![]() |
Windows 7 - Wie Privatsphäre shützen?
Hallo liebe Mygully Gemeinde!
Ich habe vor, in Kürze auf einem neuen Rechner Windows 7 zu installieren. Wenn ich aber sehe, wieviel und wie oft Windows 7 nach Hause telefoniert und alle möglichen Daten sammelt und überträgt, wird mir übel: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Kann man das alles irgendwie unterbinden? Ich will nicht, dass Microsoft meine CPU-Seriennummer, Komponenten-Infos etc. bekommt, oder ständig meine derzeitige IP-Adresse. Reicht da XP Antispy ( [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ) ? Und was ist mit "Windows Genuine Advantage" (lustiger Name, hahah), wie kann man das blockieren? Gibt es vielleicht eine (selbstgemachte) Windows 7 Variante, bei der all dieser Kram von Anfang an abgestellt ist? Danke! |
Ich gebe obz245 recht! Komplett unterbinden kann man das nicht! Es sei denn, Du kappst die Internetleitung! Mit XP-Antispy kannst Du einigen Komponenten (Windows Media Player) verbieten, nach Hause zu Telefonieren!
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich will jedenfalls kein gläserner Konsument sein, und lebe entsprechend. Zitat:
Danke jedenfalls für die Antworten, obwohl ich mir hier in diesem Forum eigentlich einige etwas hilfreichere Vorschläge erhofft hätte. Vielleicht hat ja jemand noch ein paar bessere Tips? |
Danke! Ja, ich halte es schon immer so, dass ich den bei mir installierten Programmen keinen Netzwerkzugang erlaube. Ausnahme ist natürlich Kommunikations-Software wie Browser, FTP, etc, wobei ich da nur open source verwende. Für Software-Registrierungen (wenn man die nicht vermeiden kann) benutze ich grundsätzlich keine echten Daten. Cookies lösche ich regelmäßig.
XP-Antispy wurde angeblich vor einer Weile vom Entwickler für Windows 7 angepasst, es sollte also funktionieren. Ich habe hier noch etwas darüber gefunden, wie man verhindern kann, das Microsoft bei jedem Netzzugriff kontaktiert wird (also immer die aktuelle IP Nummer bekommt): [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] und [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Nachtrag: Ich hatte gehofft, dass vielleicht irgendwer schon eine "Privacy Edition" von Windows 7 zusammengestellt hat, wo all das schon von vornherein deaktiviert ist, aber das gibts wohl nicht? Wundert mich etwas, vor allem weil hier vermutlich ein ganzer Haufen von Leuten unlizensierte Versionen von Windows 7 benutzt. Da scheint es doch etwas unachtsam, sich nicht um soetwas zu kümmern... |
Zitat:
|
Zitat:
|
lerne erstmal was der editieren knopf ist
wenn du kein gläserner konsument sein willst, dann lern eine programmiersprache und entwickel dein eigenes betriebssystem denkst du ernsthaft du kannst komplett unterbinden dass windows zu microsoft telefoniert? dazu müsstest du erstmal den code haben um rauszufinden auf welche wege es daten übermittelt und ich sage es mal so, die firewall wird windows wohl kaum interessieren die firewall läuft immernoch auf windows, nicht windows auf der firewall, somit ist ganz klar wer in dem falle der mächtigere ist wenn ms deine infos will, dann bekommt sie die auch, egal wie sehr du dich absicherst, die einzige wirksame methode wurde oben schon genannt von obz245 Zitat:
|
Die Argumentation ist hier also: Weil man ohnehin an allen Ecken und Enden überwacht wird, sollte man auch gar nicht erst versuchen, etwas dagegen zu tun. Klasse Einstellung, weitermachen.
On topic: Für jemanden mit dem entsprechenden technischen Wissen und der nötigen Ausrüstung sollte es ja wohl kein Problem sein herauszufinden, was Windows 7 wohin überträgt (leider kann ich das nicht, sonst hätte ich hier nicht gefragt). Es ist nicht möglich, unbemerkt Daten übers Netz zu versenden; auch wenn die Daten selbst verschlüsselt sind, kann man schließlich den Empfänger nicht verschlüsseln, genau wie man nicht unsichtbar machen kann, dass Daten gesendet werden. |
danke das technische wissen habe ich da ich auf eine technische schule geh und auch freizeitlich viel damit beschäftige
nun zu deiner "großartigen" idee okay, filter die empfänger raus doch beantworte mir eine frage welche empfänger gehören zu microsoft? welche empfänger gehören zu anderne servicen? ich wünsche dir viel spaß bei dem überprüfen jeder möglichen ip adresse ob sie zu microsoft gehört, mit ipv6 sind es ja schließlich nur 36000000000000000000000000000000000000 (ja 36 sextillionen, das ist keine aus langeweile getippte oder geschätzte zahl) mögliche ip adressen wovon jede zu microsoft gehören könnte, inkl. nicht fest vergebenen ip adressen die sich täglich wissen und ebenso zu microsoft gehören können ich denke du solltest dich erstmal erkundigen, versendete packete haben keinen header in der art ziel: microsoft.com |
Eine mögliche Lösung wäre ja, das ganze hinter einem extra Firewallrechner laufen zulassen, der alles sperrt bis auf die wirklich notwendigen Ports (Whitelist). Dies wäre aber nicht sehr komfortabel. Und zudem sehr kostenintensiv, alternativ kann man das ganze ja auch in der Routerfirewall blockieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.