stimmt es wenn ich den akku in meinen Notebook auflade und dann wenn er voll geladen ist eine kürzere lebenszeit bekommt?
der akku ist nicht warm wenn ich das netzteil angeschlossen habe
ich habeein asus eee pc 1005 px
stimmt es wenn ich den akku in meinen Notebook auflade und dann wenn er voll geladen ist eine kürzere lebenszeit bekommt?
hmmm der satz hat nicht viel sinn aber ich rate mal!! du meinst wenn du den akku immer im notebook lässt auch wenn du nur das netzteil benutzt.
ja das ist richtig. der akku kann sogar nach längerer dauer einen defekt kriegen oder eben nicht mehr die volle leistung entfalten. wenn du ihn im gerät lässt wird er ja aufgeladen. wenn er voll ist schaltet sich die ladefunktion natürlich ab, aber über nacht entlädt er sich ein klewin wenig und wird am nächsten tag wieder voll geladen obwohl er noch fast voll ist. das wiederholt sich tag für tag und kann definitiv die lebensdauer und haltbarkeit beeinflussen!! (auf dauer) wenn du das notebook zu hause nutzt nimm den akku raus und nutze nur das netzteil.
da der akku sich automatisch entlädt solltest du ihn alle 2-3 monate mal ins gerät packen und nur den akku nutzen bis er verbraucht ist. dann über netz aufladen und wieder rausnehmen.
__________________
Bedanken ist für mich Selbstverständlich
AMD FX-8150 8x4,0GHz OC - ASUS M5A99X EVO - 16GB Ram Corsair(1600) - 1 x Corsair Force3 90GB SSD (System) 2 x WD Caviar Black 2TB SATA 6Gb/s - 2 x EVGA GeForce GTX 280 FTW (SLI) - Super-Flower Amazon 80Plus 650W
ich weis nicht genau ob das netbook überladeautomatik hat
die neueren geräte haben eine solche automatik wenn der der akku voll ist wird er nicht meht geladen und das note.. läuft im netzbetrib weiter
es geht nicht ums überladen des akkus sondern darum das er immer wieder voll aufgeladen wird wenn er im notebook drinbleibt auch wenn er im prinzip noch fast voll ist!! das macht den akku kaput bezw. bringt in nach kurzer zeit dazu das die haltbarkeit rapide abnimmt!! das hat nichts mit überladen zu tun.
__________________
Bedanken ist für mich Selbstverständlich
AMD FX-8150 8x4,0GHz OC - ASUS M5A99X EVO - 16GB Ram Corsair(1600) - 1 x Corsair Force3 90GB SSD (System) 2 x WD Caviar Black 2TB SATA 6Gb/s - 2 x EVGA GeForce GTX 280 FTW (SLI) - Super-Flower Amazon 80Plus 650W
@warhammer leider ist es nicht "ganz" so einfach, geht jedoch in die richtung.
Zitat aus Wikipedia (Lithium-Ionen-Akkumulatoren):
Lebensdauer:
Generell ist die Lebensdauer stark abhängig von den verwendeten Materialien und deren Qualität, insbesondere deren Reinheit, sowie vom Umgang mit dem Akku. Sehr hochwertige Zellen verlieren auch nach mehreren Jahren im Einsatz und zigtausenden Lade- und Entladezyklen nur einen sehr geringen Teil ihrer Kapazität und Leistung und verhalten sich entsprechend „fast wie neu“.
Die Mehrheit der in Consumer-Geräten verbauten Lithiumionakkus der ersten Generationen hatte aber nur eine kurze Lebensdauer. Teilweise konnte der Nutzer schon nach einem Jahr erheblichen Kapazitätsverlust feststellen; nach zwei bis drei Jahren war so mancher Lithiumionakku bereits unbrauchbar geworden. Dabei stellte sich heraus, dass der schleichende Kapazitätsverlust weniger von der Zahl der Lade- und Entladezyklen, sondern vor allem von den Lagerbedingungen abhing: Je höher die Temperatur und je voller der Akku, desto eher kam es zum Ausfall. Als Grund hierfür werden in der Regel parasitäre unumkehrbare chemische Reaktionen genannt.
Zunehmend werden jedoch auch im Consumer-Bereich bessere Li-Ion-Akkus mit längerer Haltbarkeit verkauft. Apple gibt für die in die MacBooks eingebauten Akkus beispielsweise an, dass nach fünf Jahren und 1000 Zyklen immer noch 80 % der Anfangskapazität zur Verfügung stehen. Bei Beachtung der von den schlechten Akkus der ersten Generationen gelernten Anwendungsregeln (Betrieb und Lagerung bei möglichst tiefer Temperatur; Lagerung nur im teilgeladenen Zustand; generell weder ganz vollladen noch ganz entladen) dürfte die mit den genannten moderneren Akkus tatsächlich erzielbare Zyklenzahl noch deutlich höher ausfallen.
Ausserdem wird beschrieben das Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt besitzen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Mein Tipp: Wenn du den Akku leicht entfernen kannst und ein bisschen aufwand nicht scheust, wart drauf bis er voll aufgeladen ist und nimm ihn raus und lass den Lappi im Netzbetrieb weiterlaufen.
Ausserdem den Akku nie bei zu grosser Hitze oder voll aufgeladen lagern.
Aber wie bei Wikipedia schon steht, es kommt vor allem auf die Qualität des Akkus (Materialien, Verarbeitung) an.
greezz Loban
__________________
Auge um Auge bedeutet nur dass Welt erblindet - Gahndi
Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos - Einstein
Bei Elektronik-Fragen PM an mich.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]