![]() |
File-server für mich und meine freunde.... nur wie ?
ich plane in nächster zeit ein kleines projekt .
ich habe n haufen spiele , fime etc auf meinen festplatten. diese würde ich gerne in nen server knallen und dann meinen freunden via internet zur verfügung stellen , da ich oft nach software usw gefragt werde. ich stelle mir das wie folgt vor: nen kleinen pc selber bauen , so für 150 euro ca. die festplatten meines servers dann auf den pc´s der anderen neben festplatte c und d anzeigen lassen. jetzt meine frage: ist das möglich , und wenn ja , ist es kompliziert ? den pc bauen ist kein problem. |
Also wenn du sowas für 150€ hin bekommst, dann Respekt. Mit SMB (Windowsfreigabe; oder mit Linux als Server nimmst du Samba) bekommst du das auch hin, dass du das ganze in einem Windowsnetzwerk einfügen kannst (auch mit der Anzeige als "Festplatte"). Jedoch wird es (wenn es übers Internet läuft) an der Übertragungsgeschwindigkeit scheitern. Schau dir mal im Vorhinein an, wie hoch dein Upload ist.
Jetzt kannst du entweder eine andere "Leitung" von deinem ISP bestellen (eher teuer) oder einen VServer mieten (meist recht billige Angebote). Jedoch ist das ganze nur erlaubt wenn du Verwertungsrechte auf die von dir angebotene Software hast. Ansonsten kann es verdammt teuer werden für dich ... teurer als der kauf alle dieser Programme für alle deine Freunde. Somit würde ich mir das dann nochmal überlegen. |
nun ja , an der i-net geschwindigkeit sollte es nicht scheitern .
heist also ich kann das ganze als festplatte anzeigen lassen ? sehr gut ^^ |
Aber bitte verwechsle nicht Upload- und Downloadgeschwindigkeit ...
Ja, kannst du. Entweder du verwendest Windows-Server oder ein Linux mit Samba. Jedoch würde ich wegen der Sicherheitsbedenken (das Inet ist groß und böse ;)) zu einem VPN raten. Darüber kannst du dir dann dein kleines eigenes LAN bauen. Die Netzwerklaufwerke werden dann z.B. ganz normal im Arbeitsplatz angezeigt und können sogar mit Benutzername und Passwort für unterschiedliche Benutzer, mit unterschiedlichen Rechten zur Verfügung gestellt werden. |
Erstell doch einfach nen FTP.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Da kannst auch Rechte vergeben etc. Da gibts auch recht günstige Rechner: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] oder [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Oder gleich nen NAS: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Schau Dir das mal an bis zum Schluß. funzt bei uns ganz prima und hat nix gekostet.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
|
Geht kinderleicht. :T
Installiere dir auf einen alten PC "FileZilla-Server"! [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Die Freunde installieren sich FileZilla-Client! [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Funktioniert auch wunderbar mit Win7 32+64Bit ! :T Du kannst nun für jeden Freund bestimmte Rechte verteilen, und jeder kann auf deinen FTP-Server, nur auf die Verzeichnisse zugreifen, die du erlaubst. Ist das Beste was es für den privaten Gebrauch gibt. Ich betreibe das in meinem Freundeskreis schon seit einigen Jahren, und läuft wunderbar. Edit: Solltest dir dazu auch eine No-IP™ Free Dynamic DNS einrichten. Gibt es hier auch kostenlos: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Ich würde von FTP (alleine) abraten. Entweder ein zusätzlicher VPN oder SFTP (oder auch FTPS) da sonnst jeder der dazwischen sitzt die Zugangsdaten lesen kann. Zudem würde ich (S)FTP(S) auch für die bessere Lösung halten, wenn der TS nicht gefordert hätte, ein Netzwerklaufwerk in Windows einzuhängen. Denn dafür habe ich mit (S)FTP(S) noch keine Lösung gesehen.
DDNS braucht man nur, wenn man auch eine dynamische IP hat, jedoch haben gewisse ISPs von Haus aus statische IPs. |
Wir nutzen auch Filezilla, und bei uns hat es noch keiner geschafft, die Zugangsdaten abzugreifen.
Obwohl man manchmal sieht, wie es versucht wird. Solange man Passwörter vergibt, die lang genug sind, und mit Sonderzeichen versetzt sind, haben solche Leute sich bei uns die Zähne ausgebissen. Wer aber unbedingt alles noch über VPN betreiben will, kann mal hier schauen, wie man das einrichtet. XP: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Win7: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Das verwendete Programm ist jetzt mal völlig redundant ... das Protokol mit dem "hübschen" Namen FTP wurde so gebaut, dass nichts verschlüsselt übertragen wird (auch nicht die Anmeldedaten). Dafür gibt es ja dann auch SFTP und FTPS. Also darf man entweder nicht FTP verwenden oder man "verschlüsselt" zusätzlich (z.B. mit VPN) die Verbindung. Aber FTP würde ich in einem WLAN (schon gar nicht in einem Öffentlichen) nicht verwenden! Jeder der mit im Netzwerk hängt, kann die Anmeldedaten und die Nutzerdaten mitlesen. Auch gefährlich wird es, wenn man einen Proxy (oder andere "Anonymisiere") verwendet.
Zudem haben wir bei FTP eben immer noch die Problematik, dass Windows (so weit ich Informiert bin) keine Möglichkeit bietet Netzwerklaufwerke über FTP einzubinden. Darum ist für Windows die einzige Lösung, die dies erfüllt SMB. Da SMB aber eher für Lokale Netze gedacht war würde ich zu der Verwendung von z.B. VPN raten, da hier ein Lokales Netzwerk über das Internet aufgebaut werden kann. |
Dann schreib hier doch mal eine Anleitung, wie man das konfiguriert, und was man dazu alles an Hard und Software benötigt.
Am besten, eine Schritt für Schritt Anleitung, die man auch nachvollziehen kann, sowie ein paar Links, wo man sich die notwendige Software saugen kann. Denn mit dem, was du bis jetzt geschrieben hast, kann man real wenig anfangen, ... der TE vermutlich auch nicht. |
Naja, Hardware wird wohl klar sein (Funktionsfähiger Rechner mit mindestens einer NIC).
Für die Software habe ich schon zwei wichtige Punkte erwähnt. Entweder man entscheidet sich für Windows, dann braucht man Windows Server (keine Ahnung ab welcher Version SMB unterstützt werden; auf jeden Fall ab 2003). Wenn man sich für eine Linux Distribution (z.B. Debian; debian.org) entscheidet benötigt man dazu Samba (am besten die Aktuellste Version; gibt es Kostenlos bei den meisten Distributionen oder direkt von samba.org). Wenn man sich für eines der beiden entschieden hat, kann man den Rest googlen. Sollten noch Fragen sein (wobei ich dann eine Verschiebung des Themas in Richtung Linux/BSD oder Windows vorschlagen würde), bin ich gerne bereit das ganze zu erklären (vorzugsweise für Linux/Samba; damit habe ich das ganze zur zeit selbst laufen). |
Also extra Windows-Server anschaffen, oder mich mit Linux + Samba abmühen, ist mir dann doch ein wenig zu heftig.
Da bleibe ich lieber bei Filezilla. :T Ich bin ja kein Unternehmen mit brisanten Daten. Die paar Spiele und das bisschen an Musik, was ich meinen Freunden gebe, ist für außenstehende doch eher uninteressant. WLAN nutze ich nicht, und bisher gab es auch noch keine erfolgreichen Fremdzugriffe auf den FTP. Außerdem lasse ich diesen ja auch nicht, wie es bei Unternehmen der Fall ist, 24/7 laufen, so dass die Gefahr eines Fremdzugriffes viel höher ist. Aber wer den Aufwand nicht scheut, kann sich ja am Windows-Server-Betriebssystem, oder Linux + Samba, versuchen. |
@JoJo6969
Sehe ich auch so. Obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass so ein Linux/Samba System richtig Spass machen kann. Bisher scheiterte das aber immer an der Zeit, die man dafür aufwenden muss. Denn ich müsste mich dann ja intensiv damit beschäftigen, da Linux ja doch eine ganz andere Welt ist, als Windows. |
Warum nicht einfach RetroShare nutzen?
|
Nutzen wir auch.
Allerdings für die direkte Kommunikation mit Datenaustausch und kleinere Sachen. |
Also weil ja eine Anleitung gefordert wurde und ich hier auch ein paar Leuten die Angst vor Linux nehmen will, hier mal eine wirklich sehr kurze Anleitung (welche nur die grundlegenden Dinge abdeckt). Ich gehe davon aus, dass bereits ein fertig installiertes Debian vorhanden ist und wir als root arbeiten.
Code:
apt-get install samba Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe, war es das auch schon ... |
Retroshare ist etwas doof, weil ich dazu meinen rechner immer anlassen muss
|
Das musst du bei JEDER Möglichkeit, wenn du dir nicht einen EXTRA Server dafür zulegst. :dozey:
|
Zitat:
|
Kannst du nicht lesen? Wenn du dir keinen extra Server zulegt, dann muss dein Rechner IMMER anbleiben.
Egal ob du einen FTP aufsetzt, oder Retro-Share laufen lässt oder oder. Also dreh mal nicht meine Worte um. Könnte ich ja schon wieder hyperbrutal auslassen wenn mich jemand als dumm darstellen will. |
sorry , hab das wörtchen " nicht" überlesen = (
|
Hätte da noch ne Idee:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Wäre NAS und FTP in einem. ;) [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Zitat:
ist nichts was man mit nen aten p4 und freenas nicht auch weit günstiger hat^^(es sei denn man will umbedingt noch nen media player haben) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.