![]() |
vw scricco für 11000€
hallo leute
hab ein angebot gefunden und zwar vw scricco 160ps 132tkm 2008 baujahr unfall frei und von erster besitzer. was meint ihr ,ist das angebot gut!!!!! |
Ist okay aber für 1000€ mehr bekommt man auch einen 2009er mit 50tkm
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] nur mal so als Beispiel. oder auch ... [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] wenn es etwas mehr PS sein sollen. Beim Autokauf sollte man sich Zeit lassen. |
Pauschal kann man da nicht viel sagen. Gem. Autoscout ist der Preis gut, aber wie der Zustand ist, kann man via Ferndiagnose schlecht sagen. (bzw. Ausstattung etc... wäre hilfreich)
|
Zitat:
Dein zweiter Link ist fürn Arsch... du solltest Dir die Angebote evtl auch mal angucken... Schau auf das zweite Bild, ein wenig kaputt das Auto. |
Das war ja nur ein Beispiel. 2 Autos in 2 Minuten.
Man sollte nur nichts überstürzen beim Autokauf. |
ist wohl normal für so ein auto mit so einem motor. Der 1.4 mit 160 ps soll nicht der langlebigste sein, aber das wirst du ja bereits wissen.
|
nimm lieber den 2.0 tsi, der 1.4er zieht die wurst nicht vom brot.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ist ihm kalt gib ihm 6,5. und auf keinesfalls nachlaufen lassen nachdem man ihn getreten hat.
|
Naja im Groben gesagt sollte man ihn schön langsam warm fahren
was man generell mit jedem Motor machen sollte. Also nicht sofort Drehzahl bis 6500 oder in der Art. Andersrum sollte man einen heißgefahrenen Turbomotor auch nicht gleich sofort abstellen. Entweder ein paar Kilometer vor dem Ziel nicht mehr so heitzen oder wenn man angekommen ist den Motor noch zwei oder drei Minuten im Stand laufen lassen. So mach ich es mit meinem Golf 3 Cabrio VR6T. Bin bisher immer gut damit gefahren. Zitat: "Die Turbolager sind, wie alle Lager, geschmiert vom Ölkreislauf des Motors. Stellt man den Motor also abruppt ab, so stoppt der Ölkreislauf, erzeugt durch die Schmierölpumpe und das Restöl im Motor läuft langsam durch Eigengewicht ab in den Ölsumpf. Reste bleiben in den Lagern. Man kann sich vorstellen, daß die Turbolager die am meisten belasteten Lager und die am höchst erhitzten dazu sind. Kommt es hier regelmäßig zu schnellem Abstellen des Motors, wird das in den Turbolagern stehende Öl sehr heiß und verrußt. Das auf Dauer schädigt die Lager, weil sie irgendwann mal so verschmutzt und verrußt sind, daß keine Schmierung, heißt Kühlung, mehr möglich ist. Also empfiehlt es sich, den Turbomotor etwas laufen zu lassen, damit die Turbolager abkühlen können und somit nicht verrußen. " Zitat Ende. Ich hoffe es hat dir etwas geholfen.:T |
Zitat:
@Jackbelly7 Ich würde an deiner stelle auch noch für nen 2.0er sparen, da hast du mehr davon. Der hat allgemein mehr Potential. |
Wenn ich das schon lese.... 1,4 Liter,160 PS
|
Zitat:
Eine Schade, was heutzutage für ein hässliches Auto sich Scirocco nennt. :( |
VW ist doch ganz okay, jede Marke hat so die schwarzen Schafe was die Motoren angeht.
Ja gut, so fast jeder 4 Zylinder-Motor mit Steuerkette und die 2.0TDI kann man von dem VW-Konzern vollkommen vergessen, aber die 2.0TSI(bis 280PS) sind zur Zeit der Maßstab was 4-Zylinder-Turboottomotoren angeht. Mal sehen, wie sich der 4 Zylinderturbomotor mit 360PS von Mercedes macht :D. |
...was soll an dem 2.0tdi den schlecht sein?
die krankheit mit den verkoksten pd elementen hat man doch ausgemerzt, in dem man wieder die dinger von bosch einbaute und später dann auf die cr technik umgestiegen ist. ansonsten kenn ich keine schwachstelle und 5,2l /100km für nen passat variant, sind bei "normaler" fahrweise nicht von der hand zu weisen, oder ;) ? |
der 2.0 TDI? Das ist doch der, bei dem vermehrt der Zylinderkopf Risse hat? Und bei dem 170PS Modell die Leistung nicht stimmt bzw. signifikant nach unten streut?
Von der unbedingten Beachtung der Zahnriemen Wechselintervalle nicht zu sprechen? Oder hat VW es endlich geschafft, eine wartungsfreie Kette zu verbauen? (Nicht die qualitativ minderwertigen Ketten in ihren eigenen 1.4 L Turbomotoren) |
wer fährt den den 2l TDI?
80% sind leasing firmen wagen wo Leute einen scheiß darauf geben wie lange der motor hält. Nach 1-3 Jahren gibts meisten eh ein neues ^^. Rein Subjektiv hat der 170 auch seine 170 ps im Gegensatz zum 140. Zumindest bei Audi, hab ich die Erfahrung gemacht ( beide gefahren im a4). Ist halt ein unterschied ob mein die Leistung inklusive Anbaugeräte angibt oder wie andere Hersteller die reine Leistung an der Kurbelwelle. Es ist immer die Sache wie ich mein Zeug behandelt, wenn man einen Motor richtig fährt hält der, Egal welcher Hersteller. |
Zitat:
Renault hat schon Turbobenziner gebaut, da war VW noch über 15 Jahre davon entfernt. Und die Dinger haben von Anfang an gehalten. |
ich hatte den GLI Baujahr 76 mit fünf Gang Getriebe, Leistritz Auspuff, Recaros und gelben Konis..... war das G....
|
Ehrlich gesagt bin ich ganz froh, wenn VW bei den Zahnriemen bleibt, die halten mittlerweile auch 120tkm. Die 1.4 TSI Motoren gehen ja reihenweise flöten und das vor den 100tkm :rolleyes:
Bin mit der Steuerkette in meinem BMW 1 18d auch nicht wirklich glücklich, hat was von einer Zeitbombe:cry:. EInfach mal "N47 Steuerketten rasseln" googlen und sich bezaubern lassen! Erfunden hat das VW nicht, aber die Teile, die in einem GTI, Edition35 und Golf R stecken sind nun mal wirklich sehr gute Motoren! |
...naja, das mit dem 170PS tdi und dem leistungsverlust, das stimmt schon, mein chef hat nen neuen passat bekommen und er hat das auch.
ich denk trotzdem, das die motoren nicht schlecht sind und wenn eine menge davon verbaut sind, dann hört man auch viel von denen und eben meist schlechtes. teile auch die meinung, das wenn man wirklich vernünftig mit dem motor umgeht, dann hält der auch. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.