen, je höher deren Salzgehalt war. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass hohe Ionenkonzentrationen in den zu erwärmenden Materialien zum großen Teil die elektromagnetischen Strahlen im Mikrowellenherd bereits an der Oberfläche abfangen. Das würde erklären, warum im Mikrowellenherd erhitzte (salzreiche) Fertiggerichte außen schon kochen, während sie innen noch kühl sind. Als Folge davon drohen Vergiftungen durch Salmonellen und Listerien, wenn beispielsweise Hühnerfleisch ungenügend durchgegart wird. Eine Untersuchung von Mikrowellenhaushaltsgeräten in den USA hat Ende der 80er Jahre gezeigt, dass aus den Koch-, Auftau- und Grillgeräten auch bei geschlossener Türe bis zu einem Viertel mehr an Strahlungsintensität frei wird, als die von der Elektroindustrie übernommene Sicherheitsgrenze von 10 mW/cm2 vorschrieb. Bei einem Warentest mussten von 30 Mikrowellenöfen allein 24 als zu gefährlich ausgesondert werden. Die Leckstrahlungen dieser Geräte erreichten bis zu 20 mW/cm2. Ohne weiteres kann somit eine Hausfrau dadurch, dass sie Tag für Tag vor einem unsichtbaren Strahlenleck ihres Kochgeräts steht, einen Augenschaden erleiden, wenn der Ofen in Gesichtshöhe angebracht ist; sie könnte möglicherweise sogar erblinden. |
Da passiert nichts, sofern die Mikrowelle nicht die Lüftungsschlitze vom Kühlschrank blockieren. Übrigens, man sollte nicht jeden Mist so ernst nehmen den man irgendwo aufschnappt.
|
Meine Mikrowelle steht seit 5 Jahren auf meinem Kühlschrank ... und wie du siehst, ich lebe noch, und es hat mir nicht geschadet.
Ach und meine Jähzornigkeit, und meine anderen Macken, die waren schon vorher vorhanden. Kommen also nicht davon! ;) |
Absurde Frage!
Natürlich kannst Du! Stapel noch nen Toaster und ein Rühgerät noch drauf und lass es die Nacht durch laufen!^^ |
Darf man einen Kühlschrank auf eine Mikrowelle stellen?
|
Oder, die Microwelle IN den Kühlschrank.
|
Zitat:
|
Und ich dachte, das wäre hier eine ernstgemeinte Frage.
Dann kann ich ja doch die "Troll-Antworten" wieder herstellen. :dozey: |
Wieso lässt du dann überhaupt die eine Hälfte stehen? Von mir aus hau den ganzen Thread weg es hat eh kein Sinn hier.
|
genau, kannst ja mal bei CERN.CH nachfragen!
|
Wenn sich der Themenersteller für eine trollige Antwort bedankt, wo er sich vorher noch aufregte ...
Denk mal darüber nach! |
das kommt ganz drauf an wie alt die Mikrowelle ist ;) habe gelesen, dass die ersten Modelle noch recht schwer waren - kann sein dass dein Kühlschrank das ned aushält :D
neue Mikrowellen sind abgeschirmt - d.h. die Mikrowellenstrahlen verlassen den Corpus nicht (CE Gütesiegel) und selbst wenn doch etwas nach außen dringt - dann würden das Gehäuse von deinem Kühlschrank marginal aufgewärmt |
Na ich weiss nicht ... nen Bekannter von mir hat nach einem Unfall eine Metallplatte im Kopf.
Jedesmal wenn die Mikrowelle an ist und er ausversehen dran vorbei läuft, issa am Einpinkeln :D:D:D Gruss Clon |
wenn du von der schädlichkeit der mikrowellen überzeugt bist, ist die frage ja wohl nicht wo sie steht.
wolltest du jetzt ernsthaft darüber sprechen, wo wohl ein toller standort wäre oder die frage besprechen ob mikrowellen schädlich sind? die art der argumentation auf seiten die ich in 15 minuten recherche gefunden habe deutet für mich in richtung VT. habe aber auch keine ambitinoen, mich länger damit zu beschäftigen, weil ich kaum mikrowelle benutze. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Mikrowellen sind bestimmt nicht ganz unschädlich für den Menschen, aber das sind Handystrahlen, Pestizide usw. auch nicht. Aber ganz ehrlich: Warum sollte man es deshalb nich benutzen, oder keine Äpfel ausm Geschäft kaufen, oder nicht mitm Handy telefonieren oder oder oder...
|
Was soll man schon von der "wissenschaftlichen" Abhandlung eines Dr. Hertel halten wenn dieser ein propaganda gehirnwäsche Magazin einer Sekte schreibt ;)
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Edit: und fakt ist, mikrowellen zerstören teilweise chemische verbindung (zb vitamine), aber auch nicht mehr oder weniger als uraltes kochen, braten usw... Wers natürlich will muss auf Rohkost umsteigen |
Man darf!! Definitiv!
|
Es wäre ja eventuell möglich dass die Strahlung auf Kopfhöhe extrem stärker wirkt oder nichts warmes auf dem Kühlschrank stehen darf oder der Kompressor vielleicht Schaden nehmen könnte oder die Mikro nicht direkt neben den gelagerten Lebensmitteln stehen sollte oder man so direkt in die Mikro reinschaut was nicht gut sein könnte oder die Steckdose zu sehr belastet sein könnte wenn da Kühlschrank und Mikro dran hängen.
Aber ich frag lieber mal wo nach wo sich weniger 13jährige rumtreiben |
Und warum hast du in einem Forum wo sich nur 13 jährige herum treiben über 600 Beiträge? ;)
Immer diese Leute, die anfangen mit zicken, weil ihnen die Antworten die sie bekommen nicht passen. Damit machst du dich doch selber zum Troll. Also troll dich doch einfach wenn es dir hier nicht passt. Meld dich ab und komm nicht wieder! Meine Güte ... :rolleyes: |
Wenn du unbedingt der absurden Meinung bist das man da auf irgendwas aufpassen muss, wie wärs mal mit Anleitung lesen ? Sollte dem so sein müsste das drinnen stehen :rolleyes:
|
IRONIE ein >>>> Worin hat deine Mutter dein Fläschen denn aufgewärmt ? << Ironie aus
|
Zitat:
Und ich frage mich was für antworten du hier erwartest! Deine Frage, die sich in wenigen Milli-Sekunden übrigens auch via Google beantworten lässt ist ganz einfach lächerlich, sogar mir fällt es schwer da sachlich zu bleiben. Mit "da passiert nichts, du kannst die Mikrowelle ruhig auf den Kühlschrank stellen (um sie dort auch zu betreiben)" scheinst du dich ja nicht abspeisen zu lassen. Fakt ist, solange du nicht gleich deinen Kopf in die Mikrowelle steckst während sie in betrieb ist, passiert da NICHTS! Selbst ein Handy "strahlt" mehr als eine Mikrowelle.^^ |
Moin,
so wie ich das sehe war es überhaupt nicht die Frage ob man die Mikrowelle auf den Kühlschrank stellen kann. Diese angebliche Frage war nur der "Aufhänger" um diese abstruse Geschichte über die angebliche Schädlichkeit der Mikrowelle hier unterzubringen. Der Mantel ist schick, aber dünn. Zu dünn ... |
Übrigens, Mikrowellenstrahlung ist schon tödlich, allerdings sind alle Mikrowellen abgeschirmt, so das nichts nach aussen geht.
Wenn Du z.b. die Tür der Mikrowelle aufmachst, siehst du die feinen Metalldrähte in der Scheibe - die dienen der Abschirmung. Du kannst im Normalfall aus diesem Grund auch keine Mikrowelle mit offener Türe betreiben. Aber wo Sie schlussendlich steht ist irrelevant, ausser, wie schon erwähnt, wenn Sie irgendwelche Lüftungsschlietze blockiert oder selbst kein Platz um sich rum hat. Der Untergrund ist aber egal. |
nahrung wird in der mikrowelle nur punktweise erhitzt. man kann sich ja mal fragen, warum sich der teller darin dreht. außerhalb der mikrowelle gäbe es keine stehenden wellen und somit auch viel geringere intensitäten (zusätzlich zum 1/r^2 gesetz das sowieso gilt). deswegen würd ich mich trotzdem nicht mit dem kopf vor einer offenen und laufenden mikrowelle bewegen, aber tödlich ist das ganze nur, wenn man auch wirklich sterben will.
zum thema: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ;) |
Zitat:
[QUOTE=dieselkopf;24986745] oder nichts warmes auf dem Kühlschrank stehen darf Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
vllt. hat m33z ja 'n tip für dich wo solche themen besprochen werden können. (sry m33z, is nicht abwertend gemein. habe nur in erinnerung, das du dich viel mit alternativen interpretationen von wissenschaftlichen erkenntnissen / themen beschäftigst) |
Zitat:
|
Zitat:
Die kannst Du ab sofort zu einem Vorzugspreis von 199 EUR bei mir erwerben. Gib mir kurz Bescheid wieviel Du brauchst. |
Die Mikrowellenstrahlung läuft im 2,4GHz Bereich...dein WLAN-Router, neben dem du evtl. gerade sitzt, strahlt auf 2,4GHz - denk mal darüber nach, wo du öfter vorsitzt! :-)
|
Ich hatte mal so einen kleinen Mikrowellenbackofen auf dem Kühlschrank stehen( MW und Backofen in einem), das war nicht so die tolle Idee. Das war halt noch eine etwas ältere Kiste und die hat scheinbar etwas viel Wärme abgegeben. Hat wohl das Plastik im Kühlschrankdeckel zu sehr erwärmt, da sind jetzt ein paar Risse drin. Kühlschrank ist aber noch kalt und der Verbrauch ist nicht hoch gegangen, von daher...
|
(Ohne mir alles durchgelesen zu haben...)
Soweit ich weiß, dringen die Mikrowellen nicht nach außen. Somit ist es völlig irrelevant, ob die Kiste jetzt auf dem Kühlschrank, direkt neben den Lebensmitteln oder irgendwo in der Walachei steht. Es mag sein, dass ältere Modelle nicht gut abgeschirmt sind, aber bei den halbwegs modernen Mikrowellen-Geräten würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen. Ich habe mich fast 10 Jahre nur von Mikrowellen-Essen ernährt. Und es hat mich weder impotent noch dumm gemacht. Inzwischen habe ich 2 gesunde Kinder - und auch hier keine Anzeichen von "Missbildungen" etc. Was ich vermute ist nur, dass es mich "kochtechnisch" irgendwie faul gemacht hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.