![]() |
Wäremeleitpaste ?
Entschuldigung das ich schon wieder einen Thread aufmache aber ich habe gestern gepostet das ich jetzt die Corsait H50 Wasserkühlung habe und diese wurde schon ein einziges mal benutzt und soo befindet sich nicht mehr viel oder garkeine Wärmeleitpaste mehr darauf also habe ich meiner Schwester gesagt das sie mir eine kaufen soll (sie ist in münchen an der schule). Sie ruft mich an und sagt es gibt eine für 6,** € und eine für 4,** € ich habe gesagt sie soll mir mal die 6,** € mitbringen. Sie hat aber ausversehen die für 4,** € mitgebracht. Das wäre dann diese (Cooler Master High Performence Wäremeleitpaste Thermal Compound Kit HTK-002-U1-GP). Aber jetzt zum Fakt in der anleitung steht man kann auch zum montieren der Wasserkühlung eine belibige benutzen aber, die schon drauf ist ist schon zu 100% leistungs fähig und seine eigene dauert ein bisschen bis sie ihre 100% leistung entfalltet also soll ich die teurer kaufen oder diese behalten und was bedeutet das wie lange dauert das bis sich diese Paste entfalltet hat ??
MfG TheSlayer |
Erstmal, klar kannst du deine 4€ Paste verwenden. Die teure Paste macht vieleicht 0,5-2°C aus. Was soll denn 100% leistungsfähig heißen ? Eine Paste mit einem Wärmeleitwert von 100% wäre mir neu und würde sich mehr als Hunderte von Euros kosten.
Wichtig ist nur beim auftragen, Die paste auf der CPU auftragen, undswar so dünn das man die Beschriftung auf dem Prozessor noch durchschimmern sieht (Hab mal nen Praktikum im PC geschäft gemacht) |
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Unterschied zwischen den Pasten nicht sehr hoch ist, ich wäre nur bei noname Sachen vorsichtig, aber da Cooler Master ja eine bekannte Marke ist, brauchst du dir da keine Gedanken machen. Wichtig ist nur, wie du die Paste verteilst, da das auch Kühlleistung ausmachen kann.
|
ok hier ab: 1:18
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Das meine ich mit 100% "Was soll denn 100% leistungsfähig heißen ? Eine Paste mit einem Wärmeleitwert von 100% wäre mir neu und würde sich mehr als Hunderte von Euros kosten." Keiner eine Idee ?? |
Es gibt bestimmte Wärmeleitmittel wie z.B. Flüssigmetall oder auch sehr zähe Pasten, die erst ein paar mal Wärme bekommen müssen (hauptsächlich um sich besser zu verteilen).
Ich denke, das ist damit gemeint, da auf der H50 ja schon dünn und gleichmäßig Wärmeleitpaste aufgetragen ist. |
Alle Wärmelöietpasten müssen sogesagt erst eingefahren werden.
Man sagt 24-48 Stunden. Grundsätzlich kann man jede WLP verwenden, jedoch gegenüber des Flüssigsmetals, sind schon mehr als 10 Grad C unterschied dabei. |
mal hier lesen
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Gute Seite, aber ich würde keine September 2008 Seite weiter empfehlen, da doch einige Pasten weiterentwickelt wurden sind und einige neu dazu gekommen sind.
Januar 2010 [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Zitat:
Wenn du beide Seiten als Quelle nimmst kommt was an Info´s bei rüber. Ich verwende Arctic Cooling MX-2 und bin zufrieden damit, ein Schweizer Produkt. Dünn aufgetragen und mit eine Scheckkarte gleichmäßig abgezogen. Zuviel ist hier aber die der falsche Weg zum kühlen Prozessor. |
Ja, das stimmt schon, aber es gibt einige WLP die danach raus gekommen sind,
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.