![]() |
Wie Partitionieren?(Einteilung)
Ich brauche eure Hilfe in Sachen Partitionen. Bin leider noch nicht dazu gekommen die Sache genauer anzugehen...
Bis jetzt habe ich eine 500GB Festplatte ohne jegliche Partitionierung verbaut. Alles läuft über C: OS, Programme, Spiele, Dateien Nun wollte ich eine 1TB Platte einbauen, da ich nurnoch 90GB übrig habe. Die Festplatte liegt hier und nun überlege ich wie ich das machen soll. Sollte ich 2 HDs einbauen, einmal die 500GB und die 1TB Platte? Muss ich beim Einbau zweier HDs auf etwas achten? Dann stellt sich noch die Frage, wie ich die Partitionen einteile. Als OS habe ich Windows 7 Ultimate x64 drauf, Spiele verbrauchen momentan etwa 200-300GB, Musik ca. 40 und Programme inkl. Projektdateien etwa 100 (was natürlich im Laufe der Zeit auch anwachsen wird). Eine externe 1TB Festplatte habe ich bereits! Auf den eingebauten Festplatten sollen sich also nur Daten sein, die mehr oder weniger häufig genutzt werden. Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet :T MfG |
Also die 500 Gb würde ich so einteilen:Sata1
C:50Gb (Also da kommt nur windoof und Sys Progs drauf) D:200Gb E:230Gb Die 1TB :Sata2 F:500Gb G:500Gb |
SATA oder IDE Festplatte ?
bei SATA musst auf nichts aufpassen, bei IDE muss die Jumperung stimmen -> eine Master, die andere Slave... ich würd mal nur die 1TB Platte verbauen, falls der Platz nicht ausreicht, kannst die andere ja ohne grosse Probleme dazustecken Mein Vorschlag: OS -> 30GB Spiele -> 500GB Musik -> 100GB Programme/Projekdateien ->Rest |
Da die 1TB HDD vermutlich schneller ist als die mit 500GB, wäre das die ideale Systemplatte. Mein Vorschlag:
60GB für Windows und einfache Programme 400 bis 500GB für Spiele Rest für alle anderen Daten Man könnte auch versuchen, die Spiele auf die 500GB HDD zu bringen, dann haben sie, wenn ich jetzt keinen Denkfehler drin habe, die volle Performance der 500GB HDD zur Verfügung, anstatt sich die Leistung mit Windows und Programmen teilen zu müssen. |
Genau, es handelt sich um SATA. Die Idee, die 500GB Festplatte als Spiele"partitition" zu nutzen ist sehr gut :T Das dürfte dann auch in etwa hinkommen!
Danke für eure Antworten! |
Naja, ich wäre etwas vorsichtig....ich an deiner stelle würde auf die 1T-Platte nur daten auslagern, die nicht auf ein bestimmtes LW angewiesen sind. Wenn du jetzt einfach deine ganzen Spiele-Dateien auf ein anderes LW auslagerst wirst du viele Fehlermeldungen �* la "Datei nicht gefunden" bekommen, da ja alle Pfadangaben auf C:\.... weisen.
Lass die 500GB-Platte so, wie sie ist. Und für Musik, Filme, Bilder, Eigene Dateien usw. legst du entweder nen neuen Ordner oder besser gleich ne neue Partition an. Und vergiss nicht, die System-Ordnereinstellungen zu ändern. Wenn du gleich alles richtig machen willst (dann würde ich dir aber ne komplette Neu-Aufsetzung deines Systems empfehlen) machst du folgendes: HDD1 C: ca. 100 GB D: (Programme-alle Progs werden hier reininstalliert) 400GB HDD2 E: 300 GB (Eigene Dateien) F: 100 GB (Musik) G: 600 GB (Filme) H: 100 GB (Bilder) So oder so ähnlich. Ich selber habe keine eigene Bilder-Partition, die Bilder sind alle in der PArtition mit den eigenen Dateien. Dafür habe ich aber 3 PArtitionen mit Filmen, weil ich keine Platte habe auf der alle Filme raufpassen. Dann habe ich allerdings noch eine eigene Partition für Installationsdateien verschiedenster Programme nebst Cracks und Keygens.... Auf jeden Fall solltest du das System und alle systemrelevanten Dateien (also Programm-Ordner, eben Daten mit denen andere Rechner nichts anfangen können) auf die 500er-Platte tun. Alles andere wie Musik, Bolder, Filme usw. würde ich auf die große Platte ziehen. Das hat den Vorteil, dass du im Falle eines Falles die eine Platte ausbauen und woanders anstöpseln kannst (wenn ihr z.B. nen Filmeabend bei nem Freund macht und du willst nicht den ganzen Rechner mitschleppen) ohne deine Systemdaten zu gefährden. |
Also ich wollte mein System dann komplett neu aufsetzen. Dabei würde ich dann gleich die Partitionen anlegen(das geht doch schon beim Boot oder habe ich da was übersehen?).
Dieser PC ist in erster Linie mein Gaming-PC. Daher brauche ich mind. 400-500GB für die installierten Spiele. Filme speicher ich so gut wie garnicht, daher wäre eine Partition dafür nicht notwendig. Außerdem habe ich ja eine Externe, wo ich Isos etc sicher. So würde ich also meine Festplatten wie folgt einteilen: 1TB: C: 60 GB (System) D: 400 GB (Programme) E: 40 GB (Bilder) F: 80 GB (Musik) G: Rest (sinnvoll eine Partition leer zu lassen?) 500GB: H: 465 GB (Spiele) Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht falsch verstanden. In dem Fall(neu aufgesetztes System) würde es hoffentlich keine Fehler geben. Wo wären denn dann die Programmdateien wie z.B. Projekte oder Spielstände abzusichern? Sollte ich noch vorher was beachten? Wann partitioniere ich am besten bei einer Systemneuaufsetzung? Dann wäre noch zu beachten die HDs im NTFS-Format zu formatieren. Letzte Frage(da mir das schonmal passiert ist): Kann ich meine benötigten Treiber irgendwo einsehen? Will da nicht später ohne Ton und angeblich fehlendem RAM dastehen. MfG |
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Auf Laufwerk C: wo windoof drauf ist würde ich keine 100-200gb einsetzten das ist Quatsch,eher so 50 Gb und ich würde da auch keine Games installieren sondern nur Sys Progs usw.
|
Zitat:
Zu viele Partitionen halte ich auch nicht für sinnvoll, weil sich alles bequem über Ordner lösen läßt. Eine Leerpartition brauchst Du nicht, das wäre nur verschwendeter Platz. Wichtiger ist, die benutzten Partitionen nicht randvoll zu knallen, weil das System dann gebremst wird. Eine Trennung zwischen Windows und Daten ist immer zu empfehlen. Verabschiedet sich Windows, kannst Du trotzdem noch leicht an die Daten rankommen. NTFS formatieren ist klar. Treiber einsehen: Gerätemanager. Hardware (z.B. RAM) kontrollieren: Gerätemanager und Zusatzprogramme wie z.B. Everest. |
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Zitat:
naja auf der Windows patition würde ich ja auch keine Games installieren,also ich hab 50 Gb auf der ersten und es Reicht,auch mit win7.aber letztendlich muss jeder für sich selbt wissen wieviel er braucht. |
Zitat:
Als ich Gestern von nem Kumpel das System neu aufgesetzt habe(war zwar XP), wurde auch gefragt, welche Variante ich wählen will. |
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Zitat:
|
Gegenbeispiel: Ich hab immer die schnelle Formatierung genommen. Ergebnis: Tuts auch :D
|
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Ok, einigen wir uns darauf, daß es völlig Banane ist, wie man formatiert, weil das Endergebnis identisch ist. Akzeptiert :D ?
|
Angenommen meine Partitionierung sie wie folgt aus :
C: 50 GB(System) D: Rest Ich installiere also alle Spiele auf D, iwann werde ich dann mein System neu aufsetzen.Kann ich dann die Spiele die ich installiert habe auf D weiter mit der neuen C Partitionierung nutzen ? Hab da nämlich was von Registry Einträgen gehört ,dass es dann ned mehr gehen soll. Falls ja sollte man ja wirklich die System Platte für Spiele und größeren Anwendungen auf 100-200 GB Partitionieren ,eben soviel man für Spiele benötigt. |
Auch wenn du deine Games auf C: machst und Win neuaufsetzt.Dann sind die Registry einträge Trotzdem weg.
|
Ich wollte ja wissen ,ob das möglich ist ,da es ja sonst Blödsinn Spiele und System auf verschiedenen Partitionen zu trennen.
|
Naja, so großer Blödsinn ist es ja andererseits auch wieder nicht, denke ich zumindest.
Also wenn Du das OS auf C hast und die Spiele auf einer anderen Partition, und dann zerballert es Dir das OS auf C, vermute ich jetzt mal ganz stark, daß es dann Probleme mit den Games geben wird. Das wäre, wenn das so stimmt, schon ein Nachteil. Aber: Unter der Annahme, daß es Windows nicht zerhaut (und davon muss man ja ausgehen), wäre diese Variante insofern von Vorteil, daß die Spiele durch andere laufende Programme nicht so stark ausgebremst werden wie es der Fall wäre, wenn sie mit auf C installiert wären. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege... Beispiel: Bei mir sind die Games (und alle anderen Programme) ausschließlich auf C installiert. Wenn ich z.B. entpacke oder einen Scan mit meinem Virenprogramm mache, ruckeln die Spiele sehr stark und die Ladezeiten verlängern sich beträchlich. Da macht es keinen Unterschied, ob auf die HDD zugegriffen wird, wo die Spiele installiert sind oder auf eine andere. |
Interessante Annahme .Bin mal gespannt ,was nun am "Besten" ist.
|
Zitat:
Bei der normalen Formatierung wird jedes Bit auf dem formatierten Bereich wieder auf 0 gesetzt. Nochmal zu den Partitionen: Wenn du keine Filme hast, dann würde ich an deiner Stelle Windows auf der 500er installieren, und alle Spiele auf der 500er lassen. Wenn dir Windows abkackt und du neu ufsetzen mußt, kommst du um das Reinstallieren deiner Spiele heute nicht mehr drumrum. Musik und alles andere auf die 1000er. Die würde ich dann an deiner Stelle auf 2-3 Partitionen aufteilen...wenn du die Platte geschickt formatierst und beschreibst (also ähnliche Daten wie Musikdateien zusammen auf eine Partition) kannst du den Leseköpfen eine Menge Arbeit sparen->schont die Platte. |
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Zitat:
Mit einer einzelnen Platte ist das natürlich zwecklos, die kann ja nur das leisten, was sie sowieso leistet, und nicht mehr. |
@r1ch1:
Nein...das bei Wikipedia ist etwas unglücklich ausgedrückt. Zitat:
|
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Meine Güte ist das grausam was man hier stellenweise lesen muss.
Erstmal kurz @ r1ch1... er meint den ToC (Table of Content) der bei ner Schnellformatierung gelöscht wird. Sinnvolle formatierung liegt im Auge des Betrachters... meiner Ansicht nach, bei einer 500 GB und einer 1000er Platte würde ich wie folgt meine Partitionen anlegen: C: 300 GB (von der 500er Platte) - Für Betriebssytem und Programme D: 200 GB (von der 500er Platte) - Hierher würde ich mein Userprofil umziehen E: 500 GB (von der 1000er Platte) - Spiele und Festplattenintensive Programme F: 500 GB (von der 1000er Platte) - Speicherort für diverses, evtl. einen großen Truecrypt Container ;-) So und nun zur Logik die dahinter steckt: Mein Userprofil liegt auf Laufwerk D: da dort meine gesamten Persönlichen Einstellungen liegen, sowie der Registry Zweig HKEY_CURRENT_USER (bzw. HKEY_USERS/MEINE_SID der ja nur auf HKEY_CURRENT_USER gemappt wird). Auch viele Programme legen im Userprofil (unter Anwendungsdaten bzw. Lokale Einstellungen/Anwendungsdaten) Einstellungen ab, die ich als User in Ihnen mache. Und auch meine Eigene Dateien liegen dort! Sollte mir je mein Windows so wegkacheln, dass ich neu installieren müsste, kann ich per Schnellformatierung auf Laufwerk C: einfach eine Neuinstallation machen und per Profile Migrator mein altes Userprofil wieder importieren. Da Programme nach einer Windows neuinstallation sowieso zu 75% wieder neu installiert werden müssten damit sie laufen, lass ich die auf C: liegen und installiere sie normal wieder neu. Laufwerk E: und F: von der 2. Platte nehme ich für Spiele und Programme die viel auf Platte schreiben. Auf der Festplatte (nicht Partition!) auf der Windows installiert ist, finden die meisten Festplattenzugriffe statt. Sei es eine Firewall die ihr Log schreibt, ein Virenscanner der das Logfile wegschreibt, Windows, das in der Auslagerungsdatei rumrödelt usw. die Festplatte ist immer wieder mal beschäftigt. Wenn ich nun ein Spiel auf der 2. Platte habe, kann man davon ausgehen das (fast) ausschließlich das Spiel Festplattenzugriffe auf der 2. Platte verursacht (abgesehen davon, wenn man jetzt einen On-Access Virenscanner im Einsatz hat). Ergo habe ich hier unter Umständen bessere Ladezeiten (wenn Platte 2 nicht gerade eine extrem langsame Festplatte ist). Grundsätzlich gilt, egal wie viele Partitionen man auf einer Platte hat, die Platte ist ein und die selbe. Einfaches Beispiel, wie ihr das selbst testen könnt. Angenommen ihr habe C: und D: auf Festplatte 1 und E: auf Festplatte 2. Kopiert mal eine große Datei und C: auf D: und danach von C: auf E: ihr werdet sehen, letzteres geht viel schneller, da beim ersten kopiervorgang die Festplatte von sich selbst liest und dann auf sich selbst schreibt, das ist deutlich langsamer als von C: auf E:, wo eine Festplatte nur von sich liest und die andere nur auf sich selbst schreibt (nur ums mal einfach zu erklären ;-) ) Und noch ein paar Worte zum Thema formatieren: Es gibt eigentlich einen kleinen Grundsatz wann man wie formatieren sollte: - Fabrikneue, leere Festplatten nach dem partitionieren das erste mal - NORMAL Formatieren. - Ändert man auf der Festplatte das Dateisystem (von FAT auf NTFS oder vom Linux FS auf NTFS) sollte man jede neue Partition - NORMAL formatieren. - Will man eine Festplatte komplett neu partitionieren sollte man die Partitionen auch normal formatieren. - Ändert man die Cluster Größe => Normal formatieren. - Will ich eine Partition nur leeren um z.B. Windows neu zu installieren aber nichts an den Partitionstabellen usw. ändern, oder einen USB Stick einfach nur schnell leer machen. Da reicht "schnell" formatieren. Beim schnellen formatieren wird, wie oben beschrieben nur der ToC gelöscht. Der ToC ist, wie hier schon einigermaßen richtig beschrieben ist eine Landkarte wo sich welche Daten befinden, damit der liebe Lesekopf weiß zu welchem Zylinder und Sektor er springen muss ;-) das bedeutet aber soviel, dass die rohen Daten an sich immer noch auf der Platte liegen. Die Sektoren sind zwar wieder "frei" und können überschrieben werden, aber könnten auch nahezu problemlos wieder in lesbare Daten umgewandelt werden (bei ner normalen Formatierung mit etwas mehr mühe zwar auch aber egal mal an der Stelle). Bei Fabrikneuen Festplatten oder geänderten Dateisystemen liegt der Vorteil der normalen Formatierung darin, dass die gesamte Partition auf das "neue" Dateisystem mit Vorbereitet wird. Clustergrößen etc. gleich geschrieben werden und die "Grenzen" sauber abgesteckt werden. Bei der Schnellformatierung hat die Festplatte ein klein bissl mehr zu tun, da sie es dann erst macht, wenn Daten das erste mal auf die Bereiche geschrieben werden. Das gröbste macht auch ein Checkdisk weg... (mit den Optionen /F und /R) aber ob ich schnellformatiere und dann einen langen chkdsk, oder gleich richtig... das kommt von der Zeit her ehrlich gesagt ziemlich ähnlich raus. Ich kann das mit dem Formatieren leider nicht mit irgendwelchen Fakten aus externe Quellen belegen, aber aus der Erfahrung heraus. Wir bekommen in der Firma Laptops vom Hersteller mit Ihrem Standard OEM Windows und ihrer partitionierung drauf. Die Festplatte wird während dem unattended Setup erstmal gecleaned (alle partitionen gelöscht), danach 2 neue partitionen angelegt mit unseren standardgrößen. Beide schnellformatiert und dann kam Windows drauf. Bei vielen (Gefühlten 50-60% der Laptops waren hinterher, wenn es der User im Betrieb hatte oft Fehler im Eventlog zu sehen bzgl. der Auslagerungsdatei, und unerklärliche Programmabstürze. Nach einem Chkdsk /F /R war dies behoben. Danach sind wir drauf gestoßen dass es an der Formatierungsmethode liegen könnte. Wir haben es umgestellt, das anstatt dem Quickformat ein normaler Format durchgeführt wird... und siehe da: Auf allen Laptops die seither installiert wurden trat das Problem nichtmehr auf. (Wir reden übrigens von eine Laptop Anzahl im 4-stelligen bereich mittlerweile ;-) ) P.S.: Bevor jemand Schreib- und Zeichensetzungs- und Grammatikfehler ankreiden will. Ich kann Deutsch, nur nichtmehr um kurz vor 5 Uhr morgens |
Was hat es mit dem userprofil auf sich ? Das hör ich zum allerersten mal :eek:
|
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
@Vexxer:
Frage: Funktioniert das Auslagern des Userprofils bei allen Systemen? Ich glaub, nach der nächsten Windows-Reinstallation probier ich das mal aus...auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. @den Vorposter meines Vorposters: Das Userprofil enthält benutzerdefinierte Einstellungen wie z.B. Hintergrundbild, Bildschirmschoner und noch ne Reihe technischer Einstellungen usw... |
@Krieger:
Bei Windows XP kann man das direkt bei einem unattendet Setup mitgeben. Bei Vista und 7 auch, hab ich aber noch nie probiert. Nachträglich umbiegen sollte auf allen Systemen gehen, ist aber etwas gefummel (Eigene Dateien geht einfach, direkt über den Explorer, das gesamte Profil nur mit etwas Registryarbeit). Gibt natütrlich auch die Methode die r1ch1 bevorzugt, wenn er seine Platte regelmäßig imaged. Jedem das seine eben ;-) wenn man daheim nicht gerade ein RAID hat, ist das sicherlich die schnellste Methode, man sollte nur etwas Zeit einplanen um Regelmäßig ein Image zu machen, und wichtig ist auch, das Image NICHT auf der gleichen Festplatte wegschreiben ;-) Aber wir habens ja erstmal Grundsätzlich um die Partitionseinteilung... hab halt das von mir bevorzugte geschrieben ;-) |
Ich habe 4 HDDs und jede hat 1 Partition dadrunhter eine 1 Terrabyte HDD.
Mehr mach ich net finde ich schnick schnack bzw spielerei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.