Win2000 und WinXP können mit FAT32 und NTFS umgehen. Sinnvoller ist NTFS, weil platzsparender.
Eine primäre Partition, etwa 50 GB mit "PM" erstellen. Den Rest als erweiterte Partition. In dieser erweiterten Partition kannst du mehrere Partitionen erstellen. Meine größere externe Festplatte hat dadurch 5 Partitionen, denen ich anschließend entsprechende Laufwerksbuchstaben mit den windowseigenen Bordmitteln unter "Computerverwaltung" zugewiesen habe.
Über => Start => Systemsteuerung => Verwaltung (ganz unten) => Computerverwaltung, links in der Auswahl => Datenträgerverwaltung aufrufen. Kurz darauf werden alle verfügbaren Laufwerke angezeigt.
Mit der rechten Maustaste auf das betreffende Laufwerk klicken. In dem folgenden Auswahlmenü kannst du dann dem Laufwerk einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen.
Funktioniert tadellos.
Das macht deshalb Sinn, weil unter Umständen deinem CD- oder DVD-Laufwerk ein anderer Laufwerksbuchstabe von Win zugewiesen wird. Wirst du dann von einem Programm bei einer Nachinstallation mal aufgefordert, die CD einzulegen, würde es das Laufwerk nicht finden und du müsstest es dann selbst suchen.
Als Beispiel: du hast bereits Laufwerk "C" und "D". Dann hat dein CD-/DVD-Laufwerk den Buchstaben "E".
Schließt du eine neue Platte an, drängelt sie sich dazwischen und LW "E" wird ggf. "F", "G", oder "H".
|