Meine ursprüngliche Frage war, ob von dem Raid gebootet werden kann. Wenn ich bei der Installation 2 Platten angezeigt bekomme, dann ist - logischerweise - die Bootroutine schon vorbei. Das Raid muss also bereits vorher existieren. Wenn der Rapid-Storage n a c h dem Bios gestartet wird, .... auch dann ist ja der Bootvorgang vorbei! Daraus folgt, dass der Rechner nicht von dem Raid booten kann. Booten vom Raid funktioniert m.E. nur, wenn es sich um ein Hardwareraid handelt; wenn also die 2 Platten am Raidcontroller des MB oder einem anderen Controller hängen und im Bios ein Stripe / Raid0 eingestellt wird. Dieses Raid-0 kann dann auch im AHCI-Modus betrieben werden. Problem dabei ist jetzt aber, dass die On-Board-Controller (im Normalfall Micron) nicht mehr von den Intel-Treibern, sondern von dem eigenen Treiber angesteuert werden! Die Performance ist dabei miserabel. Ich hatte selbst 2 X-25-E am Micron-Raid-On-Board-Controller hängen. Die Platten hatte eine Leseleistung (im Raid-0) von 140 MB/s. Nehme ich nur 1 Platte und hänge sie an den "normalen" SATA-2-Port des MB, dann wird sie über den Intel-AHCI-Treiber angesteuert und bringt beim Lesen 280 MB/s .... und das ohne RAID. Bei 2 Platten sind es dann schon über 500 MB/s. Auf dem Micron-Raid-Controller ist das unmöglich. Das Raid-0 auf dem Micron-Controller war natürlich bootfähig, da man den Micron im Bios als Bootplatte auswählen konnte. ..... von AHCI auf RAID?????? Das wäre fatal, denn dann wäre der INTEL-Treiber ja weg!
|