Zitat:
Zitat von Odatas
Eher nicht, die Netzteile werden ja auch getestet und sind auch in der Lage über einen längeren Zeitraum auf hoher Leistung zu laufen. Zumindest die halbwegs guten was Corsair ja schon ist.
|
Und wenn der Lüfter des Netzteils garnicht läuft? Hat er denn irgendwas überprüft ohne direkt Bauteile auszuschließen?
Bisher stützen sich alle Angaben nur auf Vermutungen und Verdachtsmomente. Aber eingegrenzt ist noch garnichts. Und wenn er, wie Prince vorschlägt, einen Ventilator vors Gehäuse stellt und der Fehler nicht mehr auftritt ist er immer noch nicht wirklcih weiter. Dann steht nur fest, dass es ein Hitzeproblem ist, aber nicht welche Komponente das betrifft.
Natürlich ist die Temp der CPU nach dem Ausschalten hoch... dann läuft der Lüfter nicht mehr und die Restwärme dringt an die Tempfühler (Hitzestau in der CPU - nicht ungewöhnlich). Während des Betriebes ist die Temp wichtig.
Alles in Allem: Nur Vermutungen. Ohne eine vernünftige Temperaturkurve kann man hier nichts weiter machen als rumstochern. Vielleicht macht auch das Netzteil auf der 12 Voltschiene dicke Backen weil er alle Platten und Graka oder was weiß ich an der selben Schiene angeklemmt hat. Wissen wirs? Nein...
Bei solchen undifferenzierten Fragestellungen denke ich immer an die Wasserkühlung damals - Finde ich leider nicht mehr. Einer frug:
"Wie funktioniert eine Wasserkühlung" und einer Antwortete:
"Wasserschlauch ins Diskettenlaufwerk und Vollgas"
Er fragte dann einige Stunden später, ob er ein falsches Gehäuse habe, weil das Wasser ausläuft und sein Teppich nass ist.