Thema: [Other] Tages-Infos für Mai 2024
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 04.05.24, 08:10   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.607
Bedankt: 5.080
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 4. Mai

Guten Morgen zusammen
Kurze Verschnaufpause, bevor der Regen heute Nachmittag wieder einsetzt. Nutzt sie gut!

Und dies:
=> Wetter beruhigt sich in NRW: Nach dem heftigen Unwetter von Donnerstag beruhigt sich die Lage am Wochenende wieder. Doch stabiles Mai-Wetter mit viel Sonnenschein ist vorerst nicht in Sicht. Es bleibt zunächst wechselhaft - mit einem Mix aus Sonne und Regen. Immerhin liegen die Temperaturen bei um die 20 Grad.
Richtige Frühlingsgefühle wollen da nicht aufkommen. Dabei bietet der Mai in diesem Jahr so viele freie Tage wie selten. Denn weil Ostern so früh im Jahr lag, knubbeln sich im Mai gleich vier Feiertage. Es gibt nur eine einzige Woche im Mai mit fünf regulären Arbeitstagen. Jetzt müsste nur das Wetter mitspielen.
Grund zur Hoffnung gibt es: Nächste Woche an Christi Himmelfahrt könnte es laut WDR-Wetterredaktion warm und trocken werden.

=> Abstiegskampf in der Fußball-Bundesliga: Heute und morgen sind entscheidende Spieltage in der ersten Fußball-Bundesliga der Männer - sechs Mannschaften bangen um den Klassenerhalt. Das sind neben den drei NRW-Vereinen 1. FC Köln, VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach der 1. FSV Mainz 05, der 1. FC Union Berlin und der VfL Wolfsburg. Köln empfängt heute Freiburg, Bochum ist morgen zu Gast bei Union Berlin und Mönchengladbach tritt heute bei Werder Bremen an.

=> Deutscher Filmpreis verliehen: Als bester Film wurde am Abend das Drama "Sterben" von Matthias Glasner ausgezeichnet. Mit insgesamt neun Nominierungen galt der Film über eine zerrüttete Familie schon vorher als Favorit. Schauspielerin Corinna Harfouch bekam eine Goldene Lola als beste Hauptdarstellerin. Der WDR erhielt bei der Gala in Berlin insgesamt fünf Auszeichnungen.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist auch Star-Wars-Tag
Der 4. Mai 2020 ist der inoffizielle Star-Wars-Tag (Star Wars Day). Er wird von vielen Star-Wars-Fans wegen eines Wortwitzes begangen. Die englische Aussprache des Datums ("May, the fourth") hört sich ähnlich an wie der Anfang des Satzes "Möge die Macht mit dir sein" ("May the force be with you"), der häufig im Film vorkommt. Dieses Wortspiel findet sich seit dem Jahr 1994 in den Hansard genannten Aufzeichnungen des britischen Parlaments.
Am 1. Mai 2007 erklärte die Stadt Los Angeles den 25. Mai zum "Star Wars Day". Der 25. Mai 1977 war der Tag, an dem der erste Star-Wars-Film (Episode IV) in den USA seine Kinopremiere hatte. In diesem Jahr soll unter anderem auch die 2016 verstorbene Schauspielerin Carrie Fisher (Prinzessin Leia) mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt werden.


Außerdem ist Tag der Feuerwehrleute
Der Tag wurde erfunden, nachdem am 4. Januar 1999 fünf Feuerwehrleute unter tragischen Umständen in einem Lauffeuer in Australien ums Leben kamen. Da der 4. Mai der Tag des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute, ist, wird er als Tag der Feuerwehrleute begangen.
Florian war Kanzleivorstand des Statthalters der römischen Provinz Ufernorikum und gilt unter anderem als Schutzpatron der Feuerwehr, weshalb auch die Bezeichnung Florianijünger für Feuerwehrleute sowie der für Feuerwehr-Fahrzeuge übliche Funkrufname „Florian“ in Kombination mit der individuellen Fahrzeugkennung üblich ist.


In Holland ist heute Nationale Dodenherdenking,
ein nationaler Toten-Gedenktag. Es handelt sich dabei um einen niederländischen Feiertag, der jährlich am 4. Mai begangen wird. Gedacht wird mit dem Tag aller Bürger und Soldaten des Königreichs der Niederlanden, die im Krieg umgekommen sind. Bis 1961 betraf dies lediglich die niederländischen Opfer des Zweiten Weltkriegs. Seither wird jedoch aller Gefallenen bei allen militärischen Konflikten gedacht.

Ansonsten am 4. Mai:
2022 - Ein WM-Trikot der argentinischen Fußball-Legende Diego Maradona wird beim Londoner Auktionshaus Sotheby's für umgerechnet rund 8,4 Millionen Euro versteigert. Maradona trug das blaue Trikot bei der Weltmeisterschaft 1986 im Viertelfinale gegen England.

2020 - Das Landgericht Duisburg stellt den Loveparade-Prozess wegen geringer Schuld der verbliebenen Angeklagten ohne Urteil ein. Im Juli 2010 waren in Duisburg 21 Menschen zu Tode getrampelt worden.

2019 - In Bangkok wird Maha Vajiralongkorn formell zum König von Thailand gekrönt. Die Feierlichkeiten dauern drei Tage. Der 66-Jährige amtiert bereits seit zweieinhalb Jahren als König und trägt jetzt den Namen Rama X.

2004 - Die früheren Guns N´ Roses-Mitglieder Slash und Duff McKagan verklagen ihren ehemaligen Frontmann Axl Rose auf eine Million Dollar. Sie behaupten, Axl Rose hätte eigenmächtig entschieden, dass Guns N´ Roses Songs zukünftig nicht mehr in Kino-Soundtracks verwendet werden dürfen. Ohne seine Ex-Bandkollegen überhaupt nur darüber zu informieren, hatte Axl Rose alle Anfragen abgelehnt, obwohl Guns´n´Roses mit „You Could Be Mine“ schon einmal mit einem Riesenhit auf einem Soundtrack vertreten waren. 1991 bei „Terminator 2“ mit Arnold Schwarzenegger.

2000 - Der als Liebesbrief getarnte Computer-Virus "I love you" verbreitet sich über die E-Mail-Programme des Software-Herstellers Microsoft und richtet Schäden in Milliardenhöhe an.

1999 - Amerikanische Archäologen entdecken in Pakistan Tonscherben mit der möglicherweise ältesten Schrift der Welt. Sie sollen 5500 Jahre alt sein.

1998 - In Deutschland wird das Kranzgeld, ein zivilrechtlicher Entschädigungsanspruch von Frauen (eine finanzielle Entschädigung, die eine Frau von ihrem ehemaligen Verlobten einfordern konnte, wenn sie ihm auf Grund eines Eheversprechens die Beiwohnung gestattet hatte, also die Jungfräulichkeit verlor, und er anschließend das Verlöbnis löste), im Hinblick auf geänderte Moralvorstellungen nach 98 Jahren abgeschafft.

1994 - Israels Ministerpräsident Izchak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat unterzeichnen das Autonomieabkommen für Gaza und Jericho.

1993 - In Andorra tritt die neue demokratische Verfassung in Kraft, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem abschafft, die Gewaltentrennung einführt und ein souveränes Fürstentum (Principat d'Andorra) ermöglicht.

1979 - Nach dem Sieg der Conservative Party bei den Parlamentswahlen vom Vortag wird Margaret Thatcher die erste Premierministerin Großbritanniens und Nordirlands.

1974 - In der Kurt-Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel beginnt eine zweitägige Tagung der Führungsspitze der SPD mit Gewerkschaftsvorsitzenden, in deren Verlauf – vermutlich auf Grund eines Vieraugengesprächs mit Fraktionsvorsitzendem Herbert Wehner – Willy Brandt den Entschluss fasst, als Konsequenz aus der Affäre um seinen Kabinettsmitarbeiter Günter Guillaume als deutscher Bundeskanzler zurückzutreten.

1970 - Während Protesten gegen den Vietnamkrieg am Campus der Kent State University in Kent, Ohio, eröffnet die Nationalgarde der Vereinigten Staaten das Feuer auf unbewaffnete Demonstrierende. Vier Studentinnen und Studenten, unter ihnen Sandra Lee Scheuer, werden beim Kent-State-Massaker erschossen, neun zum Teil schwer verletzt.

1966 - In China leitet die Führungsspitze der Kommunistischen Partei unter dem »Großen Vorsitzenden« Mao Zedong (Mao Tse-tung, 1893-1976) die »Große Proletarische Kulturrevolution« ein, die von Terrorakten und »Säuberungswellen« gekennzeichnet ist. Die alten Traditionen und Sitten, die dem Kommunismus schaden würden, sollen vernichtet werden, die so genannte »Mao-Bibel« mit Zitaten des Parteivorsitzenden wird zum Pflichtprogramm. Als die Kulturrevolution mit dem neunten Parteitag am 27. April 1969 endet, sind Landwirtschaft, Handel und Industrie zerrüttet. Millionen Menschen sind ihr zum Opfer gefallen.

1959 - Der französische Spielfilm "Sie küssten und sie schlugen ihn" wird in Cannes uraufgeführt. Regisseur François Truffaut begründet damit die filmische Stilrichtung "Nouvelle Vague".

1949 - Das Flugzeug der italienischen Fußball-Mannschaft AC Turin streift einen Kirchturm und zerschellt. Alle 31 Insassen kommen ums Leben.

1927 - 36 Personen gründen in Hollywood die Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit dem Zweck, sich für den Fortschritt im Bereich der Filmwirtschaft einzusetzen. Erster Präsident der gemeinnützigen Vereinigung, die ab 1929 die als „Oscars“ bekannt werdenden Filmpreise vergeben wird, wird Douglas Fairbanks.

1904 - Eine Gruppe Jugendlicher gründet im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke den Fußballverein "Westfalia Schalke". 1924 entsteht daraus der "FC Schalke 04".

1626 - Peter Minnewit (um 1580-1641), erster Gouverneur der niederländischen Kolonie Neuniederlande, landet mit Siedlern auf der Insel Manhattan, und kauft sie den Indianern für 60 Gulden ab. Hier gründet er die Stadt Neu-Amsterdam - heute New York.

Geburtstage:

Inger Nilsson – 65, schwedische Schauspielerin und ehemaliger Kinderstar als „Pippi Langstrumpf“ (1969–1973),
Ulrike Meyfarth – 68, ehemalige deutsche Hochspringerin und zweifache Olympiasiegerin (1972, 1984),
Rüdiger Nehberg – 89(??*84), bekannter deutscher Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte (u. a. Gründer der Menschenrechtsorganisation TARGET gegen Beschneidungen),
und Husni Mubarak – 96(??*91), ägyptischer Politiker, der bis zum Arabischen Frühling für rund zwei Jahrzehnte als Staatspräsident (1981–2011) Ägypten autokratisch regierte.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (04.05.24)