Doch, doch! Es ist eine SD-Karte für die Kamera, die neben 16GB Speicher auch die Elektronik eines WLan-Webservers enthält. Das ist ein voll funktionsfähiger, kompletter WiFi-Netzwerkadapter, der unter Linux läuft. Der Zugriff auf dieses Netz erfolgt über seinen DHCP- Server. Das Tablet greift dann darauf zu, man meldet sich mit SSID und Schlüssel an und dessen DHCP-Client sollte eine ip erhalten. Reichweite bis zu 10m im Freifeld, um alle Funktionen der Kamera inklusive Liveview via Browser zu steuern.
Da gibt's keine anderen Geräte. Mehr braucht's nicht.
Das mit der Fritzbox hat verwirrt? Hatte ich allerdings nur erwähnt, um zu zeigen, dass das Tablet mit dieser stabil funktioniert - sowohl per statischer ip als auch per DHCP. Wenn ich mit dem Tablet ins Internet möchte, dann hat das rein garnichts mit dem Netz der Kamera zu tun.
|