![]() |
Hilfe bei argumentation für morgige deutscharbeit
hallo :)
ich schreibe morgen die letzte deutscharbeit vor der abschlussprüfung. und zwar wir die arbei eine argumentation. eigentlich ist das ja recht einfach,aber ich verstehe nicht wie man ein "gegenargument entkräftet" und in der argumentation einbaut. danke schonmal,und hoffe auf hilfe :confused: |
Du sagst nennst das Argument deiner Gegner und begründest warum du ihm nicht zustimmst. Punkt :D
Beispiel ... Der These, das Ego-Shooter aggresiv machen kann ich nicht zustimmen, da .... ( und ab hier nennst du ein Argument das dies wiederlegt ). |
das wars??? :D
|
Beispiel : Du hast immer einen Text dazu aus dem du die Argumente der Verfasser erkennen sollst.
Aufgabe ist es die These und das dazugehörige Argumente Mithilfe deiner eigenen Argumente zu entkräften. Und ja mehr ist dabei nicht. Ich wünschte ich hätte heute sowas leichtes in meiner Fachabi-Prüfung gehabt :D |
ok,das heißt also ich muss das gegenargument kontern?
und was ist jetz der untescied zwischn ner these und nem argument EDIT: hat sich erledigt,these ist doch dass,wie ich persöhnlich das sehe oder? |
Eine These ist immer eine Behauptung
Bsp. für ne These McDoof macht Fett Behauptung verstärkt man durch Beweise - in diesem Fall mit Argumenten Bsp. McDoof macht Fett, weil die Produkte eben fettreich sind und nicht sättigen. Aufgabe ist es die These und die Argumente der These mit eigenen Argumenten zu kontern/entkräften . |
alles klar :) vielen dank
|
Beim Entkräften darauf achten, das du die wichtigsten entkräftest. Brauchst auch nich mehr als 3 entkräften.
|
ich hab noch ne frage dazu,weil das dienstag in der ZAP drankommt :)
und zwar,an welcher stelle muss das gegenargument enträften hin? eher am schluss oder am ende? lehrerin meinte als vorletztes... übrigens hab ich die argumentation 2 geschrieben :D Vielen Dank nochmal :) |
Du nennst erst deine Argumente die besten am Anfang und die weniger guten am Ende und dann erst nennst du Gegenargumente(am besten auch das stärkste Contra am Anfang), welche du dann entkräftigst. Noch ein Tipp: Schreib lieber weniger Argumente dafür aber Wichtigere und spring nicht von Argument zu Argument. Du solltest immer mal mindestens 1-2 Sätze für deine Argumente schreiben. Viel Glück bei der ZAP.
|
ich will ja nicht klugscheißer :D aber die besten argumente kommen immer zum schluss
|
du wirst doch wohl schonmal ein argument entkräftet haben oder???
wichtig ist bei der gegen argumentation sich auf strenge logisch zusammenhänge zu stützen und sichere quellen anführen um deine argumente zustützen wie sicher eine quelle ist hängt immer von den herschenden bildugstandart wikipedia kannst bspw. bis zum abitur oder so meist als eine sichere quelle verwenden aber dann ist sie mehr oder weniger wertlos bachlor master oder gar doktor |
ja,ich bin mir nur noch unsicher an welcher stelle ich die entkräftung einbauen soll
|
Also am Anfang gehst du erstmal Seriös auf das Thema ein. Bedeutet du beziehst das Thema irgendwie aus folgenden Quellen:
* aktuelle statistische Daten * Verweis auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse * Verweis auf Pressemeldungen (auch als Zitat möglich) * Verweis auf allgemein bekannte Tatsachen * Hinweis auf mögliche Folgen * Nachweis fehlerhafter Prämissen des Gegenarguments * Verweis auf allgemein anerkannte Wertvorstellungen (Normen) * Verweis auf Autoritäten . Nach dem du dann halt erklärt hast, das dieses Thema zurzeit oft angesprochen wird, sagst du das es auf der einen hand so aussieht jedoch auf der anderen hand so. Also gehst du kurz auf ein gegen und ein pro argument ein. Danach fängst du mit den Thesen an, gegen welche du bist, denn die letzten Thesen sollen ja deine sein, denn das letztere Merkt man sich ja besser. Danach nennst du halt die 3 gegen Thesen. Immer nach folgendem (anfangen tust du mit dem stärksten): Argument, Beleg, Beispiel Nach dem du halt alles mögliche gesagt hast kommst du nun zu den argumenten für welche du sprichst. Hier fängst du mit den schwächsten an bis hin zum stärksten. Bedeutet der Hauptteil wird in einer Art Sanduhr überbrückt!!!!!! Nach dem allem stellst du nochmal beide Seiten gegenüber und kommst zu einem Lösungsvorschlag/eigene Meinung. Das wärs. Ansonsten: A. Einleitung Führt zum Thema hin und endet in der Regel mit der Formulierung der Fragestellung (identisch mit der Überschrift) B. Hauptteil Teil I: pro oder contra, beginnt mit der Gegenthese zum vom Autor der Erörterung favorisierten Standpunkt. Argument 1 Beleg 1 evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw. Argument 2 Beleg 1 evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw. usw. Teil II: contra oder pro, beginnt mit der These zum im Teil I formulierten Standpunkt Argument 1 Beleg 1 evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw. Argument 2 Beleg 1 evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw. usw. Alternativ können Pro- und Contra-Argumente auch jeweils direkt aufeinander folgen. Teil III: Synthese (Lösungsvorschlag) C. Schluss Hier wägt man die Argumente gegeneinander ab, kommt zu persönlichen Bewertungen der vorgebrachten Argumente und formuliert ggf. eine persönliche Meinung, einen Ausblick o. ä. |
WOW,vielen dank :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.