Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 08.10.22, 22:42   #7
Draalz
Super Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.789
Bedankt: 10.066
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob Dein Supporter immer die gleiche IP hat, oder ob er via DHCP ständig eine andere IP zugewiesen bekommt.

Es ist auch nicht unbedeutend, wie Deine Maschine mit dem Internet verbunden ist. Steht sie hinter einem Router der einen Gateaway ins Internet zu verfügung stellt, oder ist sie direkt mit dem Internet verbunden?

Unter Linux gibt es IP Tables. Darüber ist es z.B. möglich einer IP oder ganzen IP Ranges den Zugriff auf eine Maschine zu verwehren.

Unter Windows sollte das mit der hausgemachten Firewall auch möglich sein:

https://superuser.com/questions/1407...s-on-windows10

Prinzipiell bringt es nicht viel eine IP vom eigenen System auszusperren, denn im Grunde muss man auf die Ports achten.

Überprüfbar wird das, indem man Portscanns auf die eigene Maschine macht:

https://nmap.org/book/inst-windows.html
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
ryma (09.10.22)