So ich hab jetzt auch mal kurz einen Blick ins Handbuch des Q800 geworfen.
Es ist wirklich so wie ich sagte. Diese NAS-"Funktion" besteht nur darin, die Partitionen des MovieCube, die im Netzwerk freigegeben sind, mit dem Explorer aufzurufen.
[Edit: An dieser Stelle kommt auch der Samba-Server von dem du gesprochen hast, ins Spiel. Er sorgt dafür dass auch Windows-Systeme auf die unter Linux freigegebenen Partitionen zugreifen können.]
(Kleiner Hinweis: nur die FAT Partition kann gelesen und beschrieben werden, die NTFS Partition kann im Netzwerk nur gelesen, aber nicht beschrieben werden.
Um die Partitionen mit dem Windows-Datei-Explorer (nicht der Internet Explorer!) aufzurufen am besten der Anleitung im Handbuch folgen. Alternativ über "Netzwerkumgebung" suchen.
mfG
jarhead
|