![]() |
Microsoft hält deutsche Datensorge für schädlich
Zitat:
|
Moin,
ja klar ist die deutsche "Datensorge" schädlich. Fragt sich nur für wen. Und was das Thema Zukunftsfelder wie „Cloud Computing“ angeht. Ich sehe in unserer Datensorge langfristig einen Vorteil. Irgendwann wird jedem klar das der Vorteil von Cloud Technologien sich in das Gegenteil verkehrt wenn jeder Transfer von Daten im Netz einer Veröffentlichung gleichkommt. Und das gerade Microsoft sich in dieser Sitution dazu äussert ist schon frech. Diejenigen die mehr oder weniger ungefragt ihnen anvertraute (!!!) Daten weitergeben fordern dazu auf noch mehr Daten bei ihnen abzuliefern. Es steht mir vielleicht nicht an einen so erfolgreichen Konzern zu belehren. Aber auch Vertrauen ist ein Standortvorteil. Und es bleibt zu hoffen das unsere Regierung das aus dem Arsch der USA heraus noch erkennen können. |
Also ich lesen in der News nur:
"mimimimi kommt alle in die Cloud das ist die Zukunft und stellt euch blos nicht so an mit euren Daten, irgendwann kriegen wir euch eh" Cloud ist mal ganz nützlich für ein paar Daten aber Firmengeheimnisse oder Private Daten?....meiner Meinung niemals, schaut mal wie viele Firmen schon gehackt wurden, dann braucht man nur noch einen Cloud Anbieter zu knacken und zack, unzählige Unternehmen sind fällig. Und eine Garantie das der Anbieter auch 30 Jahre durchhält gibt es sowieso nicht. Dann leg ich mir lieber noch eine 2 TB Platte in Schrank und weis was mit meinen Daten geschieht und wer sie sehen kann.:unibrow: |
Moin,
Zitat:
Zitat:
|
zu den polizeiabfragen gibts einen thread hier, melvin. da sind neue gesetze erlassen worden, die das jedem dorfpolizisten erlauben.
und dass jetzt auch noch microsoft zu drohen beginnt, ist ja wirklich scharf. die arbeiten sogar schon seit 1997 mit NSA zusammen. ich hab diesen artikel verlinkt und auch dazu hat jemand einen thread aufgemacht. dass die daten in der cloud abgegriffen werden ist aber doch mittlerweile auch kein geheimnis mehr. ich hab auch dazu irgendwo einen artikel rumliegen. in der schweiz hat das schon zu einer offiziellen anfrage geführt, die positiv bestätigt wurde. mal ganz abgesehen davon, dass man mittlerweile auch weiss, dass die NSA daten für wirtschaftsspionage verwendet worden sind und so milliardenschäden entstanden sind. wovor soll sich deutschland denn da noch fürchten? |
Moin,
ich weiss das es hier einen Thread dazu gibt. Aber (und das empfehle ich auch Dir) ich hab auch den verlinkten Gesetzentwurf gelesen. Der ist nur deshalb entstanden, weil eben das Bundesverfassungsgericht die bestehende Regelung für nichtig erklärt hat. Und die haben auch festgelegt das die Anwendung der bisherigen Regelung längstens bis zum 30.Juni 2013 zugelassen ist. Zitat aus dem Gesetzentwurf: Es werden keine neuen Datenerhebungsbefugnisse geschaffen. Vielmehr werden die derzeit auf Grundlage des Bundesrechts abgeforderten Datenauskünfte (bisheriger § 113 TKG) nun zukünftig unter Bezugnahme auf landesrechtliche Normen, die den verfassungsrechtlichen Vorgaben entsprechen, verlangt. BTW Wenn man den Gesetzentwurf liest dann kommt der Verdacht auf, das da einer "Dorfpolizist" mit "Landespolizei" verwechselt hat. Es ist klar das die NSA Daten aus der Cloud abgreift. Und das dürfen sie auch, wenn die Daten in den USA liegen. Wenn die Daten aber in Deutschland gehostet werden dann dürfen sie das nicht. Und normalerweise sind unsere Sicherheitsdienste dafür verantwortlich das das wirklich nicht passiert. Im Moment sieht es so aus, als ob sie auch dieser Aufgabe nicht gerecht geworden sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.