Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
10.11.11, 00:54
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 21
Bedankt: 9
|
raid wechselrahmen (sub-raid)
hy alle zusammen,
ich habe mein qnap ts439+ (nas)voll (4x2tb) würde zwar gerne auf 4x3tb umsteigen hab aber zurzeit nicht so viel geld!!!
jetzt wollte ich fragen ob man mit ein raid wechselrahmen (Sunnytek SNT Wechselrahmen ST-2350 RES Sub-Raid oder ein kleinen MR-35DU3 von fantec) den nas erweitern kann???
also an usb oder esata!!!
ich hoffe ihr könnt mir helfen
oder noch besser mir vorschläge geben wie ich das platz problem beseitigen kann!!!
mfg joe
|
|
|
10.11.11, 02:48
|
#2
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.809
Bedankt: 15.767
|
Du hast dir die Frage doch schon selber beantwortet!
Das Sunnytek SNT geht einfach an eSATA. 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
PC Mainboard: ASRock Fatal1ty X299 Pro Gaming 10G CPU: i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 native Lanes) RAM: 128 GB GraKa: RTX5090 GigaByte Xtreme WATERFORCE 32GB SSD: 3x Samsung Pro SSD-NVMe Monitor: Acer Predator X32X3 4K 32Zoll 240Hz 0.01ms(PRT)/0.03ms(GTG) NT: Leadex 80 PLUS Titanium 1600Watt 133 Ampere/12Volt Schiene Soundkarte: SoundBlasterX G6 OS: Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27913.1000 Wasserkühlung: Custom WK Gehäuse: Antec-P380 Laptop Apple MacBook Pro
|
|
|
10.11.11, 20:10
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 21
Bedankt: 9
|
ja ich weiß das man es am esata anschließen kann aber kann ich die platten auch im raid betreiben oder macht der qnap probleme weil er auch ein raidcontroller hat???? weil ich will ja auch so wie beim qnap auch den raid schutz haben und nicht einfach ein gehäuse für platten!!!
aber trotzdem danke das du schon mal geantwortet hast
mfg joe
|
|
|
11.11.11, 06:22
|
#4
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.809
Bedankt: 15.767
|
Der qnap hat sein eigenes RAID (Controller) und auch der Sunnytek, hat sein eigenes RAID (Controller).
Beide laufen unabhängig von einander, und haben keinen (negativen) Einfluss aufeinander.
Du kannst im PC und am PC so viele Raid-Controller mit ihren Festplatten betreiben, wie du magst.
In meinem SERVER liefen damals zwei U160-SCSI-RAID-Controller,
ein U320-SCSI-RAID-Controller, und ein SATA-RAID-Controller, mit insgesamt 16 Festplatten.
Das funktioniert also völlig Problemlos.
Hoffe, dass deine Frage nun beantwortet ist.
__________________
PC Mainboard: ASRock Fatal1ty X299 Pro Gaming 10G CPU: i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 native Lanes) RAM: 128 GB GraKa: RTX5090 GigaByte Xtreme WATERFORCE 32GB SSD: 3x Samsung Pro SSD-NVMe Monitor: Acer Predator X32X3 4K 32Zoll 240Hz 0.01ms(PRT)/0.03ms(GTG) NT: Leadex 80 PLUS Titanium 1600Watt 133 Ampere/12Volt Schiene Soundkarte: SoundBlasterX G6 OS: Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27913.1000 Wasserkühlung: Custom WK Gehäuse: Antec-P380 Laptop Apple MacBook Pro
|
|
|
13.11.11, 11:28
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 21
Bedankt: 9
|
yo alles klar frosty
und danke war mir halt nicht sicher aber jetzt ist alles klar
danke nochmal
so long joe
|
|
|
13.11.11, 11:29
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 21
Bedankt: 9
|
yo alles klar frosty
und danke war mir halt nicht sicher aber jetzt ist alles klar
danke nochmal
so long joe
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:35 Uhr.
().
|