Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 27.08.11, 08:55   #3
ckjthedogmaster
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von ckjthedogmaster
 
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 5.126
Bedankt: 3.130
ckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkteckjthedogmaster leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 5087298 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Sir_Mogway Beitrag anzeigen
Hallo!

Habe mich verschiedentlich schon gefragt, wenn ich beim Surfen auf diese ganzen Gefällt mir Buttons stoße von Facebook, Twitter, studiVZ, deli.cio.us, Xing usw., ob hierbei automatisch mein Surf verhalten mit protokolliert wird.
...

Wie PP schon sagte, wird egal ob man draufklickt oder nicht, mitprotokolliert.


In Schleswig Holstein ist der sogenannte " Like-Button" aus Datenschutzgründen verboten worden. Dies gilt jedoch nur für die Webseiten, die aus SH stammen und das Verbot reicht meines Wissens nach nicht über die Landesgrenze von SH hinaus. Ein kleiner Schritt, aber auch nicht der große Durchbruch in Sachen Facebook.

Ziel des ganzen ist, möglichst viele genaue Bewegungsprofile anzulegen, um so Werbung und Marktforschung gezielter für die User einzusetzen. Und natürlich damit Geld zu verdienen. Und anhand der Daten, die der ein oder andere im Netz preisgibt, lassen sich die Haarfarbe, Schuhgröße und im Zweifel auch das Autokennzeichen, Kontodaten, usw. ermitteln. Wenn das Email-Postfach mit Spam vollläuft, ist das ja noch nicht so tragisch, problematisch ist es halt, das sich die Datensammelerei auch auf das Reallife auswirken kann, z.b. wenn diese ganzen Daten an falsche Leute geraten.

Und das ist heutzutage wohl für die ganzen Gruppierungen wie Annonymous, etc kein Problem mehr, sich in irgendwelche Datenbanke zu hacken.


Mfg
ckjthedogmaster ist offline   Mit Zitat antworten