Eine feste IP hilft, dass die PCs in einem Netzwerk, sich sofort untereinander finden, und der Zugriff, dank es Eintrags der Standardgateway, problemlos ins Internet finden.
Die Adresse deines Routers ist: 192. 168. 2. 1 !
Bei zwei PCs würde das Ganze dann zum Beispiel so aussehen:
PC1 :
IP-Adresse 192.168.1.233
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.2.1
PC2 :
IP-Adresse 192.168.1.244
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.2.1
Bezüglich der IP-Adresse sind 233 ud 244 , jetzt nur ein Beispiel!
Du kannst da eine fortlaufende Zahl, zwischen 1 und 255 nehmen.
Desweiteren musst du in der Systemsteuerung/System/Computername,
für jeden der PCs einen eindeutigen Namen vergeben, zum Beispiel PC1-Mustermann und PC2-Musterfrau
Und für beide PCs den selben Arbeitsgruppennamen. zum Beispiel "Mein Netzwerk"
Zum Schluss gibst du noch auf jedem der PCs ein Laufwerk oder Verzeichnis frei, auf das der jeweils andere Computer zugreifen kann.
Damit wäre dann ein funktionierendes Netzwerk erstellt, und ihr könnt nun untereinander Daten austauschen.
Willst du aber wie in deiner Eingangsfrage, nur problemlos ins Internet, sollte zumindest die Standardgateway 192.168.2.1 auf beiden PCs eingetragen sein,
damit der neue Router sofort, problemlos gefunden wird.
__________________
Notebook-1: Apple MacBook Pro & macOS Sonoma 14.8.2 sowie macOS Sequoia 15.7.2 Notebook-2: GeoFlex110 TouchScreen & LinuxOS BlueFin (Fedora42) sowie LinuxOS Mint Cinnamon Smartphone: Apple iPhone 15 Pro Max sowie Oukitel P1 Gamer-PC: Derzeit kein Gamer-PC
|