Mal ganz vereinfacht ausgedrückt:
Der Prozessor berechnet alles, was es bei einem PC zu berechnen gibt, und das ist eine ganze Menge. In ihn gehen Daten rein und wieder raus.
Der Arbeitsspeicher (RAM) hilft dem Prozessor, sich Dinge zu merken bzw. Daten kurz zwischenzulagern.
Die Festplatte speichert Daten dauerhaft (also im Gegensatz zum RAM auch dann, wenn der PC ausgeschaltet ist). Von ihr werden wichtige Daten, die zum Start des Betriebssystems notwendig sind, geladen.
Die Grafikkarte berechnet alles, was für die Ausgabe über den Monitor erforderlich ist. Sie wird von CPU und RAM unterstützt.
Das Mainboard ist für die Kommunikation untereinander aller dieser genannten Komponenten zuständig.
Ist aber wie gesagt nur stark vereinfacht gesagt.
|