Hallo Leute,
Seit ca. 1 Monat besitze ich einen HP Pavilion dv7 Notebook (Windows 7 SP1) mit 2 integrierten Festplatten a 1TB. Im Moment habe ich es so eingerichtet, dass alle Daten auf der zweiten Festplatte gespeichert sind und nur das System und Programme auf der ersten Platte sind. Nun bin ich aber der Meinung das 1TB nur für das System und die Programme etwas zu viel ist und ich wollte mir daher eine Partition von ca. 600GB erstellen, um andere Daten darauf zu sichern, denn ich will diese nicht auf ein und der selben Partition mit dem System haben.
Allerdings ist es bei HP üblich, dass von Anfang an eine Partition "RECOVERY" vorhanden ist, um bei Systemausfällen von dieser zu booten und das System neu zu installieren.
Mein Problem dabei ist, dass ich deshalb keine weiterePartition erstellen kann, da mit den nicht sichtbaren Partitionen "System" und "HP_Tools" schon insgesamt vier Partitionen erstellt sind und dies das Maximum bei einem Basisdatenträger ist. Hier ist ein Screenshot aus dem EASEUS Partition Master:
Jetzt habe ich verschiedene Möglichkeiten. Zum einen könnte ich den gesamten Datenträger in ein Dynamisches Volume umwandeln und zum anderen könnte ich die RECOVERY-Partition löschen (Nach dem erstellen einer Wiederherstellungs-DVD).
Folgende Fragen habe ich jetzt:
1. Habe ich irgendwelche Nachteile, wenn die gesamte erste Festplatte ein Dynamisches Volume ist und läuft dann auch das ganze Betriebssystem normal?
2. Wenn ich Option 2 in betracht ziehe, ersetzt die Wiederherstellungs-DVD (eher DVDs) die von HP vorinstallierte Partition vollständig?
Ich bedanke mich schon einmal im vorraus, für eure -hoffentlich- hilfreichen Antworten.