Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 05.08.10, 19:55   #11
Melvin van Horne
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.636
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt Punkte
Standard

Moin,

bei den IP Einstellungen gib es drei wesentliche Einträge.

Die IP Adresse -> Die Adresse des Rechners. Im Internen Netz ist das häufig 192.168.x.x

der DNS Server -> auf dieser Adresse werden Namen in IP Adressen umgewandelt damit das Paket seinen Weg durch das Internet findet. Z.B. mygully.com wird 212.117.183.66

Das Gateway ist praktisch die Brücke zwischen dem internen Netz und dem Internet. Wenn also ein Paket mit der Zieladresse 212.117.183.66 am Gateway (zuhause ist das zum Beispiel meist der Router) ankommt, erkennt das Gateway das es sich bei 212.117.183.66 nicht um eine interne Netzwerkadresse (z.B. 192.168.x.x) handelt und sendet (routet) das Paket ins Internet.

Wenn man bei den IP Einstellungen des Rechners kein Gatway eingetragen existiert für diesen Rechner keine Brücke zwischen internem Netz und Internet. Alles was mit IP Adressen 192.168.x.x abläuft funktioniert, alles was sich ausserhalb dieses Adressbereiches abspielt nicht. Also kann man durch einfaches entfernen des Gateway Eintrages den Rechner vom Internet abtrennen.
Aber das gilt dann für alles was "Internet" braucht. Onlineupdates, Virendefinitionen u.s.w. Und gerade bei den aktuellen Virendefinitionen ist das heikel. Denn das der Rechner das Internet nicht mehr erreichen kann heisst nicht das er von aussen nicht mehr erreichbar ist. Ein Virus der sich auf einen im gleichen Netzwerk befindlichen Rechner (mit Gateway Eintrag) eingenistet hat verbreitet sich dann über das interne Netz. Hierfür braucht es dann eine Virenlösung bei der die Updates auf einem PC aus dem Internet geholt werden und von da aus über das interne Netz verteilt werden.

Ein ist noch wichtig. Wenn man beim DNS einen externen DNS Server eingetragen hat (ja ich weiss ... Aber sowas gibts wirklich) muss dieser Eintrag natürlich geändert werden. Sonst kann es etwas merkwürdig werden ...

Das ist eine etwas grobe Erklärung. Aber ich denke mal zum grundlegenden Verstehen reichts hin. Wenn nicht, frag einfach nach.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.

Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten