![]() |
Raid-System zu langsam?
Habe seit einigen Tagen mein System aufgefrischt. Das System sieht wie folgt aus: Win7 Ultim. 64 Bit, MSI BigBang Fuzion, i7 870, 4 GB A-Speicher Dualchannel, 2 x Intel X25-E im Raid auf dem OnBoard JMicron-Controller für das System (2 x 32 GB). Das System läuft perfekt. Programme wie Word oder Excel starten ohne Verzögerung und das booten dauert 25 Sekunden trotz 4 USB-Hubs, Funkmaus, Virenscanner, Gadgets u.s.w. So weit so gut. Nur: Egal wo ich etwas über die Disks lese, egal welchen Benchmark ich mir anschaue ..... es gibt keinen, der so niedrige Werte hat wie ich. Meine beiden Platten im Raid bringen 140 MB/Sec im Lesen und 139,7 MB/Sec beim Schreiben. Ich frage mich, wie andere Maschinen auf Werte zwischen 200 und 300 kommen in diesem Bereich. BIOS u.s.w. habe ich alles geprüft und alles korrekt eingestellt. Weiss evtl. jemand, ob das mit dem ON-Board JMicron-Controller zu tun haben könnte? Aber wie gesagt, "gefühlt" geht das Teil ab wie eine Rakete. Gemessen ...... leider nicht:eek:
Ein Test der PC-Welt stellt mich auch vor eine Frage. Was sind sequentielle Übertragungsraten? Hier gibt es z.B. einen gewaltigen Unterschied zu "Praxis-Übertragungsraten". Praxis-Übertragungsraten Lesen 106,0 MB/s Schreiben 106,5 MB/s Kopieren 99,8 MB/s Sequentielle Übertragungsraten Lesen maximal 246,6 MB/s Lesen durchschnittlich 232,2 MB/s Lesen minimal 215,4 MB/s Schreiben maximal 170,3 MB/s Schreiben durchschnittlich 160,1 MB/s Schreiben minimal 153,8 MB/s |
also laut Produktbeschreibung
Bandwidth Sustained sequential read: up to 250 MB/s Sustained sequential write: up to 170 MB/s Also entspricht etwa deinen Messwerten ich nehme mal schon an das du die Platten im Raid 0 hast und nicht in Raid 1 :P Es ist leicht möglich das dich der Onboard Controller einschränkt, der Raid Controller ist ja der vom p55 was du verwendest, der JMicron dient nur als Port Multiplexer damit du auch andere Anschlüsse in den Raid mit einbeziehen kannst. |
Ja, Raid 0. Aber: "Entspricht etwa den Messwerten"?? Zwischen 140 MB/Sec (mein System) und 250 MB/Sec (Datenblatt) liegt doch ein größerer Unterschied; ..... und die 250 MB sind ohne Raid.
|
Zitat:
Begriffserklärung: Zitat:
|
Hallo, ja das liegt am Onboard-Raid,
genau dasselbe hatte ich auch mal. Onboard Raid ist der letzte Rotz für Anfänger, die keine Ahnung haben. Wenn dann musste Dir z.B. einen PCIe Adaptec Raid holen, damit erreichst Du dann auch die gewünschte Leistungssteigerung. Und wenn, dann auch nicht grad den billigsten. WARUM? Tja, weil Onboard Raid vom Mainboard her verwaltet wird und so Ressourcen des Mainboards verbraucht, ein PCIe Raid hat einen EIGENEN CONTROLLER MIT CPU auf der Platine, der macht den Raid von selbst. Wie gesagt, das ganze gilt für ganz normale Festplatten, für SSD keine Ahnung, evtl. limitieren die auch. Ciao, mcp. |
An deiner Stelle hätte ich das RAID am ICH10R-Controller untergebracht. Der Jmicron-Controller ist jetzt nicht grade für seine Schnelligkeit bei SSDs bekannt. Auf die etwaigen TRIM-Befehls-Unterstützung muss du momentan bei einem RAID eh verzichten.
|
Wenn man sich zu dem Thema "Trim-Unterstützung" ein wenig einliest, dann stellt man fest, dass da eine Menge Wind gemacht wird in Richtung Windows 7. Fakt ist, dass die aktuellen Controller der X25-E den Trim-Befehl gar nicht brauchen. Bei den SLC gibt es weder eine Fragmentierung noch einen Einbruch in der Übertragung. Wird alles vom internen Controller gesteuert. Ich habe das selbst getestet. Im Bench ist die Linie während der Datenübertragung wie mit dem Lineal gezogen. Trim ist dazu da um die Schwächen von MLC-Chips auf der einen Seite und die bestimmter Controller (z.B. Indilinx) auf der anderen zu umgehen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.