myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Tuning und Overclocking (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=381)
-   -   Revoltec Kaltlichtkathoden führen zu Reboot (https://mygully.com/showthread.php?t=2132477)

stainless89 03.10.10 22:46

Revoltec Kaltlichtkathoden führen zu Reboot
 
Hallo Leute,

seit einiger Zeit, um genauer zu sein seit dem Einbau eines neuen Mainboards,
habe ich das Problem, dass beim betätigen des An/Aus-Schalters mein PC sich neustartet.

Bei der Beleuchtung handelt es sich um diese Exemplare:

http://www.computerhandlung.de/prods...m_ansicht2.jpg

In diversen anderen Foren habe ich gelesen, dass irgendein Kabel ans Gehäuse kommen könnte und dadurch einen Kurzschluss erzeugt. Daraufhin habe ich alles komplett rausgeholt, und nur den Stromanschluss im gehäuse gehabt, aber auch dabei erfolgte ein Neustart. Das Netzteil ist glaube ich ein BeQuiet mit 650W und hat es auch früher geschafft alles zu betreiben.
Nun kenn ich mich mit der Funktionsweise der Kaltlichtkathoden nicht sonderlich aus. Kann es sein dass der Inverter irgendwie defekt ist? Oder hat jeamd ein ähnliches Problem?:rolleyes:
braucht ihr bei diesem Problem auch Angaben von meiner Hardware?


Hoffe mal auf eine schnelle antwort:T

MfG stainless8)

Fzero 03.10.10 22:52

Hi, eine möglichkeit ist, das du die pins von ein/aus schalter und resetknopf beim anstecken auf das Mouthboard vertauscht hast

zumindest klingt die fehlerbeschreibung so ^^

stainless89 03.10.10 23:04

Hey,

also die beiden Pins am Revoltec Schalter kann man ja stecken wie man möchte und für die Steckverbing des Resetknopfes am Mainboard hab ich das mitgelieferte Asus Steckmusterstückdingsda benutzt (das weiße Teil wo alles draufsteht).

Oder meinst du dass ich den Resetknopf am Revoltec Schalter angekoppelt habe?

Fzero 03.10.10 23:07

Zitat:

sein seit dem Einbau eines neuen Mainboards
^^

ich denke da hast du die beiden stecker vom gehäuse falsch aufs mainboard gesteckt
( ohne das es was mit dem licht zu tun hat )


http://h-2.abload.de/img/sany05819cc.jpg
das da ^^

refLye 03.10.10 23:10

Genau dieses Problem hatte ich auch, immer beim ein(ausschalten der Kathoden am "hauseigenen" Schalter. Die Teile kann man garnicht falsch anschließen, die haben doch nur einen 4-Pin-Moley mit Kodierung, der geht nichtmal falschherum drauf! Ich habe mich von den Kathoden wieder getrennt, aus Angst, dass mein Rechner irgendwann nicht mehr mag. Lieber dunkler als richtig dunkel, wa?

stainless89 03.10.10 23:15

Also Reset hängt an Reset dran. und der Resetknopf am Gehäuse funktioniert ja auch wie er soll.

Aber auch wenn das falsch wäre. Der Stromkreislauf der Kathoden hat doch garnichts mit dem Rest der Hardware zu tun oder?

Muss dazu sagen, der PC wurde in letzter Zeit viel transportiert (Im Auto über Pflasterstein) Sind solche Kathoden empfindlich?

EDIT: Naja trennen hin oder her, aber ich würde schon gerne wissen ob die defekt sein könnten oder obs nur wiedermal mein Rechner ist:dozey:, aber ist gut zu wissen dass ich nich der einzige mit dem Problem hier bin.

@refLye : Hattest du probiert neue zu kaufen??oder es bei dem einen paar gelassen?

Schmicky 04.10.10 01:34

Hallo

Warum Mainboard anschließen, versteh ich nicht,

Wird direkt am Netzteil angesteckt.

Auch wenn der Power SW und Reset Stecker falsch angeschlossen wird, das ist egal, beide sind Knopfschalter, daher ist es egal, wie die angesteckt werden.

Ich habe hier Revoltec Kaltlicht hier liegen, auf dem Trafo steht,
Ausgangsspannung: 620V (DC/AC)
Eingangsspannung: 12 V (DC)
Leistungsuafnahme: 8.88 W (Watt)

Was ich mir dabei denken kann, das der Trafo ruckartig zuviel Strom zieht, daß der PC dabei rebootet.
Sowie bei einer Maschine, z.B. Flex, Holzspalter etc, dass der Anlaufstrom zu hoch ist.

Das kannste feststellen, wenn du die Lampe direkt anschaltest, dann den PC.
Die Lampe bleibt an und kein reboot oder ähnliches.

Gegensatz jedoch, 8.88 Watt ist nicht viel. Aber kann schon direkt, wenn du die lampe im laufenden PC anschaltest, dass die Lampe ruckartig auf ca. 50 Watt hoch geht (Anlaufstrom)
Möglch wärs.

stainless89 04.10.10 08:38

Zitat:

Zitat von Schmicky (Beitrag 21348345)
Ich habe hier Revoltec Kaltlicht hier liegen, auf dem Trafo steht,
Ausgangsspannung: 620V (DC/AC)
Eingangsspannung: 12 V (DC)
Leistungsuafnahme: 8.88 W (Watt)

Hey,

genau die gleichen habe ich auch.

Also wenn ich sie erst anmache und dann anlasse, läuft der rechner einwandfrei.
das blöde ist jetzt nur: es passiert auch wenn man sie im laufenden Betrieb AUSschaltet.
und und vor dem kleinen Umbau funktionierte ja alles perfekt mit den Röhren.

Ich denke ich werde heute mal in den PC-Shop um die Ecke gehen und mir testweise ein Paar andere holen und dann melde ich mich nochmal obs denn bei denen genau das gleiche Problem hervorruft.

stainless

P.S. NT hat nur 550W , nicht 650W

Prince 04.10.10 08:43

Ich hatte 2 paar von den Revoltec-Dingern bei mir drinnen.

Hatte aber nicht derartige Probleme. Hast vielleicht beim "basteln" irgendwo einen kurzen reingebaut. :eek:

Schmicky 04.10.10 21:30

Welchen PC haste denn?
Daten?

stainless89 04.10.10 22:58

gibts freeware, die alle details des rechners auflistet?

ansonsten CPU: Intel Core Duo E6750 @ 3,4 GHz
MB: ASUS P5E Deluxe
Grafik: ATI 5850
Sound: Creative X-Fi ******* audio
RAM: 4Gb OCZ 850MHz
NT: BeQuiet! 550W

was brauchst du sonst für Daten?

stainless89 05.10.10 14:04

So habe mir grade einpaar andere KLK geholt und angeschlossen es trat wieder das selbe Problem auf, d.h. also etwas stimmt an meinem System wiedermal nicht.

refLye 06.10.10 19:41

Ich bin der Meinung, dass das nicht an den Kathoden liegt. Die sind bestimmt einwandfrei in Ordnung. Ich vermute, dass die beim ausschalten eine Art Rückstrom geben, den unsere Netzteile einfach nicht vertragen. Ich habe so ein Standard-Office-GEhäuse von Antec, da ist ein Standard-EarthWatts-Netzteil drinnen. Das ist nicht hochwertig oder so, es reicht halt aus und macht sonst keine Spacken. Ich vermute, dass das ganze mit einem anständigen Netzteil besser laufen würden.

Und, um die o.g. Frage zu beantworten, ich hatte mir zu Anfang mal zwei blaue 10er geholt. Da hat das crashen begonnen. Ich dachte, das liegt vielleicht an den Teilen und kaufte eine weiße 30er. Auch dort crasht der PC. Dann habe ich mir eine 30er UV ausgeliehen, selbes Problem. All diese Kathoden funktionieren jedoch an anderen Rechnern. :D

stainless89 06.10.10 23:05

Du hast Recht ...es liegt nicht an den Kathoden.ich habe die Dinger heute Nachmittag bei einem Kumpel angeschlossen und dort ging alles, danach habe ich mal endlich einen blöden andern 4-Pin Stecker in meinem chaotischen Gehäuse versteckt gefunden (schwarzes Gehäuse und schwarzer Stecker:rolleyes:) und dort liefen die auch..also ist einfach nur mein 4-pin molex Stecker defekt, aber was kann den da defekt sein? das sind doch einfach nur 4 Kabel die an 4 Metallröhrchen angekoppelt sind und fertig oder nicht?lohnt sichs da einfach das ding auszutauschen?

nennt mich ruhig blöd, weil ichs nicht früher hinbekommen habe :)

aber danke für die Hilfe

greetz Stainless89

hellobello 08.11.10 08:37

netzteil zu schwach

sicher ein noname blabla dingsbumbs

Prince 08.11.10 08:40

Netzteil zu schwach?

Ohh man. Genau über deinem Beitrag steht die Antwort, und du blubberst was von Netzteil. :rolleyes:

.#shin 04.02.11 07:39

Zitat:

Zitat von Prince Porn (Beitrag 21502221)
Netzteil zu schwach?

Ohh man. Genau über deinem Beitrag steht die Antwort, und du blubberst was von Netzteil. :rolleyes:

Er könnte schon rechthaben, da vom Netzteil ja mehrere Ausgänge mit 4Pin Molex weggehen die je eigene maximale Ausgangsleistungen besitzen, gehen wir davon aus, dass er auf einen Ausgang 2 CD Laufwerke, 3 Festplatten und noch 2 zusätzliche Lüfter drauhängen hat, und auf einem 2. Ausgang einfach gar nichts (wäre manchmal auch logisch, da dann nur 1 Kabel quer durch den Luftstrom verlegt werden müsste), dann würde der eine Ausgang mit der ganzen Leistung der angeschlossenen Peripherie belastet und der 2. Ausgang eben gar nicht...

Folglich: Ausgangsleistung zu schwach (Kathoden erzeugen wahrscheinlich Spannungsspitzen, die das NT nicht mehr kompensieren kann)

Mögliche Lösung:
- Kathoden an anderen Ausgang anschließen (anderes Kabel, auf dem nicht so viele Geräte hängen)
- Leistungsstärkeres Netzteil kaufen

Lg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:00 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.