Moinsen alle miteinander...
Folgendes Problem hat mir meine Freundin vorerst am Telefon geschildert, um welches ich mich heute Abend kümmern werde und jetzt schon mal nach Ansätzen suchen will:
Sie hat einen älteren Rechner bekommen von uns aus der Firma (Bj. 2005, Win 7 Ultimate x64). Seit drei Tagen ging der Rechner pötzlich von alleine aus, ließ sich dann jedoch wieder starten. Dann lief er unregelmäßig lange und ging dann wieder von allein aus, wobei die Abstände immer kleiner wurden. Zuletzt lief er nur noch 2 Minuten und ging wieder aus. Nun geht er überhaupt nicht mehr an.
Auf dem Board gab es einen Southbridge Kühler mit Lüfter. Den Lüfter hatte ich abgesteckt, da der Rechner nur im permanenten Dauerbetrieb hier bei uns auf Arbeit zu heiß wurde und eben diesen Lüfter benötigte, um abstürze zu vermeiden.
Mit dem abgesteckten Lüfter (der Kühlkörper ist nach wie vor drauf) lief der Rechner zunächst auch bei meiner Freundin ohne Problem bis eben jetzt vor drei Tagen dieses Problem auftrat.
Meine Frage:
Kann es tatsächlich an der Southbridge Kühlung liegen? Dann müsste sich doch der Rechner aber nach einer Nacht wieder starten lassen? Oder ist da schon etwas durch gebrannt?
Mein nächster Verdacht wäre dann noch die Batterie auf dem Board. Ich kann mich erinnern, dass es früher bei manchen Boards mal solche Probleme gab - wenn die Batterie leer war dann ließ sich der Rechner nicht mehr starten. Wäre das ebenfalls in Betracht zu ziehen?
Da ich leider unter der Woche nicht zuhause bin, konnte ich bisher nur vermuten. Genaueres kann ich erst heute Abend raus finden.
Für eure Antworten, Tipps und Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar!
Gruß
moses24