myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Schule, Studium, Ausbildung & Beruf (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=400)
-   -   Brauche Hilfe um eine Berricht zu einem Studiengang zu Schreiben (https://mygully.com/showthread.php?t=2122731)

shisha15 20.09.10 15:54

Brauche Hilfe um eine Berricht zu einem Studiengang zu Schreiben
 
Hallölle
Ich hoffe mir kann einer Helfen.
Ich habe letztens einen Universitätsbesuch verpasst da ich krank war. meine lehrerin möchte dennoch einen Bericht von mir sehn und zwar soll ich einen studiengang beschrieben erklären usw. Nun möchte ich nicht einfach alles aud dem i net kopieren(darf ich auch nicht) und sagen:" hier habs gemacht.":cry:
aufgabe1:Kurze Beschreibung des studiengangs (z.B wie lange was man da macht)
aufgabe2:Dann kritisch hinterfragen ( z.B negative und positive dinge aufschreiben)

Ich habe da so an die richtung medizinstudium und rechtswissenschaft gedacht ,nun ist der studiengang nicht einfach zu verstehn und zu erklären.
hätte vill einer eine idee wie ich es machen könnte oder hat vill jemand zufällig so einen berricht noch irgendwo auf seinem rechner rumfliegen?
achja es kann auch ein andere studiengang sein muss nicht unbedingt medizin sein war nur ein beispiel.
Danke schonmal für eure Hilfe im voraus:T
Mfg shisha15

shisha15 20.09.10 17:37

so habe nun ein berricht geschrieben hoffe der ist gut habe teils kopieren müssen daher die quellen angabe aber wusste sonst nicht wie ich das machen soll.

Das Jurastudium

Vorstellung eines Studienganges

In dem folgendem Bericht möchte ich das Jurastudium präsentieren. Warum ich grade auf Jura komme ist, weil ich schon als kleines Kind schon immer von dem Beruf Anwalt fasziniert war. Um aber ein Anwalt oder ähnliches zu werden, muss man Rechtswissen schafft bzw. das Jura studieren. Zuerst werde ich die allgemeinen Informationen zu dem Jurastudium nennen, des Weiteren werde ich die negativen bzw. positiven Aspekte solch eines Studiums nennen.
Grundlegende Informationen:
Das Jura Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 9 Semestern. (Rund 4,5 Jahre und noch länger).Die Kosten für das Jurastudium sind von der Universität abhängig. Ich habe mich mal an der Universität Hannover über mögliche kosten erkundigt. Demnach fallen z.B. Gebühren an wie:
Studiengebühren: In Hannover müssen studierende Studiengebühren bezahlen, soweit Studierende die Regelstudienzeit plus 4 Toleranzsemester überschritten haben, sind Langzeitstudiengebühren in folgender Höhe zu zahlen: 600 Euro ab dem folgenden 1. Semester, 700 Euro ab dem folgenden 3. Semester und 800 Euro ab dem folgenden 5. Semester.
Semesterbeitrag:
Zum Wintersemester 2010/2011 beträgt der Semesterbeitrag 783,48 Euro.
Er setzt sich wie folgt zusammen:
55,00 Euro Studentenwerksbeitrag,
10,00 Euro AStA-Beitrag inkl. 0,91 Euro Fahrradwerkstatt,
143,48 Euro Semester-Card-Anteil und
75,00 Euro Verwaltungskostenbeitrag
500,00 Euro Studienbeitrag
Unterkunft und mögliche andere Seminare müssen selbst bezahlt werden.
Quelle: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Das Jurastudium wird gegliedert in das Grund- und Hauptstudium, die Phase der Examensvorbereitung sowie die erste juristische Prüfung.
Grundstudium

Das Grundstudium ist in der Regel auf 4 Semester ausgelegt und endet mit der Zwischenprüfung. Während dieser Zeit steht das Erlernen der juristischen Methode sowie die Basics der einzelnen Rechtsgebiete im Vordergrund. Dazu gehören im Strafrecht die Abschnitte des allgemeinen Teils sowie die Vermögens- und Kapitaldelikte. Im Öffentlichen Recht wird im Grundstudium meist Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Europarecht, Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht gelehrt. Das Zivilrecht umfasst den größten Teil des Jurastudiums. Bereits im Grundstudium stehen der allgemeine Teil des BGB, vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Erbrecht, ZPO, Arbeitsrecht und Familienrecht auf dem Lehrplan.
Haupststudium
Das Hauptstudium folgt im Anschluss an das Grundstudium. Dieses umfasst je nach Universität ein bis drei Semester. Hier werden in der Regel Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht und Kommunalrecht im Bereich des öffentlichen Rechts gelehrt. Im Zivilrecht erstreckt sich das Hauptstudium meist auf Aufbau- und Vertiefungskurse, die Rechtsgebiete aus dem Grundstudium wiederholen und in der Fallbesprechung vertiefen. Im Strafrecht finden ebenfalls solche Vorlesungen statt, ferner wird Strafprozessrecht angeboten. Das Hauptstudium eignet sich besonders, um sich in kleinen Seminaren bestimmten Rechtsgebieten außerhalb des Pflichtfaches während des Jurastudiums zu widmen. Hier können Seminarscheine erworben werden. Diese sind mit einer Punktzahl von mindestens 13 Punkten - also einem "gut" - in den meisten Promotionsordnungen als Voraussetzung für die Promotion festgesetzt.
Während des Jurastudiums muss mindestens ein Semester ausländisches Recht in der jeweiligen Sprache absolviert werden. Darüber ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Ferner muss eine Schlüsselqualifikation erworben werden. Dies kann sowohl durch einen Seminarvortrag als auch durch bestimmte Rhetorikkurse erfolgen.
Schwerpunktbereich
An das Hauptstudium schließt der Schwerpunktbereich an. Dieser kann im Jurastudium sowohl Themen aus dem Pflichtfachstoff als auch anderweitige Rechtsgebiete umfassen. Die meisten Universitäten bieten zwischen 5 und 10 verschiedene Schwerpunkte an. Der Prüfungsumfang variiert zwischen den einzelnen Hochschulen enorm. Wegen der fehlenden Vergleichbarkeit wird der Schwerpunktbereich von den Arbeitgebern meist bei der Berechnung der Examensnote außen vorgelassen. Er fließt jedoch zu 30% in die Note der Ersten juristischen Prüfung ein.
Examensvorbereitung
Nach dem Schwerpunktbereich kommt die Phase der Examensvorbereitung. Diese umfasst meist eine Dauer zwischen einem und anderthalb Jahren. Die meisten Jurastudenten besuchen in dieser Zeit ein privates Repetitorium, um den Stoff aus dem Jurastudium für die Erste juristische Prüfung aufzuarbeiten. Dieses erstreckt sich über ein Jahr und kostet je nach Anbieter etwa 2000 Euro pro Jahr. Die erste juristische Prüfung umfasst jeweils 5-stündige Klausuren. Die Anzahl der Klausuren in den einzelnen Rechtsgebieten variiert nach Bundesland. Beim 1. Staatsexamen sind Durchfallsquoten von 20% und mehr nicht unüblich. Daher sollte man sich also sehr gut vorbereiten. Ab 9 Punkten erhält man ein sog. Prädikatsexamen. Besteht man das 1. Staatsexamen, ist der universitäre Teil des Jurastudiums für die meisten beendet(Man ist aber nicht gleich Anwalt oder so). Üblicherweise folgen auf das 1. Staatsexamen das Referendariat und noch das zweite Prädikatsexamen. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit zu promovieren(Doktor zu machen). Wenn man alles (ohne den Doktor) zusammenrechnet, dauert so ein Studium insgesamt 7 Jahre.
Quelle: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Studium sich ziemlich trocken anhört. Man lernt eigentlich nur das „Recht“, daher auch der Name Rechtswissenschaft. In den ganzen Semester Jahren macht man nichts anderes als z.B. das Grundrecht zu erlernen. Doch das Jura völlig trocken ist und man nur „auswendig“ lernt, dass stimmt so nicht man lernt Definitionen, aber Gesetze nie auswendig, nur wo man sie vielleicht findet. Neben dem theoretischen Teil hat man ja noch das Praktikum bzw. ein Referendariat zu machen, des Weiteren gibt es zum Beispiel Kurse wo man zum Beispiel seine Rhetorik ( Aussprache, höheres Niveau der Sprache )verbessert. Der finanzielle Aspekt ist auch noch eine Sache, den man muss doch alles selber bezahlen können und neben diesem doch schwierigen Studium, der sehr zeitaufwendig ist, noch ein Nebenjob zu führen, ist zeitlich eigentlich unmöglich. Des Weiteren ist Jura ein sehr arbeitsintensives Studium, welches viel Kraft, Zeit und Selbstdisziplin erfordert und das über viele Jahre hinweg. Umso wichtiger ist es, mit Leib und Seele JuristIn werden zu wollen. Nicht aus Rufgründen oder weil man glaubt, damit später viel Geld verdienen zu können, sondern weil man mag, wie JuristInnen denken und wie sie die Dinge anpacken. Als ich noch klein war wollte ich immer Jura studieren, es war mein Kindheitstraum , doch ich wollte es eigentlich nur aus Gründen des Rufes und des Geldes .Heute weiß ich ,dass das Jurastudium ein sehr schweres und teureres Studium ist und heute weiß ich, dass dieses Studium doch ein hartes Brot sein wird und ich denke auch ,dass ich in diese Richtung vielleicht niemals gehen werde.


irgendenwelche verbesserungsvorschläge :D

Thraciel 20.09.10 18:37

Besorg dir einfach das Modulhandbuch des Studienganges, da kann man viel rausholen was den Inhalt angeht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.