Wenn ich es richtig verstanden habe, dann willst du am Kabel welches von unten kommt den 2ten Router anschließen und diesen als AP nutzen.
Wenn die Router dies mitmachen ist es durchaus möglich. Ich betreibe eine solche Zusammenschaltung von Geräten hier bei mir auch. Nur bei mir sind es 2 AVM Router.
Folgende Voraussetzungen müssen geschaffen werden:
1. Beide Router müssen im selben IP Bereich arbeiten. (Nimm also für den 2ten eine wo die letzte Zahl hoch liegt, in etwa ab 200. Diese sind meist nicht belegt am ersten Router. Als Gateway wird im 2ten Router die IP des 1ten Routers eingtragen (sehr wichtig)
2. Der 2te Router sollte über ein weiteres Kabel oder über einen weiteren Switch(könnte evtl. sogar mit dem integriertem im 2ten Router klappen) mit dem ersten Router verbunden sein.
3. Der 2te Router wird als AP geschaltet. Hierzu muss er die Zugangsdaten für das WLAN bekommen(Falls der 1te ebenfalls WLAN anbietet müssen die Daten identisch sein). Bei den Kanälen ist es je Router unterschiedlich. Fritzbox verlangt gleiche Kanäle. Bei anderen kann man auch unterschiedliche verwenden.
3. Bei den Provider Eintragungen darf natürlich keine Einwahl eingetragen werden. Hier gibt es je nach Router unterschiedliche Möglichkeiten. Einige erlauben das einstellen als AP. Andere als Bridge. Wichtig ist aber dass der 2te Router nicht als Modem arbeitet.
Wenn der 1te Router mit DHCP arbeitet sollte das WLAN des 2ten Routers nicht die gleichen IPs als DHCP verwenden. Also andere eintragen.
Je nach Erfolg ist es manchmal unter Windows 7 nötig den WLAN Adapter zu dekativieren und dann wieder zu aktivieren. Ein voranggegangener, erfolgloser Verbindungsversuch kann ansonsten den Adapter blockieren. Das macht man mit einem Rechtklick auf den Adapter unter den Adaptereinstellungen. Dort kann man sich übrigens nach einem DHCP Verbindungsversuch auch anschauen ob der Adapter eine IP aus dem eigenen Netzt erhalten hat. Auch die IP des Gateways sollte die des 1ten Routers entsprechen. Wenn diese im 2ten wie schon erwähnt eingetragen wurde, Ansonsten kennt der 2te Router nicht den Weg ins Internet
Fazit:
1. Hürde: IP und Gateway bekommen.
2. Hürde: Wird der Schlüssel erfragt?
3. Hürde: weg der Daten über Router 2 (AP) zum Router 1 (GW)
Fast vergessen: Die DNS IP des 2ten Routers ist mit der Gateway IP identisch. Also die Adapter IP des ersten Routers. Dieser bekommt dann seine DNS Ip beim Verbindungsaufbau zum Provider. Er weiss also wo es lang geht und deshalb ist er der Boss.