Ich habe kurzerhand ein Toturial erstellt zum obrigen genannten Thema villeicht findet ja jemand von euch davon verwendung wenn nicht ist auch gut
Ausgangslage:
Erstens:
Router1 fungiert als DSL Router und ist direkt verbunden mit der DSL bzw. Kabel Schnittstelle.
Zweitens: Router2 fungiert als Access-Point
Info: Jeder beliebiger Router kann als Accesspoint eingesetzt werden. In meinem Fall wird
Router1 eine FritzBox 6320 V2 Cable sein.
Router2 ist ein alter Linksys WRT54GL der früher mit einem DSL Modem betrieben wurde.
Da ich meinen Anbieter gewechselt habe von Telekom zu Unitymedia habe ich ein Kabel Router bekommen, bei dem hätte ich für 30 Euro die WLAN Funktion freischalten lassen müssen. Da ich noch den alten Router in der Ecke stehen hatte habe ich mir gedacht, richte ich den doch einfach mal als Access-Point ein, da dieser eine höhere Reichweite hat und keine zusätzlichen Kosten verursacht.
WICHTIG! : NIE das Speichern nach den Einstellungen vergessen!
Toturial
Einstellungsvorschlag der IP-Adressen.
- Router1 = IP-Adresse: 192.168.178.1 (Standard IP-Adresse)
DHCP-Adressbereich 192.168.178.20 - 192.168.178.200
Router2 = IP-Adresse: 192.168.1.1 geändert auf 192.168.178.21
- Man nimmt Router1 und verbindet ihn mit einem Patchkabel mit einem Rechner vorzugsweise einem Laptop (Mobilität). Man schaut sich an welche DHCP Adressbereich der Router1 verteilt und welche IP der Router hat.
Wer oder was ist DHCP? ->Dynamic Host Configuration Protocol sorg für die IP-Adressvergabe in einem Netzwerk.
Wie finde ich die IP-Adresse heraus? -> Man öffnet den Internet Browser und gibt in die Adressleiste z.B. Fritz.Box ein um das Webinterface des Routers zu öffnen, dort wird gezeigt welche IP der Router besitzt Man kann die IP-Adresse umstellen oder so belassen. Meist steht auf dem Router selbst, welche IP bzw. welche Adresse das Webinterface hat, da mit der IP-Adresse des Routers auch immer das Webinterface des Routers erreicht wird.
Am besten schreibt man sich diese Adresse und den Adressbereich des DHCP-Servers auf.
- Nun trennt man die Verbindung zwischen Router1 und dem PC und schließt nun den Router2 der als Access-Point dienen soll an den PC an. Hier öffnet man ebenfalls das Webinterface. Falls das öffnen des Webinterfaces nicht klappt, muss man den Router2 zwischen Router1 und den PC klemmen.
Wie klemme ich den Router2 zwischen Router1 und PC? -> Man nimmt ein Patchkabel verbindet den Lan-Port von Router1 mit dem Internet bzw. WAN-Port(steht meistens über bzw. unter dem RJ45 Port) des Router2. Dann nimmt man ein weiteres Patchkabel und steckt es in ein freien Port von Router2 und das andere Ende in den PC.
Nun sollte das aufrufen des Webinterfaces des Router2 kein Problem mehr sein.
- Sobald man das Webinterface des Router2 aufgerufen hat, Ändert man die IP-Adresse von Router2 in eine Adresse aus dem IP-Adressbereich von Router1 z.B. „192.168.178.21“ ebenfalls deaktiviert man die DHCP Funktion / den DHCP-Server von Router2.
INFO: Namen des WLAN Netzes(SSID) und das Passwort sowie die Verschlüsselung kann man ebenfalls hier festgelegt also im Webinterface von Router2.
Ich empfehle: als Verschlüsselung WPA2 Personal und als Schlüssel dem so genannten PSK: eine mindestens 25 Stellige Zeichenfolge.
Aber das muss jeder selber Wissen 
- Nun Startet man beide Router neu entweder über das Webinterface oder über den On/Off Knopf des Routers.
WICHTIG! : Das Webinterface von Router2 ist jetzt über die IP-Adresse 192.168.178.21 erreichbar!
- Nun verkabelt man die Konstellation anders.
Was bedeutet anders verkabeln? -> Der Aufbau der Verkabelung wird geändert.
Router1 -> Router2 ->WLAN/LAN
Verkabelung: Man nimmt ein Patchkabel und verbindet den Lan-Port von Router1 mit einem freien Port von Router2 am besten den ersten freien Port
(ACHTUNG der WAN bzw. Internet–Port bleibt frei wird nicht verkabelt).
Danach sollte Router2 einzig und alleine als Accesspoint laufen und euch WLAN im ganzen Haus, Wohnung, Garten, unter der Brücke oder Mülltonne bereitstellen.
Wenn noch jemand Fragen hat stehe ich gerne zur verfügung pm an mich oder einfach in den Thread schreiben
gruß der Timme