Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 20.10.14, 08:22   #4
Webapache
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Webapache
 
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
Webapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt Punkte
Standard

Ein WLAN Repeater kann natürlich auch nur ein Signal weiterleiten, unter der "Grundoptimierten" Version.

Schau: Es ist eigentlich ganz simpel. WLAN ist wirklich ganz banale Funktechnik. So wie ein Walkie Talki bei dem jemand auf VOX geschaltet hat. Gehst Du mit Deinem Empfänger um die Ecke, kommt zwar noch ein Signal an, aber Du hast schon rauschen und knacksen. Du kannst zwar noch irgendwie verstehen was der da sagt, aber ein sauberes Signal ist es eben nicht mehr. Es kostet ergo Zeit um die Nachricht zu verstehen. Ein WLAN Repeater wäre jetzt nichts anderes, als eine Zwischenstation (Mast) welche das ankommende Signal auffängt und an Dich weiterleitet. Theoretisch leitet er es natürlich so weiter, das Du wieder vollen Empfang hast. Aber, eben nur theoretisch. Denn Signalstärke, und Signalqualität sind zwei unterschiedliche Bemessens Grundlagen in der Funktechnik. WLAN Signale werden durch die Antenne in alle Richtungen gestreut. Entweder horizontal, oder vertikal, je nachdem wie Du die Antennen ausrichtest. Und auf dem Weg vom Sender zum Repeater sind Störwellen. Mikrowelle, Handy, Wände, Türen... etc. Das bedeutet, das der WLAN Repeater nur noch vielleicht 75% des eigentlichen Signals empfängt (Signalqualität, nicht zu verwechseln mit Signalstärke). Diese 75% leitet er an Dich weiter und Du bekommst von ihm auch nur noch 75%. Also, letztlich grade noch die Hälfte, da jeder nur noch 75% hat. Und das auf einer Strecke von gerade mal 10m. Dann kommt noch das ganze "elend" am Broadcast und dem "Rückkanal" dazu, die anderen Signale vom Nachbarn und von mir aus noch dessen Fernseher und seiner Mikrowelle, und schon hast Du noch 30 Mbit/s auf der Leitung.

Ich weiß, die Industrie verkauft uns WLAN wie ein "Wunderwuzzi", als ob WLAN die Neuerfindung des Jahrtausends wäre. Aber, es ist was es ist, FUNK! Ganz banaler Funk! Und unter diesem Aspekt betrachtet verliert man ganz schnell die Lust am WLAN. WLAN sollte man benutzen um mobile Endgeräte wie ein Tablet, Smartphone etc. in sein Netzwerk einzubinden. Aber, die Hauptleitung von einem Kabel auf ein WLAN Netz zu lenken.. Dafür ist WLAN nicht gedacht.

Zieh einfach ein ganz ordinäres CAT6, oder von mir aus CAT7 Kabel durch die Decke oder wo auch immer durch, und steck das andere Ende auf einen Switch oder eben direkt in den PC.
Das mit dem "Powerline" ist so oder so, so eine Sache für sich. Mal funktioniert's, mal eben nicht. Da bin ich kein Experte. Habe es nie benutzt, und werde es auch nie benutzen.

Ein Kunde hatte mal sowas bei mir. Der war auch nie zufrieden. Dann wollte er WLAN, war auch wieder nix. Jetzt hat er ein 35m CAT7 Kabel und die Leitung rennt wie bekloppt

Also, probier es aus mit einem Repeater, aber den Erfolgsdurchbruch werde ich Dir sicher jetzt schon abstreiten. Mein Tipp: Kabel, und Ruhe ist
Webapache ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Webapache: