Hab mal in einem anderen Forum nachgefragt und von einem Nutzer diese Antwort bekommen:
"Das "Sende"-Spektrum der Kochplatte ist üblicherweise auf folgende, als biologisch unbedenklich geltende, Grenzwerte beschränkt:
50 Hz => 0,2 µT
100 Hz => 0,1 µT
800 Hz => 0,01 µT
5 kHz => 0,002 µT
10 kHz => 0,001 µT
25 kHz => 0,0004 µT
50 kHz => 0,0002 µT
150 kHz => 0,00006 µT
Sende- und Empfangsantennen im Laptop sollten eher im GHz-Bereich arbeiten, z.Bsp 2.2GHz und 5GHz für WLAN, 2.4GHz Bluetooth. CPU und Speicherbausteine haben auch Eigenfrequenzen mindestens im MHz-Bereich.
Die Spulen im Netzteil sind sensitiv auf die 50Hz-Grundfrequenz (und Oberwellen), die sind aber eh darauf ausgelegt starke Magnetfelder aufzunehmen, und Schwankungen auf der Eingangsseite nicht ungefiltert an den Verbraucher weiterzugeben.
Das einzige was beeinträchtigt werden könnte wäre das Sound-System, die Magnete in den Lautsprechern sind darauf ausgerichtet zwischen 50Hz und ~20kHz zu arbeiten, könnten also durchaus auf das Kochfeld reagieren. Also einfach mal hinhöhren ob plötzlich ein Rauschen aus den Lautsprechern kommt, wenn ihr den Herd vom Kochfeld hebt ;-)
Beschädigen sollte aber auch das nichts, Lautsprecher sind ja auf Leistungen im niedrigen Watt-Bereich ausgelegt, mehr könnte nur im Laptop ankommen wenn du es direkt auf die Herdplatte stellst."
|