![]() |
Passt eine zweite GTX260 in dieses System?
ich habe ein GIGABYTE EP45-DS3R
und eine Nvidia GTX 260 und will gerne noch eine rein machen....geht das? und wenn ja reicht ein 450 Watt netzteil |
Leute, gewöhnt euch endlich mal aussagekräftige Titel, ein ordentliches Deutsch und eine korrekte Zeichensetzung an!
Ja, du kannst eine zweite GTX260 einsetzen, jedoch benötigst du dafür auf jeden Fall ein neues Netzteil. |
der titel wurde verändert kann ich nix für...weil der beitrag verschoben worden ist....
aber ich bedanke mich bei dir dann muss ich mir auch so ein Sli kabel zulegen stimmts? |
Zitat:
Zitat:
|
Wenn ich mal fragen darf.....was willst du mit einer zweiten GTX260?
Die bringt dir doch gar nix...zumindest nix, was den finanziellen Aufwand rechtfertigenwürde. |
Naja, für den Preis isses schon ein ganz [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...].
Achte aber darauf dass es sich um die selben Karten handelt, die GTX260 existiert nämlich in zwei Grundausführungen, einmal mit 196 und einmal mit 216 Stream-Prozessoren, desweiteren müssen die VRAM-Typen (GDDR1 bis GDDR5) und ihre Speicherkapazitäten übereinstimmen, auch die Taktraten der Karten dürfen sich in keinster Weise voneinander unterscheiden. |
Für rund 150 Piepen (+/-20) ist das Schwachsinn.
Soll er lieber 100 Mäuse drauflegen und sich eine 5850 kaufen....ist zwar wesentlich mehr Geld, würde aber auch wesentlich mehr Sinn machen. Oder, wenn er Nvidia bevorzugt, warten bis Nvidia mit dem Fermi-Chip ausm Arsch kommt. |
Das wäre Preis-Leistungstechnisch eine absolute Fehlinvestition.
Selbst eine HD5870 unterliegt einem GTX260(216)-SLI-Betrieb mit durchschnittlich 16 Frames und is' aus der aktuellen Situation heraus auch noch 200 € teurer. Eine HD5850 könnte dem Gespann aus zwei Karten noch viel weniger entgegensetzen und für diese müsste er immernoch 100 € drauflegen. Das einzigste was gegen den Kauf einer weiteren GTX260 sprechen würde, wäre die hohe Energieaufnahme und die möglichen Mikroruckler durch den Dual-GPU-Betrieb. |
Mooooooooooment, seit wann unterstützt der P45-Chipsatz SLI? Klärt mich bitte mal auf. *kopfkratz*
|
Mmmh, wie's aussieht wird das für den Chipsatz tatsächlich unterbunden, alle bisherigen SLI-Betriebe auf dem P45 wurden anscheinend durch ein [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ermöglicht.
Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen, notfalls kann man die Hardware ja wieder umtauschen. |
del
Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen. |
Wäre ja noch interessant zu wissen, wie das Restsystem aussieht.
Finde es aber auch immer witzig, dass beim Rechnerzusammenstellen nicht darauf geachtet wird, ob man ein SLI oder CrossFire Board verbaut. Sehen dann nur, ohhh 2 PCI-E ... geil, kann ich später dann noch eine 2te einbauen. Und dann heulen die nVIDIA Fanboys später rum, dass Sie keine 2te Karte einbauen können, da CrossFire. ^^ |
Zitat:
|
@Just a S*****:
Nun ja, lohnen würde es sich wenn du nur die reine Rechenleistung benutzt zum Videos rendern, Passswörter bruten, ect... Dafür hast du mit einer 58xx wenigstens DX11-Unterstützung, und du hast das neue Netzteil in deiner Kostenrechnung auch nicht mit einbezogen, oder? Im Gaming-Bereich bringt SLI am allerwenigsten...auch wenn es dort am meisten beworben wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.