Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
26.05.13, 20:18
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
SSD und HDD korrekt einbinden RAID bei Reinstall Ultrabook?
Hallo alle miteinander,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Ultrabook ASUS S500ca wurde aus versehen die integrierte SSD Festplatte umpartitioniert. Nach einem kompletten Reinstall von WIndows8 über die Wiederherstellungsoption scheint aber die SSD in der Datenträgerverwaltung immer noch falsch formatiert. Ob Sie funtioniert ist bei frisch Installiertem System schwer zu sagen, da es ohnehin sehr schnll hochfährt, ich meine aber es ging mal schneller. Ich würde jetzt einfach alles Löschen und Windows komplett neu Installieren wäre da nicht das RAID problem. Laut Intels Installationsanweisung für IntelRapidStart und IntelSmartResponse, muss hierfür im BIOS der SATA Modus auf RAID gestellt werden, ich kann hier aber nur AHCPI oder IDE auswählen, auch ein BIOS Update brachte keinen Erfolg. Möchte jetzt nicht vor einem blank formatiertem Rechner stehen und kriege die SSD nie mehr ans laufen, auch eine E-Mail an ASUS brachte bisher keinen Erfolg. Im Web habe ich gelesen die SSD wäre bei Auslieferung im RAID 0 Modus. Die größe der SSD passt genau für beide Verfahren von Intel, deshalb vermute ich dass auch beide gelaufen sind. Kann mir bitte jemand helfen? Ich müsste Wissen wie ich in den RAID Modus komme, ein Treiberupdate von Intel hat auch nicht geholfen.
|
|
|
27.05.13, 17:37
|
#2
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Ne SSD im Raid Modus zu betreiben ist schwachsinn, da die TRIM funktion der SSDs da nicht funktioniert.
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
27.05.13, 21:56
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Zitat: Ne SSD im Raid Modus zu betreiben ist schwachsinn, da die TRIM funktion der SSDs da nicht funktioniert.
Deine Aussage ist Schwachsinn mein guter. Die Rapid Storage Technology (RST) bringt in der aktuellen Version ATA-Trim-fähige Treiber sowohl für den AHCI- als auch den RAID-Betriebsmodus des SATA-Controllers mit, ATA-Trim funktioniert in beiden Fällen im Zusammenspiel mit einzelnen SSDs. Und da ich wie beschrieben nur eine einzelne SSD in RAID 0 Verbund mit einer normalen HDD bringe, tritt das Problem hier nicht auf. Falls Jemand "wirklich" verstanden hat was das Problem ist und sich nicht nur oberflächlich mit Rechnern auskennt würde ich mich sehr über eine Antwort freuen. Eventuell auch über eine RAID Lösung mithilfe von Speicherools uner Win 8, falls diese mit RST zusammenarbeiten.
|
|
|
28.05.13, 14:07
|
#4
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Nein die war kein Schwachsinn 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das funktioniert nur mit einem Chipsatz, oder gemoddeten BIOS bei ein paar anderen.
Und bevor du groß rummotzt solltest du mal überlegen was du vergessen hast bei deiner elends langen Problembeschreibung, man versteh nämlich erst nach dem überfliegen des Handbuchs deines Laptops was du eigentlich vorhast und was da verbaut ist
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
28.05.13, 21:37
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 5
Bedankt: 0
|
Na ja meiner Meinung nach motzt Du gleich rum.
Intel bestätigt ausdrücklich dass das für meinen Chipsatz möglich ist und von anderen war nicht die Rede.
Außerdem steht mein Problem bereits klar im ersten Satz meiner Beschreibung.
Hat sich übrigends mittlerweile erledigt. ASUS hatte nicht durchgängig die Intrel Software verwendet sondern nur RapidStart, das Cachen übernimmt hier ein Programm namens ExpressCache vom SSD hersteller SanDisk. Eine gute Anleitung für ein solches System oder auch um bestehende ein Platten Systeme um eine SSD zu erweitern gibt es für Lifebooks hier [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (funktioniert aber auch für die meisten anderen Ultrabooks). Nur falls mal wieder jemand seine Partitionen im schönen neuen Ultrabook schrottet. Aber trotzdem danke für die Antwort.
|
|
|
29.05.13, 16:10
|
#6
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von edwinvomschleck
Na ja meiner Meinung nach motzt Du gleich rum.
Intel bestätigt ausdrücklich dass das für meinen Chipsatz möglich ist und von anderen war nicht die Rede.
Außerdem steht mein Problem bereits klar im ersten Satz meiner Beschreibung.
|
Also wenn hier einer rummotzt war das ja wohl nicht ich 
Wärst auch nicht der erste der versucht ne SSD im Raid zu betreiben...
Dein Problem steht im übrigen nirgendwo klar erklärt, deine Konfiguration das ein Betriebssystem auf einer HDD ist und eine kleine SSD als eine Art "cache" zum beschleunigen eingebunden wird ist äußerst selten, und genau diesen Umstand erfährt man erst wenn man sich die Mühe macht das Handbuch durchzusehen.
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
01.06.13, 02:08
|
#7
|
Newbie
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 92
Bedankt: 45
|
Nur mal so ne Frage nebenbei!
Wieso betreibt oder will man SSD Platten, außer zur Datensicherung im RAID betreiben?
Ich meine Raid Null ist doch blödsinn, klar beschleunigt man die eventuell zusätzlich, aber macht sich das so sehr bemerkbar? Ist doch auch ne riesen kostenfrage oder?
Lesen tun die doch bei richtiger Auswahl, schnell genug, nur beim schreiben ist's meist auch nicht so der Hammer bei manchen! Aber schreiben will man ja eh recht wenig, da die Zellen sonst schnell Schrotten!
|
|
|
01.06.13, 04:58
|
#8
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.931
Bedankt: 2.107
|
In dem Fall gings drum das es keine SSD im herkömmlichen Sinne ist sondern ein interner SSD Chip der als Cache zur beschleunigung der normalen Festplatte im Raid eingebunden wird. Eine recht seltene und veraltete Kombination die es ein paar Monate lang gab als größere SSDs noch sehr teuer waren
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
03.06.13, 11:30
|
#9
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 103
Bedankt: 25
|
Nnur mal so um das gesagt zu haben. Ein RAID ist nicht für jeden sinnvoll. RAID kommt aus d3m Serverbereich.
RAID 0 ist eigentlich kein wirkliches RAID. RAID 0 verdoppelt die lese und schreibraten. RAID 0 verlangsamt die Zugriffszeiten.
Und ich benutze lieber 2 x 120GB im RAID 0 mit knappen 1GB/sec lesen als 1 x 240GB mit 520MB/sef lesen. Macht preislich nicht den großen unterschied. aber die geschwindigkeit verdoppelt sich. RAID 0 ist defekt sobald eine platte ausfällt, aber . . .
. . . man hat dann noch eine SSD die man nach dem formatieren weiternutzen kann. Hat man nur 1 SSD verbaut und die geht kaputt hat man garnix mehr :-P
wollt das nur nochmal gesagt haben zum Tgema RAID 0.
|
|
|
13.06.13, 19:54
|
#10
|
Newbie
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 92
Bedankt: 45
|
Die beiden Antworten von euch brachten mir was, ich bedanke mich.
Zitat:RAID 0 verlangsamt die Zugriffszeiten.
das wusste ich auch noch nicht. Ist das sehr schlimm?
Ich denke bei SSD macht sich das nicht bemerkbar, bei normalen Platten schon oder?
Ich wollte nämlich 2 kleine 150er WD-Raptor in Raid 0 laufen lassen. hat jemand Erfahrung damit?
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:56 Uhr.
().
|