![]() |
Frage zur Strukturformel von PET
Hey ich halte morgen eine Präsentation über PET, und da muss ich auch die Strukturformel erwähnen aber leider verstehe ich sie nicht [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], wäre jmd. so freundlich und könnte sie so erklären das ein 10 Klässler auf der Realschule sie verstehen kann. Normal kenne ich die Strukturformel so Beispiel aber bei PET ist es schon viel komplizierter aufgebaut. Danke schonmal im vorraus. LG
|
Was verstehst du denn an der Strukturformel nicht?
Ist es vielleicht das Cykloalkan? Es ist eine ringförmige Stoffgruppe, die aus gesättigten Kohlenwassertstoffen besteht. Gesättigt bedeutet, dass die Kohlenwasserstoffe alle eine Einfachbindung zueinander aufweisen. Ein solches Cykloalkan wird u.a. als Hexagon angegeben, indem Fall ist es Benzol, welches aus sechs Kohlen- und sechs Wasserstoffatomen besteht (C6H6). |
danke schonmal, generell die struktur ist für mich verwirrend, weil wir uns mit sowas noch nicht allzu sehr beschäftigt haben. eine sache habe ich aber jetzt aufjedenfall dank dir verstanden=) Aber wieso ist die formel eingeklammert und was bedeutet das "n" rechts unten? lg
|
Das ist die Schreibform für organische Substanzen. Der Vorteil dabei ist, dass die räumliche Darstellung besser erhalten bleibt.
Die Ecken stehen für Kohlenstoffatome, und die 3 Striche in dem 6-Eck (also Kohlenstoffring) stehen für sp2 hybridisierte Bindungen. Also Mesomerie. Ich bastel das ganze kurz mal in der von dir gewohnten Schreibweise zusammen. |
Du hast entweder rechts oder links ein C mit entsprechend Hs zuviel, wenn du genau die Struktur, die auf wikipedia zu sehen ist, darstellen willst.
|
Wenn ich das richtig sehe, dann sind ja einige Kohlenwasserstoffe des Cykloalkans gemäß deiner Zeichnung ungesättigt, TMJS.
Kann das sein? Ich habe anfangs aufgrund der Strukturformel vermutet, dass PET ein Polyurethan ist. Zumindest ähnelt die Schreibweise der Strukturformel einem Polyurethan. Das kann aus zweierlei Gründen aber nicht sein: 1. Das PET durch eine Polykondensation entsteht. Polyurethane kommen ja eigentlich durch eine Polyaddition zustande. 2. PET wird als Thermoplast angeführt. Polyurethane sind aber entweder Elastomere oder Duroplasten. Vielleicht irre ich mich ja auch mit meiner Festellung und Vermutung? |
Die Strukturformel von Wiki zeigt doch an, dass bei dem Kohlenstoffring ein delokalisiertes Elektronensystem vorliegt, oder? Also müssten auch ungesättigte Cs vorliegen.
Ich leg mal meine Hand für meine Aussagen nicht ins Feuer. |
Zitat:
Zitat:
|
Danke für deine Antwort, Lord_Wellington!
Dank deiner Hilfe konnte ich ein paar Wissenslücken schließen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.