![]() |
D-Lan Adapter Empfehlung/Erfahrung
Möchte mir für mein Vodafone TV Internet von der Steckdose Abzapfen.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Adaptern und kann welche empfehlen? Adapter sollte 50 höchstens 80 Euro Kosten. Internet TV Sollte damit möglich sein. Einen Anschluss für Steckdosenleiste (Am Adapter) da ich an dieser Stelle nur eine Dose habe. Wohne in einer Mietwohnung. |
einen Dlan adapter an einer mehrfachsteckdose zu betreiben ist meiner meinung nach keine gute idee.
da wirste leistungseinbußen ohne ende haben. ich benutze auch D-Lan für mein Entertain TV und hab es allein an einer wandsteckdose drann. ich verwende [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] hier. ich hatte das mal an einer mehrfachsteckdose probiert und hatte prompt nur ca 20 mbits.Alleine an einer wandsteckdose wiederrum hab ich dann zwischen 80 und 92 mbits gehabt. aber das kannste ja selber testen.es gibt auch günstigere modelle ohne eigene steckdose. |
Das ist doof....
Habe da in der Nähe keine zweite Steckdose. |
es muss ja nicht in der nähe sein.Mann kann das ja eventuell mit einem längeren lan kabel ausgleichen.
|
Hi,
ich habe strom-lan von devolo, avm und netgear getestet. ich hätte gerne eine deutsche firma unterstützt, bin aber bei netgear geblieben, da es bei mir am besten funktionierte. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] ich empfehle modell mit steckdose, wenn du daran einen verteiler anklemmen willst. lan-kabel kannst du ja mit flexschlauch an dem verteiler befestigen/entlangfädeln, dass es einen aufgräumten eindruck hinterkässt. powerlan am verteiler funktioniert, bringt aber teils (massive) leistungseinbusen. A. |
erhebliche leistungseinbußen beim dlan hat mann beim anstecken einer verteilersteckdose in die steckdose des dlans auch.
die beste leistung hat mann nur beim alleinigen betrieb eines dlan an einer wandsteckdose. |
Zitat:
das stimmt so nicht ganz. hat man eine 2-oder mehrreihige steckdose in der wand sind diese idR parallel auf den gleichen stromkeis geklemmt. der dlan adapter nimmt durch filter störungen (zb. von pc oder fernsehnetzteilen), sodass eine verteilersteckdose im dlan-adapter (oder pc-anschluss im dlan-adapter) vorteile gegeüber stecken neben des dlan bringt oder bringen kann. |
aber sicher stimmt das so ich spreche aus eigener erfahrung.Ich habe es doch ausprobiert.
jeder zusätzliche stromabnehmer an einer steckdose mit dlan adapter,oder beim dlan adapter selber mindert die leistung. dabei ist es schweissegal welcher art stromverbraucher da dranstecken. der hersteller schreibt das nicht umsonst das es empfohlen wird den dlan an einer wandsteckdose zu betreiben. schade das ich die orginalverpackung meines devolo dlan mit dem beschreibungszubehör nicht mehr habe da stehts nähmlich drinn. bei devolo dlan produkten kann mann das ganz schön sehn,weil die haben eine software die die geschwindigkeit im dlan netzwerk anzeigt nennt sich dLan Cockpit. |
Zitat:
Und an der Steckdose hängt der PC, Lenkrad, Lampe und 2 ältere Externe Festplatten. Und am anderen Ende das Netzteil vom Router. |
Also ich betreibe die dlan Adapter von AVM. Die 500mbit Varianten (500se und 520Se).
Ich komme auf max. 6 meistens so um 5 MIB/s mehr geht nicht. Ich habe aber durch verschiedene Wandsteckdosen, sehr verschiedene Ergebnisse. Ich habe auch die Develo 200er teile ausprobiert. Aber AVM hat eine Software dabei (Powerfritz) die zeigt ganz genau wo es den besten Datendurchsatz gibt. Man kann damit auch die Poweradapter steuern und auch Updaten. Somit ist das nach langer Testerei für mich die beste Wahl gewesen. Es gibt diesen Adapter von Fritz auch mit einer durchgeschleiften Steckdose !!! Somit kann man daran dann noch einen elektrischen Verbraucher dran hängen. Sodas keine Steckdose verloren geht. Auch ein gemischter Aufbau ist möglich. Ich habe 2* den 500er adapter ohne durchgeschleifter und 2 mal mit durchgeschleifter Steckdose das funktioniert Problemlos. Allerdings haben die ohne Steckdose ein leicht höheren datendurchsatz. Da gilt es dann auszuprobieren. Mitunter sind die STeckdosen in einen Raum unterschiedlich schnell im Datendurchsatz. cu robertlistig P.S. ich habe ne Kabelanschluss von Kabeldeutschland (100er Leitung) ich habe an der dlan leitung ( 1* dbox,2 * Stand pcs) |
die leistungseinbuße bezieht sich auch auf die maximale theoretisch erreichbare leistung des dlan adapters.
das langsamste was ich mal hatte war etwa 25Mbits mit dem devolo 200 avplus mit mehrfachverteilerdose am dlan dran. da ist es logisch das mann bei ner 16.000 leitung oder drunter nix merkt von fehlender dlan leistung. die probleme fangen ja erst dann an wenn mann hohen datendutrchsatz benötigt. Mann stelle sich dann vor ob das dann für ip tv ausreicht ich glaubs nicht. je schneller die internetleitung ist desto schwieriger wird es dann den vollen datendurchsatz zu kriegen.das sollte eigendlich plausibel sein. ich habe 2 meiner dlans alleine an einer wandsteckdose drann und hab immer 88 Mbits und manchmal 100-120mbits datendurchsatz. Einen adapter habe ich auch mit einen mehrfachverteiler in einer steckdose,weil es da leider nicht anders geht und da gehen nicht mehr wie knapp 30 Mbits durch. allerding kann ich mir das auch denken das nicht jedes stromnetz in jedem haus gleich ist,also lässt sich das eigendlich unmöglich vergleichen. Die ergebnisse würden immer unterschiedlich aussehn,deswegen sollte mann das testen ob die erreichbare leistung für die eigenen zwecke ausreicht. Zitat:
|
Zitat:
Der Lan wert steht nicht da weil das der Adapter ist der zur Fritzbox führt. Der Adapter mit 100 mbit ist begrenzt weil der zur Dreambox führt. Die beiden anderen führen zu den Standrechnern (der letzte ist oben im 1. Stock) FRITZ!Powerline - LAN 1 Gbit/s - / - FRITZ!Powerline - 100 Mbit/s 99 / 139 Mbit/s FRITZ!Powerline - 1 Gbit/s 110 / 179 Mbit/s FRITZ!Powerline - 1 Gbit/s 90 / 99 Mbit/s An einem (dem letzten Standrechner) schaffe ich 150 MB in ca. 20sec. (uploaded). gerade nochmal getestet. Ausserdem sind an dem Router noch 2* Smartphones+ 2 Tablets+ 3 Notebooks dran. Aber diese halt per wlan. Aber über Dlan oder wlan wird meine Leitung immer noch nicht ausgereizt... leider |
danke für die info sieht gar nicht schlecht aus werde mal die 500mbits geräte bei mir testen.
|
Zitat:
|
an der wandsteckdose erreicht mann den besten datendurchsatz in der regel an der ersten wandsteckdose die im stromkreis in dem raum angeklemmt ist.
und ob das auswirkungen hat wenn mann direkt neben dem dlan adapter was in einer wandsteckdose betreibt z.b ein HF Netzteil,kommt drauf an wo der adapter im wandstromkreis angeschlossen wird. der adapter wird nicht in die knie gehn wenn 1 oder 2 stromabnehmer an der steckdose hängen,es verringert nur den maximalen datendurchgsatz von der theoretischen leistung. und benutzer die keinen hohen datendurchsatz benötigen wie z.b dsl 6k oder 16k benutzer werden das eh nicht merken. |
Alles Theorie. Muss am ende jeder für sich austesten. Liegt auch viel an der Hausverkabelung (Unterputz-Verteiler usw). Ich habe ein 500er DLAN und betreibe in der integrierten DLAN-Steckdose den Verteiler (darin sind dann PC, Kabelmodem usw.), obwohl noch Wandsteckdosen daneben frei wären: So wie es halt der Hersteller empfiehlt. Ich gehe davon aus, dass deren Testgeräte das etwas besser sind, als ein semiprofessioneller Versuchsaufbau mit NetIO etc.
"Der integrierter Netzfilter soll dafür sorgen, dass direkt oder über eine Mehrfachsteckdose am dLAN hängende Stromverbraucher die Datenübertragung nicht stören." Kabelmodem / TV+Datendose ist bei mir etwas ungünstig gelegen. Der Weg zum Router daher über DLAN. Ich habe Kabel 100 Mbit und habe keinerlei Probleme: DL bis 12 MB/s (also das was Kabel hergibt). |
naja bei soviel theorie trifft meist ein großer teil auch auf die praxis zu.
ich habe VDSL 50.000 und hab nach vielen versuchen was die richtige belegung der steckdosen betrifft auch keinerlei probleme mehr.Es ist nur tatsache das dass internet aus der steckdose nunmal starken schwankungen in der Übertragungsleistung ausgesetzt ist. Das ist wiederum auf das stromnetz bzw.. der hausverkabelung zurückzuführen. Ich kann für mich wohl behaupten,das ich das wohl maximal mögliche hier bei mir raushole aus dem stromnetz. Da kann mann von noch so vielen netzfiltern reden,am ende kommts doch auf die hausverkabelung an wie du schon richtig erwähnt hast. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.