Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
|
28.04.09, 17:00
|
#1
|
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 0
Bedankt: 39
|
Rapidshare bald kein Paradies mehr!
Gerade gefunden:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bereicht vom 28.04.2009
Akt. 28.04.09; 16:37 Pub. 28.04.09; 13:13
Illegales Filesharing
Schweiz bald kein Piratenparadies mehr
von Henning Steier
Wem Urheberrechte egal sind, der konnte bislang geschützte Werke relativ sicher über den Filehoster Rapidshare.com verbreiten und beziehen. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Die ersten Abmahnungen werden demnächst verschickt.
Viele Nutzer haben grosse Dateien, die Sie gern verbreiten möchten. Da für E-Mail-Anhänge in der Regel Grössenbeschränkungen gelten, werden so genannte One-Click-Hoster wie RapidShare immer beliebter. Auf deren Seiten lädt man die Dateien hoch. Anschliessend erhält man einen Link. Nur wer diesen kennt, kann den Download starten. Dazu muss man sich nicht anmelden.
In Deutschland müssen Piraten zittern, denn RapidShare, einer der grössten
Filehoster, kooperiert neu mit den Ermittlungsbehörden: «Wenn ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch entsprechend Paragraph 101 des Urheberrechtsgesetzes besteht, sind wir verpflichtet die IP-Adresse herauszugeben, sofern wir sie haben», sagte eine Sprecherin von RapidShare gegenüber 20 Minuten Online. Die IP-Adresse ist eine Art Nummernschild des Computers, über das die Anbieter von Internetzugängen ihre Kunden identifizieren können.
Auch wer zahlt, wird enttarnt
Bei nicht zahlenden RapidShare-Usern werde gespeichert, welche Datenmenge von welcher IP-Adresse während der vergangenen zehn bis 100 Minuten heruntergeladen wurde, so die Sprecherin. Diese Informationen blieben zirka zwei Stunden lang im System. Bei Premium-Usern werde die Datenmenge, welche binnen 24 Stunden von einer IP-Adresse heruntergeladen wurde, protokolliert. Diese Informationen bleiben derzeit 30 Tage auf den Servern von RapidShare und können in der Premium-Zone eingesehen werden. Zu dieser haben nur Besitzer von kostenpflichtigen Accounts Zugang; sie haben für umgerechnet etwa 83 Franken Jahresgebühr unter anderem erhöhte Bandbreite und mehr Webspeicher zur Verfügung als Free-User. Die Seite gulli.com hat nun berichtet, dass ein deutscher RapidShare-Nutzer eine Geldbusse von mehreren Tausend Euro zahlen musste. Er soll urheberrechtlich geschütztes Material hochgeladen und anschliessend eine Abmahnung der Hamburger Kanzlei Rasch erhalten haben.
Auch in der Schweiz wird es ungemütlich
Wie 20 Minuten Online erfuhr, müssen RapidShare-Piraten auch hierzulande bald damit rechnen, dass bei ihnen die Polizei klingelt. «Wir sind gerade dabei, die ersten Verfahren gegen RapidShare-User einzuleiten, die über den Anbieter urheberrechtlich geschützte Inhalte im Web angeboten haben», sagt Wilfried Haferland vom Schweizer Ableger der International Federation Of Producers Of Phonograms And Videograms (IFPI) gegenüber 20 Minuten Online. Zwar habe der Schweizer Verband der Musikindustrie bislang aktiv keine IP-Adressen von RapidShare.com angefordert, schliesse dies aber für die Zukunft nicht aus. «Zum Glück ist unser Verband global aktiv», sagt Haferland. Man habe die Adressen von anderen IFPI-Landesverbänden erhalten, in deren Ländern RapidShare auf Grund der Gesetzgebung kooperieren musste. «Natürlich können wir wegen der gesetzlichen Grundlage in der Schweiz nur gegen Uploader geschützter Dateien vorgehen», so Haferland weiter, «denn der reine Download ist hierzulande nicht ohne Weiteres zu belangen.»
Vor vier Monaten hatte Beat Högger, Vize-Chef der IFPI Schweiz, im Interview mit 20 Minuten Online angekündigt, gemeinsam mit den Internetprovidern gegen Musikpiraten vorgehen zu wollen. Wer wiederholt Urheberrechte missachte, dem solle der Webzugang gesperrt werden können, so Högger. Passiert ist bislang nichts dergleichen. In Frankreich scheiterte eine entsprechende Gesetzesinitiative Anfang des Monats. Sie hatte die Schaffung einer Behörde vorgesehen, welche hartnäckige Raubkopierer mit einer Netzsperre von bis zu einem Jahr hätte belegen können.
600 Stellen gestrichen
Der Schaden, den die Schweizer Musikindustrie allein durch Online-Piraterie erleidet, liegt laut IFPI bei mehr als 25 Millionen Franken pro Jahr. In den vergangenen sechs Jahren sind hierzulande über 600 Arbeitsplätze in der Musikbranche verloren gegangen. Der Schweizerischen Vereinigung zur Bekämpfung der Piraterie (SAFE) zufolge verliert die Filmindustrie hierzulande wegen illegalen Filesharings jährlich etwa 90 Millionen Franken.
|
|
|
28.04.09, 17:44
|
#2
|
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 359
|
Alles Panikmache...
__________________
Links offline, Fragen, Wünsche? Dann schreibe eine PN an mich...
|
|
|
28.04.09, 17:56
|
#3
|
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 102
Bedankt: 51
|
Die werden immer jemanden hochgehen lassen. Kommt der nächste Hoster
__________________
"Du kannst mich ruhig überholen, jagen ist eh viel schöner!"
|
|
|
28.04.09, 20:16
|
#4
|
|
Ex-Moderator
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 767
Bedankt: 85
|
Zitat:
Zitat von champagnade
Die werden immer jemanden hochgehen lassen. Kommt der nächste Hoster
|
so isses! die szene ist unaufhaltbar!
__________________
Werbung
|
|
|
28.04.09, 21:29
|
#5
|
|
Ex-Co-Administrator
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.283
Bedankt: 7.395
|
Glaubt ihr immernoch, dass das nur RS betrifft?
UL ist genauso dran. Ebenso wie NL und Filefront und wie sie nicht alle heißen.
|
|
|
28.04.09, 22:52
|
#6
|
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 224
Bedankt: 21
|
Ich will ja nicht meckern xD
aber [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] war
1. zu erst da
und 2. auch im richtigen unterforum
|
|
|
28.04.09, 23:05
|
#7
|
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 5
Bedankt: 1
|
In der Schweiz nicht...in Deutschland keine Ahnung
|
|
|
29.04.09, 01:56
|
#8
|
|
Frisst kleine Kinder
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 1
Bedankt: 18
|
Wie Sammler schon erkannt hat, ist die News schlichte Panikmache. Es werden nur fakten wiederholt und die Seite besticht nicht gerade mit Fachwissen, siehe hier:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
29.04.09, 14:13
|
#9
|
|
Ex-Co-Administrator
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.283
Bedankt: 7.395
|
Glaubt einfach (fast) nichts von dem was Gulli erzählt. Ich meine SOLCHEN LEUTEN soll man trauen, die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] verfassen?
Nebenbei: Schöner Blogeintrag von dir!
Erst wenn SERIÖSE Quellen anfangen, darüber zu berichten - UND wenn ich MEHRERE User höre die schreien, dass die Post bekommen haben - DANN werde ich anfangen, mir Gedanken zu machen!
Viel Spaß noch mit meinen Uploads. Wie immer auf RS.com!
|
|
|
29.04.09, 19:19
|
#10
|
|
Banned
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 15
Bedankt: 678
|
Rapidshare: Filehoster gibt Daten von Nutzern heraus Filesharing
Zur Auskunft nach §101 Urheberrechtsgesetz verpflichtet
Rapidshare: Filehoster gibt Daten von Nutzern heraus
Der One-Click-Hoster Rapidshare.com aus der Schweiz galt lange als Geheimtipp für den Tausch von urheberrechtlich geschütztem Material. Doch damit dürfte bald Schluss sein. Aus einer Abmahnung die netzwelt vorliegt geht hervor, dass die Rapidshare AG den Rechteinhabern unter bestimmten Umständen IP-Adressen der Nutzer seines Angebots nennen muss. Grundlage hierfür ist der Paragraf 101 des Urheberrechtsgesetzes. Auch die Provider müssen dem Gesetz zufolge ihre Kunden anhand der IP identifizieren. Was folgt sind teure Abmahnungen. Es soll sogar schon eine Hausdurchsuchung gegeben haben.
Die Anwaltskanzlei Rasch versendete am 30. März 2009 eine Abmahnung im Auftrag der vier großen Musiklabels EMI, Universal, Sony und Warner. Sie ging an eine Person, der vorgeworfen wird sämtliche Titel der Top 100 der deutschen Charts bei Rapidshare hochgeladen und mit Links in einem Forum öffentlich zugänglich gemacht zu haben. Zum juristischen Vorgehen heißt es in dem Schreiben: "Wir haben daraufhin namens und in Vollmacht unserer Mandanten die Firma Rapidshare AG, die 1&1 Internet AG und die Firma Deutsche Telekom AG auf Auskunft gemäß § 101 UrhG in Anspruch genommen."
Im Klartest bedeutet dies, dass das Landgericht Bielefeld das Verbreiten der Top 100 als so gewichtige Verletzung der Urheberrechte ansah, dass es die beteiligten Firma zur Auskunft im zivilrechtlichen Verfahren verpflichtete. Genau dies ermöglicht der Paragraf 101 des Urheberrechtsgesetzes in seiner Fassung vom 1. September 2008. Rapidshare musste die IP-Adresse zu den hochgeladenen Dateien herausgeben. 1&1 sowie die Telekom waren verpflichtet den Besitzer der IP-Adresse zu nennen. Auf Fragen von netzwelt antwortete die Rapidshare AG bisher nicht.
Verweigerung der Auskunft steht unter Strafe
"Erteilt eine Firma keine Auskunft nach dem Paragrafen 101 des UrhG begeht sie eine Ordnungswidrigkeit", erklärt der Hamburger Rechtsanwalt Alexander Wachs auf Anfrage von netzwelt. Neben Geldstrafen können die Verantwortlichen auch mit Ordnungshaft bestraft werden."
In diesem wie auch in einem anderen Fall sieht Rechtsanwalt Wachs die Bedingungen für den Auskunftsanspruch nach Paragraf 101 erfüllt. Das vom Gesetzgeber als Bedingung genannte gewerbliche Ausmaß kann auch durch die Anzahl oder die Schwere der Rechtsverstöße erfüllt werden. Während in dem geschilderten Fall die einhundert in Deutschland am meisten verkauften Musiktitel zum Herunterladen angeboten wurden ging es in einem anderen Fall um die illegale Veröffentlichung des Albums "Death Magnetic" von Metallica vor dem offiziellen Verkaufsstart.
Hausdurchsuchung wegen Metallica-Album auf Rapidshare
Einem Bericht von Gulli:News zufolge fand aufgrund des Uploads des Metallica-Albums bereits am 9. Februar 2009 eine Hausdurchsuchung bei einem Beschuldigten statt. In diesem Fall gibt es keine Belege wie die Person identifiziert wurde. Die Dateien wurden aber bei Rapidshare hochgeladen und schon damals geisterte die Vermutung durch Internetforen, dass der Filehoster die Daten herausgegeben hätte.
One-Click-Hoster speichern Dateien auf ihren Servern und geben den Nutzern einen Link zum Herunterladen. Diese Dienste, von denen Rapidshare in Deutschland am beliebtesten ist, erlauben zum Beispiel das Zwischenspeichern von eigenen Dateien oder das Anlegen von Sicherungskopien. Rechtlich kritisch wird es, wenn Musik, Filme oder Software hochgeladen und die Download-Links in Foren zur öffentlichen Verfügung bereit gestellt werden.
|
|
|
29.04.09, 19:23
|
#11
|
|
Banned
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 83
Bedankt: 967
|
hatten wir ja schon ein paar mal^^
|
|
|
29.04.09, 19:32
|
#12
|
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2008
Ort: Australien
Beiträge: 0
Bedankt: 2
|
Zitat:
Zitat von sammler
...Ausserdem werden bei Freeuser die Daten nur 100 Minuten bzw. 24 Stunden beim Premiumuser gespeichert. Jetzt mal angenommen, es wird einer entlarvt. Wie kommt man an die IP vom Provider? Klar, über ein Gericht. Da sträuben sich ja schon ein paar Gerichte. 1. Hürde. Dann muss man auf den Beschluß für den Provider warten, 2. Hürde. Dann muss der Vorgang beim Provider bearbeitet werden 3. Hürde. Meint ihr das dafür 100 Minuten bzw. 24 Stunden reichen?
|
werden die IPs bei Uploads kürzer gespeichert als bei Downloads? da werden die IPs nämlich 30 Tage gespeichert bei Premiumuser, wie man unter "Logs einsehen" sehen kann in der RS PremiumZone.
|
|
|
29.04.09, 19:37
|
#13
|
|
Ex-Moderator
Registriert seit: Sep 2008
Ort: Free State of Thuringia
Beiträge: 1.521
Bedankt: 974
|
Zitat:
Zitat von overtime
Verweigerung der Auskunft steht unter Strafe
"Erteilt eine Firma keine Auskunft nach dem Paragrafen 101 des UrhG begeht sie eine Ordnungswidrigkeit", erklärt der Hamburger Rechtsanwalt Alexander Wachs auf Anfrage von netzwelt. Neben Geldstrafen können die Verantwortlichen auch mit Ordnungshaft bestraft werden."
|
Das will ich sehen, die man als Deutscher eine Schweizer Firma nach unserem Recht verurteilen will.
BTW seht noch gar nichts fest, das ist alles Panikmache.
|
|
|
29.04.09, 20:41
|
#14
|
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 0
Bedankt: 0
|
Wie ist das eigentlich, wenn uploads auf einem Account getätigt wurden und dann die Dateien auf einen anderen Account verschoben wurden.
Welche IP ist dann von RS gespeichert ?
Und sieht man die irgendwo ?
Und warum speichert RS eigentlich die UL IP`?
Wozu soll das gut sein ?
|
|
|
29.04.09, 21:34
|
#15
|
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 3
Bedankt: 34
|
Hallo zusammen,
Kann ich bestätigen
zB leecher to und Rapidshare. geben Daten raus!
Habe es am eigenen Leib erfahren
|
|
|
29.04.09, 21:59
|
#16
|
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2
Bedankt: 0
|
Und wie sieht es aus wenn man den freedownload,den man ja nur 1 mal nutzen kann,mehrmals nutzt indem man sich immer wieder mit neuer IP einwählt, hat man da was zu befürchten?ich mein bei wlan geht das ja problemlos, der sucht sich ja beim neueinwählen ins netz sowieso immer wieder eine neue ip und man kann den freedownloadservice wieder nutzen.
MUss man da Angst haben, ist das unrechtlich?
LG
|
|
|
29.04.09, 22:06
|
#17
|
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 35
Bedankt: 15
|
[@marylu989] Die FreeUser-Leecher werden gleich als erste deftig rangenommen. Und ja, man sollte Angst haben, unrechtlich ist es auch.
|
|
|
29.04.09, 22:09
|
#18
|
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2
Bedankt: 0
|
ok jetz hab ich angst, hab das heut schon mehrmals (4 mal) gemacht,hoffe hab nix zu befürchten und hab glück gehabt *angst* trotzdem danke,war aber das erste mal
LG
|
|
|
29.04.09, 23:19
|
#19
|
|
Frisst kleine Kinder
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 1
Bedankt: 18
|
Zitat:
Zitat von WaX666
|
Man muss aber sagen, dass es noch eine kaum belegte Vermutung ist. Wir werden da ein wenig forschen um Licht ins Dunkeln zu bringen. In ein paar Tagen wissen wir hoffentlich mehr...
|
|
|
30.04.09, 11:20
|
#20
|
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 4
Bedankt: 120
|
Guten Tag,
Es werden folgende Daten bezüglich Downloads gespeichert:
Free-User:
Bei Free-Usern wird gespeichert, welche Datenmenge von welcher IP-Adresse
während der letzten 10-100 Minuten heruntergeladen wurde.
Diese Informationen bleiben ca. 2 Stunden lang gespeichert.
Premium-User:
Bei Premium-Usern wird gespeichert, welche Datenmenge an welchem Tag von
welcher IP-Adresse heruntergeladen wurde.
Diese Informationen bleiben derzeit 30 Tage lang gespeichert und können in der
Premium-Zone eingesehen werden.
Es gibt keine Logs darüber, welcher User welche Datei herunter geladen hat.
Bei Uploads wird gespeichert, wann und von welcher IP-Adresse die Datei
hochgeladen wurde.
Wenn ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch entsprechend Paragraph 101 des
Urheberrechtsgesetzes besteht, sind wir verpflichtet die IP-Adresse
herauszugeben, sofern wir sie haben.
Der zivilrechtliche Auskunftsanspruch hängt nicht vom Standort des Servers ab,
sondern von der Anwendbarkeit deutschen Rechts. Die ist meistens gegeben, wenn
eine Seite aus Deutschland heraus aufgerufen wird.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben.
Freundliche Grüsse,
Support Team
RapidShare AG
Gewerbestrasse 6
6330 Cham
Switzerland
Tel: +41 41 748 78 80
Fax: +41 41 748 78 99
|
|
|
30.04.09, 13:21
|
#21
|
|
Ex-Co-Administrator
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.283
Bedankt: 7.395
|
Zitat:
Zitat von Thyrion
Guten Tag,
Es werden folgende Daten bezüglich Downloads gespeichert:
Free-User:
Bei Free-Usern wird gespeichert, welche Datenmenge von welcher IP-Adresse
während der letzten 10-100 Minuten heruntergeladen wurde.
Diese Informationen bleiben ca. 2 Stunden lang gespeichert.
Premium-User:
Bei Premium-Usern wird gespeichert, welche Datenmenge an welchem Tag von
welcher IP-Adresse heruntergeladen wurde.
Diese Informationen bleiben derzeit 30 Tage lang gespeichert und können in der
Premium-Zone eingesehen werden.
Es gibt keine Logs darüber, welcher User welche Datei herunter geladen hat.
Bei Uploads wird gespeichert, wann und von welcher IP-Adresse die Datei
hochgeladen wurde.
Wenn ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch entsprechend Paragraph 101 des
Urheberrechtsgesetzes besteht, sind wir verpflichtet die IP-Adresse
herauszugeben, sofern wir sie haben.
Der zivilrechtliche Auskunftsanspruch hängt nicht vom Standort des Servers ab,
sondern von der Anwendbarkeit deutschen Rechts. Die ist meistens gegeben, wenn
eine Seite aus Deutschland heraus aufgerufen wird.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben.
Freundliche Grüsse,
Support Team
RapidShare AG
Gewerbestrasse 6
6330 Cham
Switzerland
Tel: +41 41 748 78 80
Fax: +41 41 748 78 99
|
Das die dazu verpflichtet sind ist klar. ABER - ob es DEFINITIV einen solchen Fall gegeben hat, DAS ist für mich nicht bewiesen.
Gulli ist für mich wie die Bildzeitung.
|
|
|
30.04.09, 17:44
|
#22
|
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 0
Bedankt: 52
|
Zitat:
Zitat von saschaal
Hallo zusammen,
Kann ich bestätigen
zB leecher to und Rapidshare. geben Daten raus!
Habe es am eigenen Leib erfahren
|
Und warum stellst Du dann immer noch Alben etc ein ?
|
|
|
02.05.09, 16:35
|
#23
|
|
Ex-Co-Administrator
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.283
Bedankt: 7.395
|
Nebenbei mal zu dem Zitat aus dem 3dl-Forum:
Es gibt schon lange den Bereich "Rapidgames" - NA UND!
Demos etc. kannste dir da ziehen.
Aber wurde deshalb gegen illegale Uploads von Spielen vorgegangen?
dieser Post in dem Forum da ist mir sehr suspekt.
Das beste ist der Satz:
Zitat:
Demnach ergibt sich für mich nur die Nutzung von folgenden Hostern:
ul.to
megaupload.com
|
Wer dann nicht gepeilt hat, was der Poster für ne Absicht hatte - der hat pech!
|
|
|
08.05.09, 14:50
|
#24
|
|
Anfänger
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
Zitat:
Zitat von saschaal
Kann ich bestätigen
zB leecher to und Rapidshare. geben Daten raus!
Habe es am eigenen Leib erfahren
|
Was genau kannst du bestätigen? Hast du einen Beweis, dass "leecher to" Daten rausgibt?
|
|
|
08.05.09, 19:37
|
#25
|
|
Ex-Co-Administrator
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.283
Bedankt: 7.395
|
Zitat:
Zitat von mangroove
Was genau kannst du bestätigen? Hast du einen Beweis, dass "leecher to" Daten rausgibt?
|
Nein hat er eh nicht.
Das sind solche Leute, die ein Feuer schüren wollen.
|
|
|
09.05.09, 11:59
|
#26
|
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 445
Bedankt: 114
|
warum solte rapidshare so intensiv mit der behörde zusammenarbeiten?
die vertreiben ja nur ihre Kunden!
würde rapidshare gegen jeden ilegalen upload bzw. download gehen weren die bald bankrot und wir würden alle einen andern servic nutzen oder???
rapidshare hat das nur geschrieben damit die im rathaus glücklich sind....
|
|
|
03.06.09, 18:11
|
#27
|
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 38
Bedankt: 15
|
Solange den Kopf in den Sand stecken....
An jedem gerücht ist immer ein bischen wahrheit
|
|
|
04.06.09, 11:22
|
#28
|
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 64
Bedankt: 97
|
Zitat:
Zitat von holzmichi
[@marylu989] Die FreeUser-Leecher werden gleich als erste deftig rangenommen. Und ja, man sollte Angst haben, unrechtlich ist es auch. 
|
da steht es bunt auf bunt! solltest du also etwas gesogen haben, bist du unweigerlich dran!
mitunter drohen dir 5 jahre haft! zerstöre also sämtliche festplatten, verbrenne deinen computer
und versuche schleunigst, dich ins ausland abzusetzen...
sry, aber ist es denn zu viel verlangt, einen thread zu lesen, bevor man etwas postet?!
Zitat:
Zitat von Thyrion
Free-User: Bei Free-Usern wird gespeichert, welche Datenmenge von welcher IP-Adresse während der
letzten 10-100 Minuten heruntergeladen wurde. Diese Informationen bleiben ca. 2 Stunden lang gespeichert.
Premium-User: Bei Premium-Usern wird gespeichert, welche Datenmenge an welchem Tag von welcher
IP-Adresse heruntergeladen wurde. Diese Informationen bleiben derzeit 30 Tage lang gespeichert und
können in der Premium-Zone eingesehen werden.
Es gibt keine Logs darüber, welcher User welche Datei herunter geladen hat.
Bei Uploads wird gespeichert, wann und von welcher IP-Adresse die Datei hochgeladen wurde.
|
lesen, denken, posten! :P
mfg
|
|
|
04.07.09, 21:49
|
#29
|
|
Anfänger
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 34
Bedankt: 2
|
Rapidshare bald kein Paradies mehr!
Was ist nicht riskant.
ich würde sagen, das ganze Web.
Gruss Windrose4
|
|
|
05.07.09, 18:40
|
#30
|
|
Guru
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 269
Bedankt: 20
|
Zitat:
Zitat von Windrose4
Was ist nicht riskant.
ich würde sagen, das ganze Web.
Gruss Windrose4
|
seh ich genauso, na moi dann wechseln wir halt zu megaupload von Kim Fischer, der sitzt eh irgendwo in Thailand
__________________
Mfg-Mit freundlichen Grüßen
Die Welt liegt uns zu Füßen! Bedanken tut nicht weh!
|
|
|
03.08.09, 23:10
|
#31
|
|
Dortmunder Jung'
Registriert seit: Jun 2009
Ort: Deutschland, NRW
Beiträge: 613
Bedankt: 30
|
alle panik mache, denke die wollen kleine zeichen setzen aber die können rs nicht auslöschen und das recht ist auf der seite DER NUR DOWNLOADER...im prinzip werden nur die uploader belangt, da sie die daten die urheberrechtlich geschützzt sind weitergeben ohne genehmigung...
als downloadre machste das ja nicht von daher ... ruhe bewahren schock bekämpfen
|
|
|
11.08.09, 21:42
|
#32
|
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 38
Bedankt: 747
|
okay, ich würde ach gern noch was zum thema sagen, bzw fragen.
Um an eine IP ranzukommen, braucht man doch als aller erstes ein Verdacht. Man muss also eine Person verdächtigen das diese solch illegale aktivitäten macht. ber wie kommt man auf diese Person?
Ich meine die von den urheberrechtsorgas. suchen sich doch nicht einfach einen namen und verdächtigen diesen?
Wie also sollen die darauf kommen das ich so böse bin?
Zum anderen möchte ich noch sagen , dass ich es sehr anmaßend finde, wenn die Musik/film/Spieleindustrie meint sie müssen Mitarbeitern kündigen weil es so viele Raubkopien gibt. Die großen Stars sind doch immernoch total überbezahlt und ob es nun bescheuert klingt oder nicht: durch raubkopierer entstehen auch wieder Arbeitsplätze. One-Click-Hoster müssen ständig ihre Kapazitäten erweitern. neue Server anschaffen, mehr Leute in der Verwaltung einstellen usw. Dadurch machen wieder die Leute Gewinn, die die hardware herstellen und warten.
Auf der anderen Seite würde ich mich noch weniger gedanken machen, solange Arschlöcher wie [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] die torrentuser zur Kasse ziehen. Diese sind mit sehr viel weniger Aufwand zu bekommen und man kann denen mehr nachweisen. Die Plattenindustrie sagt zwar, dass diese einen megaverlust machen, aber welchen gewinn machen die wenn se solche Leute erwischen?
|
|
|
11.08.09, 23:15
|
#33
|
|
mag tote Pudel...
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 41
Bedankt: 7
|
Sehe ich auch als Panikmache.
Solche Meldungen sind schon oft gekommen und wirklich etwas passiert ist so weit ich weiß bei wenigen.
Aber wie sieht der Download in Deutschland aus? Kann man da rechtlich belangt werden? Falls ja ziehe ich in die Schweiz^^ (Scherz)
__________________
AMD Phenom II X4 955 (4 x 3,2GHz) | Gigabyte GeForce GTX660 Ti OC | 8GB DDR3-RAM
1.160 GB HDD | ASUS VH242H (24'' - 1920x1080)
|
|
|
12.08.09, 00:12
|
#34
|
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 362
Bedankt: 10
|
panikmache mehr nicht
|
|
|
13.08.09, 23:09
|
#35
|
|
Dortmunder Jung'
Registriert seit: Jun 2009
Ort: Deutschland, NRW
Beiträge: 613
Bedankt: 30
|
..negativ ind eutschland sind dpnwloader von rs, up, netload, ..ect. rechtlich nicht belangbar, nur die uploader sind belangbar...
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.
().
|