Der Thread gehört wahrscheinlich eher ins Netzwerk/Internet-Forum als hier in Wissenschaft, aber was solls.
Die Kurzzusammenfassung von Subnetzen (IPv4!):
Eine IP Adresse sowie eine Subnetzmaske sind jeweils darstellbar als eine 32-Bit Zahl, jeweils durch Punkte unterteilt in 4 8-Bit zahlen, also zum Beispiel 192.168.0.1 in dezimaler Schreibweise. Die Subnetzmaske in der binären Form sieht so aus, dass zuerst eine ununterbrochene Abfolge von 1 kommt und dann auf 0 umgesprungen wird und bis zum 32. Bit auf 0 bleibt. Diese legt man über die IP-Adresse drüber und kann so den Netzwerkanteil und den Hostanteil aus der IP-Adresse herauslesen:
In binärer Schreibweise wäre 192.168.0.1. Subnetzmaske 255.255.255.0 dazu:
1100 0000 1010 1000 0000 0000 0000 0001
1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 0000
Durch ein bitweises Und bekommt man nun die Netzwerkadresse 192.168.0.0:
1100 0000 1010 1000 0000 0000 0000 0000
und durch Subtraktion der Netzwerkadresse den Hostanteil (0.0.0.1):
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001
Die Anzahl der verfügbaren Clients im Subnetz ergibt sich aus den 0-er Bits in der Subnetzmaske: da haben wir bei 255.255.255.0 insgesamt 8 Bits frei: 2^8 = 256. Davon zwei abziehen (wegen 0 als Netzwerkadresse und 255 als Broadcastadresse) ergibt 254 Hosts in diesem Subnetz.
|