![]() |
The Shining
Wissenswertes
* In einer groß angelegten Umfrage unter Experten hat das American Film Institute 2005 die 100 besten Filmzitate Hollywoods gewählt. Das Zitat "Here’s Johnny!" kam dabei auf Platz 68. * Sowohl Kubrick als auch Shelly Duvall wurde für diesen Film für die Goldene Himbeere nominiert (schlechtester Regisseur und schlechteste Darstellerin). * Der Film spielte mit einem Budget von geschätzten $15 Mio. alleine in den USA etwa $44 Mio. ein. * Ein kurioser Zufall: Die Namen der Hauptfiguren des Romans finden sich in der Besetzungsliste des Films wieder. Nicht nur wird Jack von einem Jack gespielt; auch der Danny-Darsteller heißt Danny. Sein Nachname ist Lloyd, was wiederum der Name des imaginären Barkeepers im Overlook ist. Im Stab findet sich auch ein Tony und eine Wendy (Musik). Die wesentlichsten Unterschiede zum Roman Jack fühlt sich wirklich heimisch Die Abweichungen des Films von der Romanvorlage sind zu vielfältig, um hier alles aufzählen zu können. Hier nur die wichtigsten Unterschiede: * Die Heckentiere kommen im Film nicht vor. Stattdessen gibt es ein aus Hecken geformtes Labyrinth. * Dick Hallorann, im Roman Retter und Held in der Not, stirbt im Film unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Overlook. * King lässt Jack den Koch Dick Hallorann und seinen Sohn mit einem Roque-Hammer attackieren, Kubrick mit einer Axt. * Das Horror-Zimmer 217 hat im Film die Nummer 237. Die Frau in diesem Zimmer ist im Film erst hübsch und verwandelt sich dann vor Jacks Augen in ein Monster. * Was bei Kubrick nicht vorkommt: das sich wiederbelebende Wespennest, der gefährliche Kessel. * Was bei Kubrick zusätzlich vorkommt: der immer wieder geschriebene Satz All work and no play makes Jack a dull boy (siehe auch oben unter 'Wirkung'). * Der Film verzichtet auf die Buch-Idee, Jack nach dessen Tod durch ein von Wendy in seinen Rücken gestochenes Küchenmesser als Zombie wieder auferstehen zu lassen. * Jack Torrance stirbt (endgültig), als der überhitzte Kessel des Hotels explodiert. Im Film erfriert er im Heckenlabyrinth. * Im Buch ist Wendy hübsch und wird als willenstarke Frau beschrieben. Dies lässt sich durch Kubricks eigene Vorstellungen der Schauspieler erklären. Filmfehler Trotz Kubricks Perfektionismus haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. 1. In der Luftaufnahme am Anfang ist der Irrgarten nicht da, obwohl man ihn später im Film direkt neben dem Haus sieht. [Anmerkung: Das kommt daher, da man in dieser Einstellung das Original-Hotel in Oregon sieht. Dieses wurde für alle Außenaufnahmen verwendet. Die Einstellung mit dem Irrgarten wurde im Studio in London gedreht, eindeutiger Schönheitsfehler.] 2. In der Titelsequenz ist am unteren Bildschirmrand für einige Zeit der Schatten des Kamerahubschraubers zu sehen. 3. Als Nicholson durch die Badezimmertür bricht, reißt er ein Paneel der Tür raus. Als er dann den Kopf durchsteckt und "Hier ist Johnny!" sagt, ist das Paneel direkt neben ihm perfekt ausgeschnitten, obwohl er es gar nicht berührt hat. 4. Bei der Zombie-Frau aus der Badewanne sind am Arm deutlich die Falten des Latexanzuges zu sehen. 5. Am Anfang, als Danny mit seiner Mutter redet, wird das Sandwich von einer Sekunde auf die andere plötzlich circa 5 Bissen kleiner. 6. Als Danny allein mit seinem Truck im Flur spielt und der Ball zu ihm rollt, ändert sich das Muster des Teppichs um circa 180 Grad, obwohl Danny sich nicht gedreht hat. 7. Bei der Verfolgung im Labyrinth machen alle Schauspieler sehr glaubwürdig klar, dass sie frieren. Dennoch sieht man weder ihren Atem in der erleuchteten Nacht, noch Kälterötungen in ihren Gesichtern. 8. Jack Nicholson tötet den Koch Dick Hallorann mit der Axt, danach ist die Axt voller Blut. Als er kurz darauf Danny durch den Irrgarten verfolgt ist die Axt sauber. 9. Als Wendy das erste Mal mit Jack redet, während er an seinem "Buch" arbeitet, reißt Jack das Blatt aus der Schreibmaschine, als sie reinkommt. Er schreit rum und reißt es in Stücke. Als sie den Raum verlässt, ist, wie von Geisterhand, ein neues Blatt in der Maschine eingespannt. 10. Jack Nicholson sitzt - bereits leicht aggressiv - vor seiner Schreibmaschine, als seine Frau hereinkommt. Dabei taucht im Hintergrund plötzlich ein Stuhl auf, der dort vorher noch nicht zu sehen war. 11. Als Jack mit Lloyd, dem Barkeeper, spricht, wechselt der Füllstand seines "Bourbon on Ice" von mal zwei Drittel voll zu beinahe ganz leer, obwohl er nicht einen Schluck getrunken hat. 12. Am Anfang des Films, als Doc und Mr. Halloran Eis essen, ändert sich die Position von Dannys Händen von Schnitt zu Schnitt: Mal gefaltet vor dem Eis, mal dahinter. Das ganze circa 5 Mal. 13. Detail: Als Jacks Frau bei sich zu Hause mit Dannys Ärztin spricht, erzählt sie von der bereits 5-monatigen Abstinenz ihres Mannes. Später, als Jack in der Bar des Overlook sitzt und mit dem Barkeeper spricht, ist bereits ein weiterer Monat im Hotel selbst vergangen (Einblendung "A Month Later"); dennoch erzählt Jack, dass er seit 5 Monaten nichts mehr getrunken hat (zumindest in der Originalsprache) - rein rechnerisch sollten es zu diesem Zeitpunkt bereits sechs sein. 14. Stuart Ullman spricht am Anfang von einem Charles Grady, der einst im Overlook seine Familie umgebracht hat. Im Buch heißt er aber Delbert Grady - und schließlich später auch im Film, als dieser selbst vorkommt und sich Jack vorstellt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.